Discussion:
Frage zu PPL - Medical (Augentest)
(zu alt für eine Antwort)
Gut Heinz
2004-06-23 18:48:36 UTC
Permalink
Hallo,



ich habe aus dem Internet entnehmen können, dass man kein PPL-Medical
bekommt, wenn man die Fähigkeit vom "Stereo-Sehen" (3D- Sehen) nicht hat.



Ist das wirklich so, hat jemand von Euch Erfahrungen mit diesem Punkt
(Augentest) beim Medical gemacht?



Gruss und vielen Dank für Eure Antworten



Heinz
Ernst-Peter Nawothnig
2004-06-23 19:42:27 UTC
Permalink
Post by Gut Heinz
Hallo,
ich habe aus dem Internet entnehmen können, dass man kein PPL-Medical
bekommt, wenn man die Fähigkeit vom "Stereo-Sehen" (3D- Sehen) nicht hat.
Ist das wirklich so, hat jemand von Euch Erfahrungen mit diesem Punkt
(Augentest) beim Medical gemacht?
Tja, räumliches Sehen ist tatsächlich unabdingbares Muss. Auf der
Straße geht es ohne, da bewegt man sich nur in 2D.
Wer als Flieger nicht räumlich sieht, kann Relativbewegungen kaum
abschätzen (Zusammenstoßgefahr) und vertut sich leicht beim Landen.
Das sind nur 2 triviale Punkte, die mir spontan einfallen. Es wird
sicher 1000 Verordnungen dazu geben.
Ernst-Peter
Thomas Borchert
2004-06-24 10:14:33 UTC
Permalink
Ernst-Peter,
Post by Ernst-Peter Nawothnig
Wer als Flieger nicht räumlich sieht, kann Relativbewegungen kaum
abschätzen (Zusammenstoßgefahr) und vertut sich leicht beim Landen.
Seh ich ein wenig anders. Auf die Entfernung ist der Abstand der Augen
viel zu gering, als dass aus der Unterschiedlichkeit der Bilder die
Entfernung errechnet werden kann. Das macht das Gehirn, soweit ich
weiß, dann aus anderen Faktoren: Größenverhältnisse, Winkel und
perspektivische Verzerrung. Das ist auch Übungssache, geht dann aber
womöglich auch z.B. mit nur einem Auge gut.

In den USA gibt es deshalb (wie auch bei Farbblindheit) den Weg des
"SODA", des "Statement of demonstrated ability" - da muss man eben
vormachen, was man kann.
--
Thomas Borchert
Dr. O. Brock
2004-06-24 16:22:22 UTC
Permalink
Mooooin,

in Ergänzung dazu die Stellungnahme der Dt. ophtalmologischen
Gesellschaft bez. KFZ:

http://www.dog.org/publikationen-verkehrskommission/gutachten35.html

Nach JAA kann man ja als Scheininhaber auch "demonstrieren".

Gruß von Hamburch nach Hamburch,

Oliver

www.doc-brock.de
Post by Thomas Borchert
Ernst-Peter,
Post by Ernst-Peter Nawothnig
Wer als Flieger nicht räumlich sieht, kann Relativbewegungen kaum
abschätzen (Zusammenstoßgefahr) und vertut sich leicht beim Landen.
Seh ich ein wenig anders. Auf die Entfernung ist der Abstand der Augen
viel zu gering, als dass aus der Unterschiedlichkeit der Bilder die
Entfernung errechnet werden kann. Das macht das Gehirn, soweit ich
weiß, dann aus anderen Faktoren: Größenverhältnisse, Winkel und
perspektivische Verzerrung. Das ist auch Übungssache, geht dann aber
womöglich auch z.B. mit nur einem Auge gut.
In den USA gibt es deshalb (wie auch bei Farbblindheit) den Weg des
"SODA", des "Statement of demonstrated ability" - da muss man eben
vormachen, was man kann.
Thomas Borchert
2004-06-25 08:35:13 UTC
Permalink
Dr.,
Post by Dr. O. Brock
Nach JAA kann man ja als Scheininhaber auch "demonstrieren".
Sehr gut. Wusste ich nicht, deswegen habe ich nur über das geschrieben,
was ich wusste.
--
Thomas Borchert
Wolfgang Schwanke
2004-06-25 05:40:12 UTC
Permalink
Post by Thomas Borchert
Seh ich ein wenig anders. Auf die Entfernung ist der Abstand der Augen
viel zu gering, als dass aus der Unterschiedlichkeit der Bilder die
Entfernung errechnet werden kann. Das macht das Gehirn, soweit ich
weiß, dann aus anderen Faktoren: Größenverhältnisse, Winkel und
perspektivische Verzerrung. Das ist auch Übungssache, geht dann aber
womöglich auch z.B. mit nur einem Auge gut.
Wäre es nicht so, könnte der Mensch mit nur 1 Kamera aufgenommene Bilder
gar nicht sinnvoll interpretieren.

