Discussion:
"Belly" der Mustang
(zu alt für eine Antwort)
Tobias Sendel
2006-03-02 14:29:36 UTC
Permalink
Heyho,

nachdem auch Googlen mit nur die Information gebracht hat, DASS die P-51
einen Bauchkühler hat (ach nee ...) und dazu jede Menge Teileverkäufe von
_Ford_-Mustang-Teilen ans Licht gebracht hat, frage ich mich, ob hier jemand
Antwort auf die folgende Frage hat:

P-51 Bauchkühler: Öl oder Wasser? (oder beides?)

Gruß, Tobias
Maik
2006-03-02 14:36:10 UTC
Permalink
Öl
Post by Tobias Sendel
Heyho,
nachdem auch Googlen mit nur die Information gebracht hat, DASS die P-51
einen Bauchkühler hat (ach nee ...) und dazu jede Menge Teileverkäufe von
_Ford_-Mustang-Teilen ans Licht gebracht hat, frage ich mich, ob hier jemand
P-51 Bauchkühler: Öl oder Wasser? (oder beides?)
Gruß, Tobias
Tobias Sendel
2006-03-02 15:01:06 UTC
Permalink
Wow.. so groß, nur Öl - wo wird das Wasser gekühlt?
Quellen?
Öl
Post by Tobias Sendel
Heyho,
nachdem auch Googlen mit nur die Information gebracht hat, DASS die
P-51 einen Bauchkühler hat (ach nee ...) und dazu jede Menge
Teileverkäufe von _Ford_-Mustang-Teilen ans Licht gebracht hat,
P-51 Bauchkühler: Öl oder Wasser? (oder beides?)
Gruß, Tobias
Maik
2006-03-02 15:50:22 UTC
Permalink
Google ist Dein Freund:

http://www.p51.wjackparker.com/P51_Mustang_Maintenance_Manual/c_sec1/sec1_0004a.htm
http://www.p51.wjackparker.com/P51_Mustang_Maintenance_Manual/c_sec1/sec1_0005.htm

Allerdings doch nicht nur Öl... auch Kühlflüssigkeit.
Zuerst wird das Öl gekühlt und dann die Kühlflüssigkeit.

cu
Maik
Post by Tobias Sendel
Wow.. so groß, nur Öl - wo wird das Wasser gekühlt?
Quellen?
Öl
Post by Tobias Sendel
Heyho,
nachdem auch Googlen mit nur die Information gebracht hat, DASS die
P-51 einen Bauchkühler hat (ach nee ...) und dazu jede Menge
Teileverkäufe von _Ford_-Mustang-Teilen ans Licht gebracht hat,
P-51 Bauchkühler: Öl oder Wasser? (oder beides?)
Gruß, Tobias
Karl-Heinz Kuenzel
2006-03-02 15:53:39 UTC
Permalink
Kombinierter Radiator/Öl-Kühler, der noch etwas zusätzlichen Schub erzeugte.

... The radiator and oil cooler were unconventionally placed on the bottom
of the fuselage behind the cockpit, with an airflow exit flap towards the
tailwheel. This arrangement provided aerodynamic benefits, at the cost of
some additional pipe and duct work. ...

aus http://www.vectorsite.net/avp51_1.html

Bild dazu Loading Image...

Karl-Heinz
Post by Tobias Sendel
Wow.. so groß, nur Öl - wo wird das Wasser gekühlt?
Quellen?
Öl
Post by Tobias Sendel
Heyho,
nachdem auch Googlen mit nur die Information gebracht hat, DASS die
P-51 einen Bauchkühler hat (ach nee ...) und dazu jede Menge
Teileverkäufe von _Ford_-Mustang-Teilen ans Licht gebracht hat,
P-51 Bauchkühler: Öl oder Wasser? (oder beides?)
Gruß, Tobias
W~s
2006-03-02 17:46:16 UTC
Permalink
"Karl-Heinz Kuenzel" <karl-***@gmx.de> a �crit dans le message de news: du74ea$qme$03$***@news.t-online.com...
| Kombinierter Radiator/Öl-Kühler, der noch etwas zusätzlichen Schub
erzeugte.

