Discussion:
VFR in Frankreich
(zu alt für eine Antwort)
flieger-dieter
2011-06-21 20:23:35 UTC
Permalink
Hallo miteinander,

da ich einen Flieger aus Vrongraaiich holen soll, musste ich mich wieder mal
mit dem französischen Luftraum auseinandersetzen. Wie schon die letzten 30
Jahre sind mir wieder die unendlich vielen Beschränkungsgebiete sauer
aufgestoßen, die eine vernünftige Flugplanung nahezu unmöglich machen. Die
beliebig vielen Möglichkeiten (wenn LF-R A und / oder LF-R B aktiv, aber
keine Durchflugfreigabe durch Luftraum D der TMA C, dann mache dies und das
...) gereichen selbst einem Mathemathikprofessor zu Ehre, selbst wenn man
mal die Wetterproblematik völlig außer Acht lässt.

Außerdem geht beim Studium der VFR-Karten dermaßen viel Zeit drauf, dass das
alles gar keinen Spaß mehr macht. Ich verzweifle jedesmal damit. Am liebsten
würde ich IFR gehen, aber das darf ich mit dem Flieger nicht.

Wie geht ihr bei Frankreichflügen vor? Einfach drauflosfliegen, und hoffen,
dass man alle Freigaben kriegt?

Vielen Dank im Voraus

Dieter

--
Stefan
2011-06-21 21:16:29 UTC
Permalink
Post by flieger-dieter
Wie geht ihr bei Frankreichflügen vor? Einfach drauflosfliegen, und hoffen,
dass man alle Freigaben kriegt?
Besorg Dir auf jeden Fall die offizielle 1:1-Mio-Karte. Dort sind nicht
nur alle Lufträume und die militärischen Tiefflugstrecken (*sehr* ernst
zu nehmen, die schauen erklärtermassen *nicht* raus!) drauf, sondern
auch VFR-Routenvorschläge, die Dich um das Gröbste rumführen.

Ansonsten: Mit FIS Kontakt aufnehmen, Deine Wünsche anmelden und Dich
durchlotsen lassen.

Natürlich kannst Du auch versuchen, Dich mit der besagten Karte und dem
Begleitbüchlein selbständig durchzuhangeln. Hab ich mal spasseshalber
gemacht, ist aber eher was für Hardcore-Masos mit viel Freizeit.
Alexandros Gougousoudis
2011-06-23 08:26:25 UTC
Permalink
Moin,

ein Vereinsmitglied hatte mir erklärt, er gibt einen Flugplan auf und
meldet sich bei FIS an und fliegt zwar VFR, tut aber so als würde er IFR
fliegen. FIS-Frankreich gibt ihm immer Vektoren und Höhen vor die er
abfliegt. Um Beschränkungsgebiete macht er sich da keine Sorgen, sagt er.

cu
Dros
flieger-dieter
2011-06-27 20:11:14 UTC
Permalink
"Alexandros Gougousoudis" schrieb
Post by Alexandros Gougousoudis
ein Vereinsmitglied hatte mir erklärt, er gibt einen Flugplan auf und
meldet sich bei FIS an und fliegt zwar VFR, tut aber so als würde er IFR
fliegen. FIS-Frankreich gibt ihm immer Vektoren und Höhen vor die er
abfliegt. Um Beschränkungsgebiete macht er sich da keine Sorgen, sagt er.
und was gibt er da für einen Flugplan auf, VFR oder IFR? Wenn er IFR filed,
ist das wie Fliegen ohne Berechtigung, also strafbar! Was macht er, wenn ihn
der Lotse in eine dicke fette Wolke lotst?

Mittlerweile habe ich den Flieger aus Nancy geholt. Vor Ort habe ich einen
französichen Fliegerkameraden gefragt, wie ich es am besten anstelle. Er
meinte, direkt den zuständigen Controller für die TMA (Luftraum D) rufen,
der würde dann die entsprechenden Freigaben erteilen. Um die
Beschränkungsgebiete müsse man sich dann keine Sorgen mehr machen. Das
funktioniert auch, solange einigermaßen vernünftiges Flugwetter herrscht.
Andernfalls gibt es heftiges VIFR!

Der Flug hat gut geklapp, rauf auf FL 115 (on Top und über alles was LF-R
heißt) und auch der Strassburger und Langener Controller ließen mich ohne
Probleme weiterfliegen.

