Frank Hucklenbroich wrote at 24.05.2007 15:20
Post by Frank HucklenbroichZumindest in einem Bericht zu dem Thema stand, daß die Mikrowellen im
Flugzeug Leistungen von 2400 Watt haben, also deutlich mehr als
Consumer-Mikrowellen. Und für die sind eben die Supermarkt-Packungen nicht
geeignet, die werden schlichtweg zu heiß und fangen an zu brennen.
Na das leuchtet ein. 2400 Watt, dann tät's mich ja interessieren wie die
das lösen mit der diffusen Erhitzung. Wenn sich bei mir zu Hause (bei
schlappen 750 Watt) der Teller nicht dreht ist das Grillgut (analog) auf
der einen Seite extrem wasserarm (um es mal so auszudrücken) und auf der
anderen kalt.
In einer Bordküche, wenn's denn wirklich Mikrowellen sind (das war ja
noch gar nicht klar, oder kannst Du das bestätigen?) werden doch sicher
nicht einzelne Gerichte, sondern ganze Paletten erhitzt, oder?
Oder sind's doch Heißluftöfen?
Das interessiert mich wirklich, wie werden die 300 Gerichte einer 747
oder künftig 800 im A380 einigermaßen gleichzeitig erhitzt?
Post by Frank HucklenbroichNormalerweise steht auf den Mikrowellen-Gerichten ja drauf, mit wieviel
Watt man die zubereiten soll. Wenn da nun draufsteht 2 Minuten bei 600 Watt
und jemand steckt das Teil in einen 2400 Watt-Ofen, würde ich mal sagen
"selber schuld". Das wird man dem Hersteller von Curry King & Co. dann wohl
kaum anlasten können.
Wäre Curry-King ein amerikanisches Unternehmen, gäbe es ab morgen einen
neuen Aufkleber: 'Caution: not for use in aircraft equipment'.
Vorsichtshalber.
Post by Frank HucklenbroichEs liegt nun mal in der Natur der Sache beim kochen, daß die Grenze
zwischen "gar" über "verbrannt" bis "Küche brennt" eher fließend ist ;-)
Bei Mikrowellen kommt dann noch die Vorstufe: gefroren.
:-)
Michael