Wo denn ?
This arrangement provided aerodynamic benefits,> also eine bessere
Aerodynamic, aber weniger Drag ist noch lange kein Schub
--

Walter
|
| ... The radiator and oil cooler were unconventionally placed on the bottom
| of the fuselage behind the cockpit, with an airflow exit flap towards the
| tailwheel. This arrangement provided aerodynamic benefits, at the cost of
| some additional pipe and duct work. ...
|
| aus http://www.vectorsite.net/avp51_1.html
|
| Bild dazu http://www.icon.co.za/~pauljnr/radsta.jpg
|
| Karl-Heinz
|
| "Tobias Sendel" <***@web.de> schrieb im Newsbeitrag
| news:du71i2$mrl$00$***@news.t-online.com...
| > Wow.. so groß, nur Öl - wo wird das Wasser gekühlt?
| > Quellen?
| >
| > Maik wrote:
| >> Öl
| >>
| >> Tobias Sendel wrote:
| >>> Heyho,
| >>>
| >>> nachdem auch Googlen mit nur die Information gebracht hat, DASS die
| >>> P-51 einen Bauchkühler hat (ach nee ...) und dazu jede Menge
| >>> Teileverkäufe von _Ford_-Mustang-Teilen ans Licht gebracht hat,
| >>> frage ich mich, ob hier jemand Antwort auf die folgende Frage hat:
| >>>
| >>> P-51 Bauchkühler: Öl oder Wasser? (oder beides?)
| >>>
| >>> Gruß, Tobias
| >
|
Karl-Heinz Kuenzel
2006-03-02 22:07:47 UTC
Permalink
W~s

Sorry, falscher Bezug

http://www.geocities.com/koala51d/wmtm.htm

A scientist named Frederick W. Meredith had provided a theoretical basis for
a drastic reduction in cooling drag. The principle was similar to that of
the jet engine: Heat imparted to the incoming air would make it expand,
requiring that the outlet be larger than the inlet. The result, assuming
roughly constant total pressure in the duct, would be a modest thrust.

Thrust ist wohl Schub....

Karl-Heinz
Post by W~s
| Kombinierter Radiator/Öl-Kühler, der noch etwas zusätzlichen Schub
erzeugte.
Wo denn ?
This arrangement provided aerodynamic benefits,> also eine bessere
Aerodynamic, aber weniger Drag ist noch lange kein Schub
--
Walter
Hajo Sendel
2006-03-05 08:27:58 UTC
Permalink
Wenn man die internen Verwirbelungen gegen die Volumenzunahme
der durchgesetzten Luft rechnet, dürfte unter dem Strich immer
noch ein Minuszeichen bleiben ....
Daher nicht _zusätzlicher_ Schub, sondern eine minimale
Verringerung des Widerstandes.

HJS
Tobias Sendel
2006-03-02 20:20:27 UTC
Permalink
Karl-Heinz Kuenzel wrote:

[...]
Post by Karl-Heinz Kuenzel
Bild dazu http://www.icon.co.za/~pauljnr/radsta.jpg
sehe ich das richtig, dass der gesamte Luftstrom durch den nachgeschalteten
(Wasser-)Radiator muss, aber nur ein Teil durch den Ölkühler?
Post by Karl-Heinz Kuenzel
Karl-Heinz
Uwe Klein
2006-03-02 20:34:36 UTC
Permalink
Post by Tobias Sendel
[...]
Post by Karl-Heinz Kuenzel
Bild dazu http://www.icon.co.za/~pauljnr/radsta.jpg
sehe ich das richtig, dass der gesamte Luftstrom durch den nachgeschalteten
(Wasser-)Radiator muss, aber nur ein Teil durch den Ölkühler?
Post by Karl-Heinz Kuenzel
Karl-Heinz
Hi,
ich interpretiere die Zeichnung so das der Ölkühler noch Nebenstrom hat.

ein (kleiner)Teil der Luft die den Ölkühler passiert kann vor dem Wasserkühler
austreten. ( d.h Öl wird auch gekühlt wenn die Klappe zu ist. )
Nebenstrom und der Rest gehen durch den Wasserkühler.
Mit der Klappe wird die Durchflußmenge gestellt.


War das eigentlich schon ein Druckkühlsystem i.e. 1..2 Bar Überdruck?

G!
uwe
Karl-Heinz Kuenzel
2006-03-03 20:01:28 UTC
Permalink
Post by Uwe Klein
War das eigentlich schon ein Druckkühlsystem i.e. 1..2 Bar Überdruck?
Hallo Uwe.