Gruß

Dieter
Alexandros Gougousoudis
2011-07-01 10:57:25 UTC
Permalink
Hallo,
Post by flieger-dieter
und was gibt er da für einen Flugplan auf, VFR oder IFR? Wenn er IFR filed,
VFR natürlich, aus den von Dir geschriebenen Gründen.
Post by flieger-dieter
Der Flug hat gut geklapp, rauf auf FL 115 (on Top und über alles was LF-R
heißt) und auch der Strassburger und Langener Controller ließen mich ohne
Probleme weiterfliegen.
Werde ich auch versuchen, Frankreich steht bei mir auf der Liste der
Länder die ich mal befliegen will.

cu
Dros
Wolfgang Schwanke
2011-07-01 16:41:50 UTC
Permalink
Post by flieger-dieter
Mittlerweile habe ich den Flieger aus Nancy geholt. Vor Ort habe ich
einen französichen Fliegerkameraden gefragt, wie ich es am besten
anstelle. Er meinte, direkt den zuständigen Controller für die TMA
(Luftraum D) rufen, der würde dann die entsprechenden Freigaben
erteilen. Um die Beschränkungsgebiete müsse man sich dann keine Sorgen
mehr machen. Das funktioniert auch, solange einigermaßen vernünftiges
Flugwetter herrscht. Andernfalls gibt es heftiges VIFR!
Was spricht dagegen, FIS einfach nacheinander nach dem Status der
Beschränkungsgebiete zu fragen, durch die man durchzubrettern gedenkt?
So funktioniert es in Polen ganz gut.
Post by flieger-dieter
Der Flug hat gut geklapp, rauf auf FL 115 (on Top und über alles was
LF-R heißt)
Was haben die da oben für einen Luftraum?
--
Tank nur das gute Super rein

http://www.wschwanke.de/ http://www.fotos-aus-der-luft.de/
usenet_20031215 (AT) wschwanke (DOT) de
flieger-dieter
2011-07-01 18:34:15 UTC
Permalink
Wolfgang Schwanke
Post by Wolfgang Schwanke
Was spricht dagegen, FIS einfach nacheinander nach dem Status der
Beschränkungsgebiete zu fragen, durch die man durchzubrettern gedenkt?
So funktioniert es in Polen ganz gut.
- Auf manchen Strecken liegen die Beschränkungsgebiete sehr eng, da kann man
u.U. gar nicht so schnell fragen, wie sie aufeinander folgen.
- Um überhaupt gezielt Fragen zu können, muss man sich vor dem Flug schon
eingehend mit der Karte beschäftigt und diese am besten auswendig gelernt
haben. Im Flug hat man keine Chance, die Karte schnell genug zu
interpretieren
- Wenn aus irgendeinem Grund ein Beschränkungsgebiet aktiv ist, oder man den
Status nicht rausbekommt, muss man sehr schnell eine Ausweichroute parat
haben. Auch das klappt nur, wenn man diese vorher geplant hat. Und wenn das
Wetter nicht mitspielt ? - umdrehen !

Offenbar machen es aber tatsächlich die meisten so, oder so ähnlich, wie du
es vorschlägst. Vielleicht bin ich da nur zu pessimistisch / vorsichtig ...
Post by Wolfgang Schwanke
Post by flieger-dieter
Der Flug hat gut geklapp, rauf auf FL 115 (on Top und über alles was
LF-R heißt)
Was haben die da oben für einen Luftraum?
Außerhalb der größeren Flughäfen gibt es unkontrollierten Luftraum oder
Luftraum E bis FL 195! Ansonsten D, für den man aber fast immer eine
Freigabe bekommt. Der Wust an Beschränkungsgebieten stört mehr, da er sich
meist in den Höhen befindet, in denen sich der Sichtflieger bei marginalem
Wetter aufhält.