Bei Bewegtbild (RL, Film, TV) hilft zusätzlich, dass das Auge/die Kamera
sich bewegt, und dadurch mehrere Perspektiven aufnimmt, wenn auch zu
verschiedenen Zeitpunkten.

Gruß
--
Die Frau als solche ist aus unserer Gesellschaft kaum mehr wegzudenken

http://www.wschwanke.de/ usenet_20031215 (AT) wschwanke (DOT) de
Michael Hofmann
2004-06-25 19:22:40 UTC
Permalink
Post by Ernst-Peter Nawothnig
Tja, räumliches Sehen ist tatsächlich unabdingbares Muss. Auf der
Straße geht es ohne, da bewegt man sich nur in 2D.
Das meinst Du nich ernst, nee nä?
Mein Auto bewegt sich jedenfalls eindeutig in die 3. Dimension (z-Achse),
nur die Bewegungsfähigkeit in der 2. Dimension (y-Achse) ist etwas
eingeschränkt :-)

Ich hatte während meiner PPL-Schulung vor gut 10 Jahren einen Kollegen mit
eingeschränktem räumlichen Sehen, der das meist recht gut durch andere
Effekte kompensieren konnte. Meist, aber nicht immer, weshalb er dann
schliesslich doch die Schulung aufgab. Medizinisch hatte er damals
jedenfalls keine Einschränkung, mit JAR mag sich das geändert haben.

Michael
--
"Airplanes Versus Women":
Airplanes don't object to a preflight inspection.

Promoting Penguin Power. Web home: http://www.qsl.net/dc1rn
Dr. O. Brock
2004-06-23 21:03:21 UTC
Permalink
Hallo,


guckst Du hier:

http://www.lba.de/deutsch/betrieb/luftpersonal/vojarfcl/jarfcl3.pdf

Dann bei Jar 3.340 sowie Anhang 13 Abschnitte B+C.

"Stereosehen" wird dort nicht erwähnt, sondern das ist quasi das
"Ergebnis", wenn alles stimmt. Wenn aber z.B.jemand stark schielt oder
wegen einer Verletzung eines Auges nicht oder nicht gut räumlich sehen
kann, nennt man das "funktionelle Einäugigkeit". Hierauf wird in Anhang
13 dann gut eingegangen.

Wichtigist noch zu wissen, dass in den JAR-FCL 3(nicht nur bei den
Augen) sehr oft zwischen Erst-Untersuchung und Nach-Untersuchung
unterschieden wird. Bei letzteren sind die Maßstäbe meist etwas
lockerer, da man im Rahmen von Überprüfungsföügen zeigen kann, ob man
etwas mit seiner fliegerischen Erfahrung gutmachen kann.

Gruß,

Oliver, EDDH

www.doc-brock.de
Post by Gut Heinz
Hallo,
ich habe aus dem Internet entnehmen können, dass man kein PPL-Medical
bekommt, wenn man die Fähigkeit vom "Stereo-Sehen" (3D- Sehen) nicht hat.
Ist das wirklich so, hat jemand von Euch Erfahrungen mit diesem Punkt
(Augentest) beim Medical gemacht?
Gruss und vielen Dank für Eure Antworten
Heinz
Lasse
2004-07-02 09:16:00 UTC
Permalink
Bei einer Verlängerungsuntersuchung wurde mir wegen -5,25 Dioptrin die
Tauglichkeit (2) verweigert. Die Augen sind ansonsten gesund, die
Fehlsichtigkeit hat sich seit Jahren nicht geändert. Jetzt muß ich
einen Antrag auf nochmalige Überprüfung beim LBA stellen, wie sind da
die Erfahrungswerte, was Zeit und Kosten angeht? Besteht eine
realistische Gefahr, daß die Überprüfungskomission zu einem negativen
Ergebnis kommt? JAR hat wohl einiges geändert, ist diese
Nachkommastellengenauigkeit jetzt neuer Standard oder bin ich da an
einen extrem peniblen Doc geraten?
Dank für Antworten,
Lasse
Dr. O. Brock
2004-07-04 16:36:26 UTC
Permalink
Moin,

Dein Doc hat Recht, und lt. LBA muss Du eine Sondergenehmigung
beantragen. Das erste Medical, falls Du durchkommst, wird dann zunächst
vom LBA ausgestellt.

