Post by laminarHallo NG,
hat jemand ein paar research tipps zur der frage, wie der "eigenbau"
von
(USA) experimentals geregelt ist. ich nehme mal an, man kann nicht
"x" kits kaufen und diese dann fertigstellen lassen um sie zu
verkaufen.
andererseits scheinen manche leute genau das zu machen..
wo ist also der rechtliche knackpunkt dabei ?
gruesse
Hallo !
Das Maß der Dinge ist bei der Sache das LBA und die "Oskar Ursinius
Vereinigung" (www.ouv.de).
Die OUV hilft seinen Mitgliedern bei der Zulassung von Experimentals in
Deutschland.
Wenn ein Flugzeug gewerblich hergestellt wird, dann muss es allen gültigen
Bauvorschriften genügen,
alles was eingebaut ist, muss zertifiziert sein usw.
Bei Experimentals ist das nicht der Fall, da kannst Du bauen, was Du willst.
Hauptsache Du findest ein Bauprüfer, der das abnimmt.
Das ist ja gerade der Witz:
Kannst Du einbauen, was Du willst wie beim UL, hat aber Echo-Klasse
Zulassung.
Einschränkung: Nur VFR am Tage. Bei Viersitzern oder größer zertifiziertes
Triebwerk und jede Menge Bürokratie.
Es hat in der Vergangenheit Anzeigen z.B. im Aeromarkt gegeben, wo eine
Firma fertige Flugzeuge von Van`s anbietet (RV-7, 9 und 10).
Soweit ich weiß, ist sowas in Deutschland praktisch nicht zulassungsfähig,
weil es eben vollständig gewerblich hergestellt ist.
Wenn Du ein Kit-Flugzeug (=Experimental) bauen willst, dann musst Du
mindestens 51 % selbst hergestellt haben.
Die "Quickbuilt-Kits" z.B. von Van`s fallen auch darunter, Du kannst Dir
also einen Großteil der Arbeit schon abnehmen lassen.
(www.vansaircraft.com)
Da bleibt aber noch jede Menge Arbeit für Dich über.
Gruß !
Henning DE