Gruß

Dieter
Stefan
2011-07-04 10:54:28 UTC
Permalink
Post by flieger-dieter
Wolfgang Schwanke
Post by Wolfgang Schwanke
Was spricht dagegen, FIS einfach nacheinander nach dem Status der
Beschränkungsgebiete zu fragen,
So kann nur jemand fragen, der sich noch nie mit dem französischen
Luftraum auseinandergesetzt hat (s.u.).
Post by flieger-dieter
- Auf manchen Strecken liegen die Beschränkungsgebiete sehr eng,
Nicht nur eng, sondern die temporären Sperrgebiete sind mancherorts
fläschendeckend und teilweise sogar verschachtelt. Das aufzudröseln
ergibt in solchen Gegenden eine mittlere Dissertation.
Volker Gringmuth
2011-07-04 11:41:41 UTC
Permalink
Post by Stefan
Post by flieger-dieter
- Auf manchen Strecken liegen die Beschränkungsgebiete sehr eng,
Nicht nur eng, sondern die temporären Sperrgebiete sind mancherorts
fläschendeckend und teilweise sogar verschachtelt. Das aufzudröseln
ergibt in solchen Gegenden eine mittlere Dissertation.
Echt jetzt? Ich habe dieses farbenfrohe, komplex-abstrakte Werk da in der
Elsaßgegend immer für den Output eines Künstlers gehalten, der mit den
Elementen der Legende einfach mal hemmungslos herumspielen durfte, weil man
auf einer deutschen VFR-Karte ja nicht den wirklichen französischen Luftraum
abbilden muß.


v;-)G
--
"80 Prozent der Deutschen sind für Mindestlohn und gegen den
Afghanistaneinsatz. Aber nur 14 Prozent wählen die Partei, die das so sieht
wie sie selber. 66 Prozent der Deutschen wählen eine Partei, die das genaue
Gegenteil von dem vertritt, was sie selbst vertreten. Das ist doch lustig,
oder?" (Volker Pispers, "Bis neulich")
Uwe Klein
2011-07-04 11:58:05 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Post by Stefan
Post by flieger-dieter
- Auf manchen Strecken liegen die Beschränkungsgebiete sehr eng,
Nicht nur eng, sondern die temporären Sperrgebiete sind mancherorts
fläschendeckend und teilweise sogar verschachtelt. Das aufzudröseln
ergibt in solchen Gegenden eine mittlere Dissertation.
Echt jetzt? Ich habe dieses farbenfrohe, komplex-abstrakte Werk da in der
Elsaßgegend immer für den Output eines Künstlers gehalten, der mit den
Elementen der Legende einfach mal hemmungslos herumspielen durfte, weil man
auf einer deutschen VFR-Karte ja nicht den wirklichen französischen Luftraum
abbilden muß.
v;-)G
Pft.
Wie halten es denn die Eingeborenen?

uwe
Volker Gringmuth
2011-07-04 12:21:20 UTC
Permalink
Post by Uwe Klein
Wie halten es denn die Eingeborenen?
Keine Ahnung. Nordwestlich von Saverne sehe ich da einen LF-R von GND bis
FL 65, darüber einen Luftraum D von 6500 MSL bis FL 145. Bei Tiefdrucklage
bleibt dazwischen eventuell genug Platz zum Durchfliegen. Aber wehe, das
Wetter wird dann mittendrin schöner :-)


vG
--
"Fraktionszwang - eine echt deutsche Erfindung: Einer steht vorne und sagt
den anderen, wann sie den Arm heben müssen. Das ist Deutschland, da haben
wir doch gute Erfahrungen mit gemacht, meine Damen und Herren!" (Volker
Pispers, "Bis neulich")
Stefan
2011-07-04 14:53:00 UTC
Permalink
Post by Uwe Klein
Pft.
Wie halten es denn die Eingeborenen?
Genau so, wie weiter oben in diesem Thread empfohlen: FIS rufen und sich
druchreichen lassen. Absolut simpel. In der Umgebung des Heimatplatzes
werden sie wohl - genau so wie wir - die Schleichwege bzw. die
Aktivierungszeiten kennen.
Wolfgang Schwanke
2011-07-04 19:27:41 UTC
Permalink
Post by Stefan
Post by flieger-dieter
Wolfgang Schwanke
Post by Wolfgang Schwanke
Was spricht dagegen, FIS einfach nacheinander nach dem Status der
Beschränkungsgebiete zu fragen,
So kann nur jemand fragen, der sich noch nie mit dem französischen
Luftraum auseinandergesetzt hat (s.u.).
Ich hab davon in der Tat keine Ahnung, aber irgendwo muss man ja
anfangen mit dem Fragen.
--
Tank nur das gute Super rein

http://www.wschwanke.de/ http://www.fotos-aus-der-luft.de/
usenet_20031215 (AT) wschwanke (DOT) de
Loading...