Ab RR Merlin XII (Spitfire II, also relativ früh) wurde der Motor auf
Wasserkühlung mit 30% Glykolzusatz bei 15 psi Überdruck umgestellt. (Vorher
wurde 100% Glykol verwendet - kein Drucksystem). Dies gilt dann auch für die
Packard Merlin Motore, die in Mustangs eingebaut wurden.
(Quelle: RR Heritage Trust, The Merlin in perspective-the combat years, Alec
Harvey-Bailey. Seite 61)

Karl-Heinz
Uwe Klein
2006-03-03 20:14:28 UTC
Permalink
Post by Karl-Heinz Kuenzel
Post by Uwe Klein
War das eigentlich schon ein Druckkühlsystem i.e. 1..2 Bar Überdruck?
Hallo Uwe.
Ab RR Merlin XII (Spitfire II, also relativ früh) wurde der Motor auf
Wasserkühlung mit 30% Glykolzusatz bei 15 psi Überdruck umgestellt.
(Vorher wurde 100% Glykol verwendet - kein Drucksystem). Dies gilt dann
auch für die Packard Merlin Motore, die in Mustangs eingebaut wurden.
(Quelle: RR Heritage Trust, The Merlin in perspective-the combat years,
Alec Harvey-Bailey. Seite 61)
1 bar gegen Flughöhe oder Boden?
Post by Karl-Heinz Kuenzel
Karl-Heinz
G!
uwe
Karl-Heinz Kuenzel
2006-03-04 09:16:59 UTC
Permalink
Post by Uwe Klein
1 bar gegen Flughöhe oder Boden?
G!
uwe
Interessante Frage, Uwe.

Aus "Die deutsche Luftfahrt Band 2 - Flugmotoren u. Strahltriebwerke" Seite
325

.... Daimler Benz führte 1941 mit dem DB 605 das bereits auf DB 601
Rekordmotoren erprobte Überdrucksystem in die Serie ein. ..... Bei 1.75 bar
Behälterdruck sind kurzzeitig 115°C in Bodennähe und etwa 103°C in 10000 m
am Motoraustritt zulässig.....

Ich vermute daher mal beim RR Merlin, 1 bar gegen Umgebungsdruck.

Uwe, bitte jetzt aber keine Frage wie: 10000 m bezogen auf QNH oder QFE? ;-)

Karl-Heinz
Uwe Klein
2006-03-04 12:44:31 UTC
Permalink
Post by Karl-Heinz Kuenzel
Post by Uwe Klein
1 bar gegen Flughöhe oder Boden?
Interessante Frage, Uwe.
Aus "Die deutsche Luftfahrt Band 2 - Flugmotoren u. Strahltriebwerke"
Seite 325
.... Daimler Benz führte 1941 mit dem DB 605 das bereits auf DB 601
Rekordmotoren erprobte Überdrucksystem in die Serie ein. ..... Bei 1.75
bar Behälterdruck sind kurzzeitig 115°C in Bodennähe und etwa 103°C in
10000 m am Motoraustritt zulässig.....
Ich war vor einigen Tagen in einem geschichtlichen Abriss über die
Junkers Motore darüber gestolpert.
Es hat sich ja mittlerweile auch am Boden durchgesetzt (PKW: 1.3++ bar)
Post by Karl-Heinz Kuenzel
Ich vermute daher mal beim RR Merlin, 1 bar gegen Umgebungsdruck.
Uwe, bitte jetzt aber keine Frage wie: 10000 m bezogen auf QNH oder QFE? ;-)
Um Gottes willen , wo denkst Du hin!
Post by Karl-Heinz Kuenzel
Karl-Heinz
uwe
Hajo Sendel
2006-03-05 08:31:33 UTC
Permalink
Post by Uwe Klein
Es hat sich ja mittlerweile auch am Boden durchgesetzt (PKW: 1.3++ bar)
Weil auch hier nicht beliebig viel Masse rumgefahren und nicht
beliebig viel Stirnfläche vorhanden sein soll.

HJS
Hajo Sendel
2006-03-05 08:24:36 UTC
Permalink
Post by Karl-Heinz Kuenzel
Kombinierter Radiator/Öl-Kühler, der noch etwas zusätzlichen Schub erzeugte.
Wo soll der herkommen? Freie Energie angezapft?

HJS
Uwe Klein
2006-03-05 09:07:58 UTC
Permalink
Post by Hajo Sendel
Post by Karl-Heinz Kuenzel
Kombinierter Radiator/Öl-Kühler, der noch etwas zusätzlichen Schub erzeugte.
Wo soll der herkommen? Freie Energie angezapft?
Atomgewicht 500!