Dauert unterschiedlich, je nachdem, an welchen augenärztl. Gutachter Du
geschickt wirst.

Kosten? Sind die für die erneute augenärztl. UNtersuchung und die
Ausstellung des Medicals durchs LBA(letzteres 50 .- €).

Oliver, EDDH

www.doc-brock.de
Post by Lasse
Bei einer Verlängerungsuntersuchung wurde mir wegen -5,25 Dioptrin die
Tauglichkeit (2) verweigert. Die Augen sind ansonsten gesund, die
Fehlsichtigkeit hat sich seit Jahren nicht geändert. Jetzt muß ich
einen Antrag auf nochmalige Überprüfung beim LBA stellen, wie sind da
die Erfahrungswerte, was Zeit und Kosten angeht? Besteht eine
realistische Gefahr, daß die Überprüfungskomission zu einem negativen
Ergebnis kommt? JAR hat wohl einiges geändert, ist diese
Nachkommastellengenauigkeit jetzt neuer Standard oder bin ich da an
einen extrem peniblen Doc geraten?
Dank für Antworten,
Lasse
Peter Stede
2004-07-05 12:49:18 UTC
Permalink
Post by Lasse
Bei einer Verlängerungsuntersuchung wurde mir wegen -5,25 Dioptrin die
Tauglichkeit (2) verweigert. Die Augen sind ansonsten gesund, die
Fehlsichtigkeit hat sich seit Jahren nicht geändert. Jetzt muß ich
einen Antrag auf nochmalige Überprüfung beim LBA stellen, wie sind da
die Erfahrungswerte, was Zeit und Kosten angeht? Besteht eine
realistische Gefahr, daß die Überprüfungskomission zu einem negativen
Ergebnis kommt? JAR hat wohl einiges geändert, ist diese
Nachkommastellengenauigkeit jetzt neuer Standard oder bin ich da an
einen extrem peniblen Doc geraten?
Es wundert mich, denn diese 5-Diop.-Grenze gab es immer schon. Auch in den
alten Bestimmungen stand drin, dass zwischen 5 und 8 Diop. der "Ausschuss"
entscheiden kann, sofern es sich um eine Nachuntersuchung handelt. Bei einer
Erstuntersuchung ist schon bei 5 Diop. Schluss. Wird diese Grenze jetzt
vielleicht strenger gehandhabt, weil das neue Medical ein wesentlich
umfangreicheres Papier ist, in dem solche Werte eingetragen werden müssen?

Ciao, Peter
A. Hamann
2004-07-14 12:43:55 UTC
Permalink
Post by Lasse
Bei einer Verlängerungsuntersuchung wurde mir wegen -5,25 Dioptrin die
Tauglichkeit (2) verweigert. Die Augen sind ansonsten gesund, die
Fehlsichtigkeit hat sich seit Jahren nicht geändert. Jetzt muß ich
einen Antrag auf nochmalige Überprüfung beim LBA stellen, wie sind da
die Erfahrungswerte, was Zeit und Kosten angeht? Besteht eine
realistische Gefahr, daß die Überprüfungskomission zu einem negativen
Ergebnis kommt? JAR hat wohl einiges geändert, ist diese
Nachkommastellengenauigkeit jetzt neuer Standard oder bin ich da an
einen extrem peniblen Doc geraten?
Dank für Antworten,
Lasse
Hallo,

man bemühe JAR-FCL 3.340 Sehvermögen, Klasse 2, Wiederholungsuntersuchung
(b) Refraktionsfehler

(II) Bei Verlängerungs- oder Erneuerungsuntersuchungen
kann die flugmedizinische Tauglichkeit
eines Bewerbers, der nach Auffassung der
zuständigen Stelle ausreichende fliegerische Erfahrung
aufweist, mit Fehlsichtigkeiten im hyperopen
Bereich bis + 5 Dioptrien und im myopen
Bereich bis – 8 Dioptrien von der zuständigen
Stelle geprüft werden (siehe Absatz 2 (c), Anhang
13 zu den Abschnitten B und C).

ist eindeutig oder?

