Karl-Heinz Schulze
2004-08-15 22:29:52 UTC
Hallo zusammen,
ich müsste demnächst mal mit dem Flieger nach Mönchen-Gladbach. Weil
ich aber noch nicht soooo viel Erfahrung mit kontrollierten Plätzen
habe, möchte ich hier mit meinen eigenen Worten den An- und Anflug
beschreiben, in der Hoffnung, dass mich jemand korrigiert, wenn
irgendwo ein Fehler ist:
1. Sobald ich in Reichweite der ATIS komme, höre ich dort hinein und
weiss dann schon mal wichtige Dinge wie Landerichtung und QNH. (Sagen
wir mal die 31 wäre aktiv)
2. Mindestens 5 Minuten vor Pflichtmeldepunkt Romeo melde ich mich
beim Turm. Ich bin jetzt wegen dem Luftraum C höchstens noch 3500 ft
hoch.
Der Turm wird mir höchstwahrscheinlich sagen, dass ich den gewünschten
Pfllichtmeldepunkt Romeo beim Überflug melden soll. (Er könnte mir
aber auch einen anderen Pflichtmeldepunkt zum Einflug empfehlen oder
auch sagen, dass der Einflug aus welchen Gründen auch immer nicht
möglich ist)
Bei Erreichen von Romeo melde ich diesen Punkt mit Höhenangabe. Laut
Fliegertaschenkalender darf ich nur noch 1500 ft hoch sein. (Warum
eigentlich?)
Nun wird mir der Turm wahrscheinlich schon die Freigabe zum Einflug in
die CTR geben. Er könnte aber auch Verlangen, dass ich Position halte.
Dann würde ich über dem Pflichtmeldepunkt solange kreisen, bis ich
irgendwann die Freigabe bekomme.
Nach erhaltener Freigabe fliege ich die Kontrollzone ein über den
Kurs, den ich aus dem Anflugblatt entnehme also quasi direkt Richtung
Bahnmitte.
Nun gibt mir der Turm sehr wahrscheinlich die Freigabe in die
Platzrunde einzufliegen. Er könnte dies aber auch nicht tun. (Soll ich
nun von mir aus anfangen irgendwo zu kreisen?)
Falls ich den Einflug in die Platzrunde frei habe, melde ich den
Gegenanflug 31.
Sehr wahrscheinlich bekomme ich die Anweisung den Queranflug 31 zu
melden. Es könnte aber auch sein, dass ich den Queranflug solange
verlängern soll, bis ich die Anweisung in den Queranflug zu drehen,
bekomme. Oder ich bekomme Anweisung Position zu halten. Dann müsste
ich solange im Gegenanflug kreisen, bis ich den Anflug fortsetzen
darf.
Nach dem Queranflug drehe ich ins Endteil 31 und bekomme sehr
wahrscheinlich möglichst früh die Landefreigabe. Dabei wird der Turm
mir wahrscheinlich schon die Anweisung geben, mich nach der Landung
bei Ground zu melden.
Falls ja, lande ich und rolle auf dem erstbesten Abrollweg von der
Bahn und warte hinter dem Rollhalt.
Dort schalte ich auf Ground um und bitte um Rollanweisung.
Ich bekomme sehr wahrscheinlich den direktesten Weg zum GAT (aber wo
ist dieses ? Auf dem Anflugblatt von Oktober 01 ist kein GAT zu sehen.
Habe leider NOCH kein aktuelleres Anflugblatt)
Muss ich nach dem Abrollen eigentlich noch eine Genehmigung einholen,
den Motor abzuschalten ?
Anflug beendet.
Angenommen ich bekäme keine Landefreigabe. Dann müsste ich kurz vor
erreichen der Piste wohl durchstarten und eine Platzrunde drehen. Oder
müsste ich sogar aus der Platzrunde ausfliegen ? Eine Holding scheint
es laut meinem Anflugblatt ja nicht zu geben.
Abflug:
Frage: Muss ich mir für das Anlassen des Motors wieder eine
Genehmigung einholen ?
Funkkontakt mit Ground, die mir dann auch den Weg zum Rollhalt 31
beschreiben. (Wird wahrscheinlich der kürzestmögliche sein oder?)
Am Rollhalt dann die üblichen Checks, dann beim Turm Abflugbereit
melden. Wenn die Freigabe (eventuell hinter einer anfliegenden
Maschine) kommt auf die Bahn rollen und starten. (Muss ich eigentlich
noch schauen ob der Anflug frei ist oder kann ich mich darauf
verlassen? Natürlich kann ein Blick in den Anflug nicht schaden)
Sofern die Sichtbedinungen gegeben sind, muss ich nicht damit rechnen,
eine komplizierte verschachtelte Wegbeschreibung zum Ausflug zu
bekommen oder?
Die Platzrunde verlasse ich auf dem im Anflugblatt vorgeschlagenen Weg
zu Pflichtmeldepunkt Romeo, den ich auch in max 1500 ft melden muss.
Nun gibt mir der Turm die Genehmigung die Frequenz zu verlassen.
Vielen Dank für die zahlreichen Hinweise, welche Punkte ich noch
besonders beachten sollte.