Nein,
vorne Luft rein(mit P0,V0) ,
Druck erhöhen durch erhitzen(Kühler,freie Energie),

expandieren(Druck wieder Umgebungsdruck, Strömungsgeschwindigkeit höher),

Luft raus (mit V0+"ein bischen")

Ein Strahltriebwerk ist eigentlich auch nicht viel anders.

uwe
Tobias Sendel
2006-03-05 11:15:31 UTC
Permalink
Post by Uwe Klein
Post by Hajo Sendel
Post by Karl-Heinz Kuenzel
Kombinierter Radiator/Öl-Kühler, der noch etwas zusätzlichen Schub erzeugte.
Wo soll der herkommen? Freie Energie angezapft?
Atomgewicht 500!
Nein,
vorne Luft rein(mit P0,V0) ,
Druck erhöhen durch erhitzen(Kühler,freie Energie),
expandieren(Druck wieder Umgebungsdruck, Strömungsgeschwindigkeit höher),
Luft raus (mit V0+"ein bischen")
Ein Strahltriebwerk ist eigentlich auch nicht viel anders.
ACK, vielleicht noch eher mit nem Staustrahltriebwerk vergleichbar. (Luft
rein, wärmer, Luft raus, ohne bewegte Teile)
Post by Uwe Klein
uwe
Tobi
Hajo Sendel
2006-03-05 16:55:06 UTC
Permalink
Post by Tobias Sendel
Post by Uwe Klein
Post by Hajo Sendel
Post by Karl-Heinz Kuenzel
Kombinierter Radiator/Öl-Kühler, der noch etwas zusätzlichen Schub erzeugte.
Wo soll der herkommen? Freie Energie angezapft?
Atomgewicht 500!
Nein,
vorne Luft rein(mit P0,V0) ,
Druck erhöhen durch erhitzen(Kühler,freie Energie),
expandieren(Druck wieder Umgebungsdruck, Strömungsgeschwindigkeit höher),
Luft raus (mit V0+"ein bischen")
Ein Strahltriebwerk ist eigentlich auch nicht viel anders.
ACK, vielleicht noch eher mit nem Staustrahltriebwerk vergleichbar. (Luft
rein, wärmer, Luft raus, ohne bewegte Teile)
Wenn man die internen Verwirbelungen gegen die Volumenzunahme
durch Erwärmung der durchgesetzten Luft rechnet,
dürfte unter dem Strich immer noch ein Minuszeichen bleiben ....

Daher nicht _zusätzlicher_ Schub, sondern eine minimale
Verringerung des Widerstandes.

HJS
Uwe Klein
2006-03-05 18:04:26 UTC
Permalink
Post by Hajo Sendel
Wenn man die internen Verwirbelungen gegen die Volumenzunahme
durch Erwärmung der durchgesetzten Luft rechnet,
dürfte unter dem Strich immer noch ein Minuszeichen bleiben ....
Daher nicht _zusätzlicher_ Schub, sondern eine minimale
Verringerung des Widerstandes.
Es mag sich hier um die viertelung von keratin gebundenen Schuppen handeln
aber:
es ist Schub. ( der den Widerstand der Hutze zum Teil ausgleicht.)

Du hast einmal den Widerstand der Hutze ( die Energie ist weg,Verwirbelung, Wärme )
dann den Impulseintrag durch das Abbremsen der einströhmenden Luft,
dann den Impulsaustrag durch die beschleunigte abströhmende Luft.

uwe
Hajo Sendel
2006-03-05 22:03:06 UTC
Permalink
Post by Uwe Klein
Post by Hajo Sendel
Wenn man die internen Verwirbelungen gegen die Volumenzunahme
durch Erwärmung der durchgesetzten Luft rechnet,
dürfte unter dem Strich immer noch ein Minuszeichen bleiben ....
Daher nicht _zusätzlicher_ Schub, sondern eine minimale
Verringerung des Widerstandes.
Es mag sich hier um die viertelung von keratin gebundenen Schuppen handeln
es ist Schub. ( der den Widerstand der Hutze zum Teil ausgleicht.)
Du hast einmal den Widerstand der Hutze ( die Energie ist
weg,Verwirbelung, Wärme )
dann den Impulseintrag durch das Abbremsen der einströhmenden Luft,
dann den Impulsaustrag durch die beschleunigte abströhmende Luft.
Position 1 und 2 addieren sich - womit Du die Aussage meines
ersten Satzes bestätigst.

HJS
Uwe Klein
2006-03-06 08:04:10 UTC
Permalink
Position 1 und 2 addieren sich - womit Du die Aussage meines ersten
Satzes bestätigst.
HJS
Ich geb auf
uwe
Karl-Heinz Kuenzel
2006-03-08 13:28:15 UTC
Permalink
Gut so Uwe, ich hab gar nicht erst angefangen...;-)
Grüsse - Karl-Heinz
Post by Uwe Klein
Ich geb auf
uwe
Loading...