Grüße und Gutes Gelingen
Tjeerd Mulder
2004-07-14 12:53:06 UTC
Permalink
Post by Gut Heinz
Post by Lasse
Nachkommastellengenauigkeit jetzt neuer Standard oder bin ich da an
einen extrem peniblen Doc geraten?
Dank für Antworten,
Lasse
Hallo,
man bemühe JAR-FCL 3.340 Sehvermögen, Klasse 2, Wiederholungsuntersuchung
(b) Refraktionsfehler
(II) Bei Verlängerungs- oder Erneuerungsuntersuchungen
kann die flugmedizinische Tauglichkeit
eines Bewerbers, der nach Auffassung der
zuständigen Stelle ausreichende fliegerische Erfahrung
Ich habe das so verstanden das dieser "zuständigen Stelle" der Fliegerarzt ist, also ist die Antwort ja, der ist sehr penibel.
Es war ja eine Verlängerungsuntersuchung . Oder hab ich da etwas falsch verstanden ?
Tjeerd
Dr. O. Brock
2004-07-14 14:26:22 UTC
Permalink
Ich habe das so verstanden das dieser "zuständigen Stelle" der
Fliegerarzt ist, also ist die Antwort ja, der ist sehr penibel.
Post by Tjeerd Mulder
Es war ja eine Verlängerungsuntersuchung . Oder hab ich da etwas falsch verstanden ?
Tjeerd
Negativ, "zuständige Stelle " ist die Landesluftfahrtbehörde bei PPL,
das LBA bei CPL/ATPL oder PPL/IR.

Oliver, EDDH

www.doc-brock.de
Tjeerd Mulder
2004-07-14 15:40:42 UTC
Permalink
Oops, hab's auch gefunden. Komme wieder zu der gleiche Schlussfolge wie schon vor einige Zeit, man sollte sich sein Fliegerarzt mit
Vorsicht auswählen.
Post by Tjeerd Mulder
Ich habe das so verstanden das dieser "zuständigen Stelle" der
Fliegerarzt ist, also ist die Antwort ja, der ist sehr penibel.
Post by Tjeerd Mulder
Es war ja eine Verlängerungsuntersuchung . Oder hab ich da etwas falsch verstanden ?
Tjeerd
Negativ, "zuständige Stelle " ist die Landesluftfahrtbehörde bei PPL,
das LBA bei CPL/ATPL oder PPL/IR.
Oliver, EDDH
www.doc-brock.de
Dr. O. Brock
2004-07-14 18:14:32 UTC
Permalink
Post by Tjeerd Mulder
Oops, hab's auch gefunden. Komme wieder zu der gleiche Schlussfolge wie schon vor einige Zeit, man sollte sich sein Fliegerarzt mit
Vorsicht auswählen.
...oder seine Erkrankung...


Oliver
A. Hamann
2004-07-15 09:06:19 UTC
Permalink
Post by Dr. O. Brock
Post by Tjeerd Mulder
Oops, hab's auch gefunden. Komme wieder zu der gleiche Schlussfolge wie schon vor einige Zeit, man sollte sich sein Fliegerarzt mit
Vorsicht auswählen.
...oder seine Erkrankung...
Oliver
Na der Beitrag war ja wohl überflüssig oder?

Viper 777
2004-07-09 17:19:56 UTC
Permalink
Hallo auch,
ich gehörte zu den Glücklichen, die einen vorläufigen Vertrag für die
Ausbildung an der wohl bekanntesten Flugschule Deutschland's bekommen
haben, der Kranich Airline. Leider ist mein Kranich abgestürzt. Aber
nun der Reihe nach:
Nachdem ich alle Einstellungstest der Lufthansa bestritten hatte,
wurde ich zum Medical nach Frankfurt eingeladen. Da es lediglich eine
medizinische Untersuchung ist und kein Test, habe ich mir natürlich
Hoffnungen gemacht. Die wurden dann jedoch ziemlich schnell zerstört.
Alles war in Ordnung bis auf ... die Augen. Da ich nämlich leider kein
3D-Sehen hatte, wurde mir die Ausstellung des Flight-Medicals
verweigert (freundlich hierbei ist anzumerken wie: Der Fliegerarzt kam
mir nämlich mit der tollen Weisheit: "Ich wollte auch mal Pilot
werden, bin aber froh es doch nicht geworden zu sein. Vielleicht
kommen Sie ja in zehn Jahren auch mal zu der Erkenntnis." ... Ich
glaube, er hatte völlig recht. Gut, ich wollte nur seit meiner
Kindheit etwas mit Flugzeugen machen, war mir seit über fünf Jahren
bewusst darüber, dass es mein Traum ist, Verkehrsflugzeugführer zu
werden und bin nur zum Spaß zwei Mal nach Hamburg und einmal nach
Frankfurt gefahren. Guter Ratschlag).