Viele Grüsse
Karl
ich müsste demnächst mal mit dem Flieger nach Mönchen-Gladbach. Weil
ich aber noch nicht soooo viel Erfahrung mit kontrollierten Plätzen
habe, möchte ich hier mit meinen eigenen Worten den An- und Anflug
beschreiben, in der Hoffnung, dass mich jemand korrigiert, wenn
irgendwo ein Fehler ist:
1. Sobald ich in Reichweite der ATIS komme, höre ich dort hinein und
weiss dann schon mal wichtige Dinge wie Landerichtung und QNH. (Sagen
wir mal die 31 wäre aktiv)
2. Mindestens 5 Minuten vor Pflichtmeldepunkt Romeo melde ich mich
beim Turm. Ich bin jetzt wegen dem Luftraum C höchstens noch 3500 ft
hoch.
Der Turm wird mir höchstwahrscheinlich sagen, dass ich den gewünschten
Pfllichtmeldepunkt Romeo beim Überflug melden soll. (Er könnte mir
aber auch einen anderen Pflichtmeldepunkt zum Einflug empfehlen oder
auch sagen, dass der Einflug aus welchen Gründen auch immer nicht
möglich ist)
Bei Erreichen von Romeo melde ich diesen Punkt mit Höhenangabe. Laut
Fliegertaschenkalender darf ich nur noch 1500 ft hoch sein. (Warum
eigentlich?)
Nun wird mir der Turm wahrscheinlich schon die Freigabe zum Einflug in
die CTR geben. Er könnte aber auch Verlangen, dass ich Position halte.
Dann würde ich über dem Pflichtmeldepunkt solange kreisen, bis ich
irgendwann die Freigabe bekomme.
Nach erhaltener Freigabe fliege ich die Kontrollzone ein über den
Kurs, den ich aus dem Anflugblatt entnehme also quasi direkt Richtung
Bahnmitte.
Nun gibt mir der Turm sehr wahrscheinlich die Freigabe in die
Platzrunde einzufliegen. Er könnte dies aber auch nicht tun. (Soll ich
nun von mir aus anfangen irgendwo zu kreisen?)
Falls ich den Einflug in die Platzrunde frei habe, melde ich den
Gegenanflug 31.
Sehr wahrscheinlich bekomme ich die Anweisung den Queranflug 31 zu
melden. Es könnte aber auch sein, dass ich den Queranflug solange
verlängern soll, bis ich die Anweisung in den Queranflug zu drehen,
bekomme. Oder ich bekomme Anweisung Position zu halten. Dann müsste
ich solange im Gegenanflug kreisen, bis ich den Anflug fortsetzen
darf.
Nach dem Queranflug drehe ich ins Endteil 31 und bekomme sehr
wahrscheinlich möglichst früh die Landefreigabe. Dabei wird der Turm
mir wahrscheinlich schon die Anweisung geben, mich nach der Landung
bei Ground zu melden.
Falls ja, lande ich und rolle auf dem erstbesten Abrollweg von der
Bahn und warte hinter dem Rollhalt.
Dort schalte ich auf Ground um und bitte um Rollanweisung.
Ich bekomme sehr wahrscheinlich den direktesten Weg zum GAT (aber wo
ist dieses ? Auf dem Anflugblatt von Oktober 01 ist kein GAT zu sehen.
Habe leider NOCH kein aktuelleres Anflugblatt)
Muss ich nach dem Abrollen eigentlich noch eine Genehmigung einholen,
den Motor abzuschalten ?
Anflug beendet.
Angenommen ich bekäme keine Landefreigabe. Dann müsste ich kurz vor
erreichen der Piste wohl durchstarten und eine Platzrunde drehen. Oder
müsste ich sogar aus der Platzrunde ausfliegen ? Eine Holding scheint
es laut meinem Anflugblatt ja nicht zu geben.
Abflug:
Frage: Muss ich mir für das Anlassen des Motors wieder eine
Genehmigung einholen ?
Funkkontakt mit Ground, die mir dann auch den Weg zum Rollhalt 31
beschreiben. (Wird wahrscheinlich der kürzestmögliche sein oder?)
Am Rollhalt dann die üblichen Checks, dann beim Turm Abflugbereit
melden. Wenn die Freigabe (eventuell hinter einer anfliegenden
Maschine) kommt auf die Bahn rollen und starten. (Muss ich eigentlich
noch schauen ob der Anflug frei ist oder kann ich mich darauf
verlassen? Natürlich kann ein Blick in den Anflug nicht schaden)
Sofern die Sichtbedinungen gegeben sind, muss ich nicht damit rechnen,
eine komplizierte verschachtelte Wegbeschreibung zum Ausflug zu
bekommen oder?
Die Platzrunde verlasse ich auf dem im Anflugblatt vorgeschlagenen Weg
zu Pflichtmeldepunkt Romeo, den ich auch in max 1500 ft melden muss.
Nun gibt mir der Turm die Genehmigung die Frequenz zu verlassen.
Vielen Dank für die zahlreichen Hinweise, welche Punkte ich noch
besonders beachten sollte.
Viele Grüsse
Karl