Post by Michael HofmannDa ich - und so manche anderen - nicht nur in der Fliegerei Wert auf
Stabilität und Zuverlässigkeit lege, ist Windows bei mir längst im
Museumshangar abgestellt - ich muß mich schon in der Arbeit täglich
damit rumärgern.
Produktives Arbeiten geht hier zuhause mit Linux sehr
zufriedenstellend. Habt Ihr nicht jemand, der die Sourcen für Linux
anpassen würde? Meine eigenen Programmierkenntnisse sind leider nicht
auf PC-Applikationen übertragbar, schon gar nicht per Delphi.
Falls Ihr in Richtung Linux was vorhabt, würde ich mich gerne als
Beta-Tester bzw. zum Schreiben der Hilfe-/Handbuchfunktionalität o.ä.
anbieten.
Hallo,
kann mich dem nur anschliessen, geht mir genauso. Deshalb entwickle ich
auch in Java. Allerdings läuft FluPP unter Wine.
Anmerkungen zum Programm (teilweise nach Anschauen des Quelltextes):
Sehr schön, besonders die Warnfunktion zur Scheinverlängerung, das
Trainingsbarometer, ... Geschwindigkeit ist unter Wine auf 366MHz PII
erträglich
Beim Einlesen der Flugbuchdatei prüft ihr erst die Dateiversion, gebt
aber nur einen Fehler aus, dass man doch bitte ein neues Flugbuch
anlegen soll, und dann die alten Daten importieren soll. Das könnte man
automatisieren. Oh, sehe gerade, dass es gar keine Import Funktion gibt
-- ist wohl für die Zukunft geplant?
Schön ist, dass ihr ein Textformat nutzt, so kann man sich selber eine
Importfunktion basteln.
Generell ist es aus Datenmodellsicht unschön, dass es zwar möglich ist,
Flugzeuge als so genannte "Auto-completion" abzuspeichern, diese Daten
aber trotzdem in jedem Flug-Datensatz redundant abgespeichert werden.
Hier würde jeweils dann das Kennzeichen reichen. Angenommen, man hat
sich vertan und nicht LS1f, sondern nur LS1 geschrieben. Später möchte
man dies ändern. Dann würde eine einzige Datensatzänderung reichen.
Schön wäre vielleicht eine Ex-und Import Fkt für Flugzeuge. Dann könnte
man innerhalb eines Vereins diese Dateien weitergeben, damit sie nicht
jeder neu anlegen muss.
Wenn ihr mal auf die Idee kommt, eine englischsprachige Version (oder
jede andere Sprache) zu machen, werdet ihr Arbeit haben, da ihr die
Texte direkt im Source habt. Das würde ich von Anfang an zumindest
mitberücksichtigen.
Es ist möglich, überlappende Flüge zu machen. Also der erste von 11:00
-11:20, der zweite von 11:20-11:30. Es ist möglich Flüge einzutragen,
die jemand anderes gemacht hat (anderer Pilot), die mir dann aber in
den Berichten angerechnet werden. Generell ist das Feld Pilot doch (für
PPL) eigendlich unnötig, oder. Entweder ich bin der Pilot, oder ich
lasse den Eintrag weg. Ausnahme natürlich Fluglehrer oder Prüfer.
Just my 2 Cents,
Tobias