Aber jetzt noch einmal zum Medical. Natürlich habe ich nichts
unversucht gelassen und bin den Weg übers LBA (Sondergenehmigung)
gegangen. Allerdings ohne Erfolg. Mir wurde schon im Vornerein
mitgeteilt, dass man sich unter diesen Umständen nicht in der Lage
sähe, eine Sondergenehmigung zu veranlassen.
Ich wünsche daher jedem der es versucht viel Glück.
Ingo Wolf
2004-07-13 10:23:09 UTC
Permalink
Kann man das mit dem 3D-Sehen
nicht vielleicht trainieren ?
Woran liegt denn sowas wenn man
mit beiden Augen sehen kann?
Stefan Lörchner
2004-07-13 15:17:23 UTC
Permalink
Post by Ingo Wolf
Kann man das mit dem 3D-Sehen
nicht vielleicht trainieren ?
Woran liegt denn sowas wenn man
mit beiden Augen sehen kann?
Vielleicht kann ein Augenarzt noch genaueres beitragen, aber man kann
das wohl nicht trainieren. Ursache dafür ist nämlich, dass man das
3D-Stereosehen nicht gelernt hat. Dies findet schon in den ersten
Lebensmonaten statt. Bereits im 4. Monat kann ein Kleinkind räumlich
sehen.
Ist es dem Gehirn nicht möglich, beidäugiges Sehen zu erlernen, so
bilden sich die Hirnregionen nicht weiter aus. Dies ist schon nach den
ersten Lebensjahren festgelegt.
Die Ursache dafür, dass das Hirn die Bilder beider Augen nicht
miteinander verrechnen lernt, ist z.B. Schielen (durch Störungen im
Augenmuskelgleichgewicht etc.)

Schönen Gruß!
A. Hamann
2004-07-14 12:48:31 UTC
Permalink
Post by Ingo Wolf
Kann man das mit dem 3D-Sehen
nicht vielleicht trainieren ?
Woran liegt denn sowas wenn man
mit beiden Augen sehen kann?
In manchen Fällen ja, aber es kommt darauf an, was die
Ursachen für das fehlende oder eingeschränkte stereometrische
Sehen sind.

Im Zusammenhang mit Fehlsichtigkeiten kann eine
physiotherapeutische Behandlung Wunder wirken. Ja,
das ist kein Tippfehler oder schlechter Scherz.
Insbesondere Kurzsichtigkeit kann so mit Erfolg
behandelt werden.

Grüße
A. Hamann
2004-07-14 12:52:54 UTC
Permalink
Post by Viper 777
Hallo auch,
ich gehörte zu den Glücklichen, die einen vorläufigen Vertrag für die
Ausbildung an der wohl bekanntesten Flugschule Deutschland's bekommen
haben, der Kranich Airline. Leider ist mein Kranich abgestürzt. Aber
Nachdem ich alle Einstellungstest der Lufthansa bestritten hatte,
wurde ich zum Medical nach Frankfurt eingeladen. Da es lediglich eine
medizinische Untersuchung ist und kein Test, habe ich mir natürlich
Hoffnungen gemacht. Die wurden dann jedoch ziemlich schnell zerstört.
Alles war in Ordnung bis auf ... die Augen. Da ich nämlich leider kein
3D-Sehen hatte, wurde mir die Ausstellung des Flight-Medicals
verweigert (freundlich hierbei ist anzumerken wie: Der Fliegerarzt kam
mir nämlich mit der tollen Weisheit: "Ich wollte auch mal Pilot
werden, bin aber froh es doch nicht geworden zu sein. Vielleicht
kommen Sie ja in zehn Jahren auch mal zu der Erkenntnis." ... Ich
glaube, er hatte völlig recht. Gut, ich wollte nur seit meiner
Kindheit etwas mit Flugzeugen machen, war mir seit über fünf Jahren
bewusst darüber, dass es mein Traum ist, Verkehrsflugzeugführer zu
werden und bin nur zum Spaß zwei Mal nach Hamburg und einmal nach
Frankfurt gefahren. Guter Ratschlag).
Aber jetzt noch einmal zum Medical. Natürlich habe ich nichts
unversucht gelassen und bin den Weg übers LBA (Sondergenehmigung)
gegangen. Allerdings ohne Erfolg. Mir wurde schon im Vornerein
mitgeteilt, dass man sich unter diesen Umständen nicht in der Lage
sähe, eine Sondergenehmigung zu veranlassen.
Ich wünsche daher jedem der es versucht viel Glück.
Vielleicht mal mit einem FAA-Examiner in Deutschland testen
ob die Voraussetzungen für ein Klasse 1 Medical erfüllt sind.
Notfalls mit SODA und dann die Karriere ein paar tausend Meilen
weiter westlich starten, wenn es denn der Kindheitstraum ist.

Grüße
Loading...