Discussion:
Experimental gewerblich bauen lassen ?
(zu alt für eine Antwort)
laminar
2005-12-29 19:55:08 UTC
Permalink
Hallo NG,

hat jemand ein paar research tipps zur der frage, wie der "eigenbau"
von
(USA) experimentals geregelt ist. ich nehme mal an, man kann nicht
"x" kits kaufen und diese dann fertigstellen lassen um sie zu
verkaufen.

andererseits scheinen manche leute genau das zu machen..
wo ist also der rechtliche knackpunkt dabei ?

gruesse
Henning DE
2006-01-01 17:34:39 UTC
Permalink
Post by laminar
Hallo NG,
hat jemand ein paar research tipps zur der frage, wie der "eigenbau"
von
(USA) experimentals geregelt ist. ich nehme mal an, man kann nicht
"x" kits kaufen und diese dann fertigstellen lassen um sie zu
verkaufen.
andererseits scheinen manche leute genau das zu machen..
wo ist also der rechtliche knackpunkt dabei ?
gruesse
Hallo !

Das Maß der Dinge ist bei der Sache das LBA und die "Oskar Ursinius
Vereinigung" (www.ouv.de).
Die OUV hilft seinen Mitgliedern bei der Zulassung von Experimentals in
Deutschland.

Wenn ein Flugzeug gewerblich hergestellt wird, dann muss es allen gültigen
Bauvorschriften genügen,
alles was eingebaut ist, muss zertifiziert sein usw.
Bei Experimentals ist das nicht der Fall, da kannst Du bauen, was Du willst.
Hauptsache Du findest ein Bauprüfer, der das abnimmt.
Das ist ja gerade der Witz:
Kannst Du einbauen, was Du willst wie beim UL, hat aber Echo-Klasse
Zulassung.
Einschränkung: Nur VFR am Tage. Bei Viersitzern oder größer zertifiziertes
Triebwerk und jede Menge Bürokratie.

Es hat in der Vergangenheit Anzeigen z.B. im Aeromarkt gegeben, wo eine
Firma fertige Flugzeuge von Van`s anbietet (RV-7, 9 und 10).
Soweit ich weiß, ist sowas in Deutschland praktisch nicht zulassungsfähig,
weil es eben vollständig gewerblich hergestellt ist.

Wenn Du ein Kit-Flugzeug (=Experimental) bauen willst, dann musst Du
mindestens 51 % selbst hergestellt haben.
Die "Quickbuilt-Kits" z.B. von Van`s fallen auch darunter, Du kannst Dir
also einen Großteil der Arbeit schon abnehmen lassen.
(www.vansaircraft.com)

Da bleibt aber noch jede Menge Arbeit für Dich über.

Gruß !

Henning DE
Ernst-Peter Nawothnig
2006-01-01 23:16:52 UTC
Permalink
Post by Henning DE
Wenn Du ein Kit-Flugzeug (=Experimental) bauen willst, dann musst Du
mindestens 51 % selbst hergestellt haben.
Die "Quickbuilt-Kits" z.B. von Van`s fallen auch darunter, Du kannst Dir
also einen Großteil der Arbeit schon abnehmen lassen.
(www.vansaircraft.com)
Da bleibt aber noch jede Menge Arbeit für Dich über.
..... und wenn man hartnäckig sucht, wird man Leute finden die diese 51
oder mehr Prozent zum größten Teil gegen Bares übernehmen. Kein Prüfer
kann prüfen ob wirklich alle Arbeit hobbymäßig in deiner eigenen
Werkstatt erledigt worden ist. Ob sich das alles "lohnt" und ob es der
Sinn der Sache ist, steht auf einem anderen Blatt.
Ernst-Peter
Thomas Borchert
2006-01-02 10:00:02 UTC
Permalink
Laminar,
Post by laminar
(USA) experimentals
Vor allem anderen müssen die im Staatsgebiet der USA gebaut werden.
--
Thomas Borchert (EDHE)
m***@unicum.de
2006-01-05 16:59:32 UTC
Permalink
Hallo Thomas,
Post by Thomas Borchert
Post by laminar
(USA) experimentals
Vor allem anderen müssen die im Staatsgebiet der USA gebaut werden.
Wo steht das denn? Das man die Testfluege fuer ein US-Experimental
schlecht in Deutschland machen ist klar, aber wo schreibt man vor das
der Bau in den USA stattzufinden hat. Nicht einmal die EAA weiss davon
etwas.

Gruss Axel
Tom Weinberger
2006-01-14 22:16:41 UTC
Permalink
Post by m***@unicum.de
Post by Thomas Borchert
Vor allem anderen müssen die im Staatsgebiet der USA gebaut werden.
Wo steht das denn? Das man die Testfluege fuer ein US-Experimental
schlecht in Deutschland machen ist klar, [...]
und wo steht /das/?
man kann ein us-experimental hier bauen, erproben und betreiben, alles kein
problem.

gruss,
tom

Loading...