Discussion:
UL-Fliegen mit Herzschrittmacher
(zu alt für eine Antwort)
Volker Gringmuth
2008-02-19 09:32:25 UTC
Permalink
Tach,

eine ältere Dame (um 75 geschätzt, weiß nicht genau), mit Schrittmacher
ausgestattet, würde gern mit mir einen Flug im Ultraleichtflugzeug
machen (Dreiachser, geschlossene Kabine, kein übergroßer Nervenkitzel
zu befürchten - Hinweis an die Mediziner: Kunstflug ist weder mit UL
generell noch mir im speziellen erlaubt).

Elektronik ist im Cockpit so gut wie keine vorhanden, die stören
bzw. gestört werden könnte.

Der Motor sitzt vielleicht 1,20 m vor den Oberkörpern der Insassen, ein
Vierzylinder mit Magnet-Doppelzündung (Rotax 912 ULS). Davon ist sie,
nehme ich an, weit genug entfernt - 0,5 m lese ich überall als
Sicherheitsabstand zu Motoren. Dazwischen befinden sich noch mehrere
Lagen Alublech (Brandschott, Armaturenbrett), was die Verträglichkeit
IMHO sicherstellt.

Gäb's noch was, was dagegen spräche?


f'up2 de.rec.luftfahrt
vG
Dennis Mohn
2008-02-19 09:46:48 UTC
Permalink
Tach,

Personenbeförderungsvertrag abschließen, evtl. auf die Risiken
hinweisen (ganz auszuschließen sind Komplikationen schließlich
niemals), und dann sollte da nix dagegen sprechen.

Ich hab mit dem Segelflieger auch schon "Beschrittmacherte"
mitgenommen - ohne Risiko. Wenn die in einem (modernen) Auto
mitfahren, bekommen sie auch nicht weniger elektromagnetische
Strahlung ab...

Grütze
Dennis
mat.voss
2008-02-19 10:23:28 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Tach,
eine ältere Dame (um 75 geschätzt, weiß nicht genau), mit Schrittmacher
ausgestattet, würde gern mit mir einen Flug im Ultraleichtflugzeug
machen (Dreiachser, geschlossene Kabine, kein übergroßer Nervenkitzel
zu befürchten - Hinweis an die Mediziner: Kunstflug ist weder mit UL
generell noch mir im speziellen erlaubt).
Elektronik ist im Cockpit so gut wie keine vorhanden, die stören
bzw. gestört werden könnte.
Der Motor sitzt vielleicht 1,20 m vor den Oberkörpern der Insassen, ein
Vierzylinder mit Magnet-Doppelzündung (Rotax 912 ULS). Davon ist sie,
nehme ich an, weit genug entfernt - 0,5 m lese ich überall als
Sicherheitsabstand zu Motoren. Dazwischen befinden sich noch mehrere
Lagen Alublech (Brandschott, Armaturenbrett), was die Verträglichkeit
IMHO sicherstellt.
Gäb's noch was, was dagegen spräche?
M.E. nichts, was du genannt hast.
Du hast sicherlich einen Kompass an Bord, wenn der nicht kompensiert
wurde, soltlen keine störenden Magnetfelder zu erwarten sein, falls er
kompensiert ist, nimm mal einen anderen guten Marschkompass mit
Steinlager, und halte in zwecks Prüfung auf Abweichung an den
Passagierplatz.

Dann könntest du aber immer noch den Hersteller fragen.
AFAIk wird aber auch vom Betrieb von Autos, in denen Kompasse je nach
Strombedarf eine deutliche Abweichung zeigen, für Schrittmacherträger
nicht abgeraten.

Gruß,
Matthias
flieger-dieter
2008-02-20 19:51:48 UTC
Permalink
Äh, habe ich da was falsch verstanden?

Wenn ich mich richtig an den Physikunterricht erinnere, richtet sich ein
Magnetkompaß auf das ziemlich schwache Erdmagnetfeld aus. Unabhängig davon ,
ob der Herzschrittmacherträger sich in der Nähe eines Magnetkompaßes oder
auch nicht befindet, wird er immer und überall durch das Erdmagnetfeld
beeinflusst. Dass das den Herzschrittmacher nicht beeinflusst, ist
offensichtlich. Da die Kompensiermagnete ebenfalls nur winzige Magnetfelder
erzeugen, dürften auch die nichts anderes bewirken. Du erwähnst einen
"Strombedarf" für Kompasse (Kompanden?) in Autos?

Gruß

Dieter
Post by mat.voss
Post by Volker Gringmuth
Tach,
eine ältere Dame (um 75 geschätzt, weiß nicht genau), mit Schrittmacher
ausgestattet, würde gern mit mir einen Flug im Ultraleichtflugzeug machen
(Dreiachser, geschlossene Kabine, kein übergroßer Nervenkitzel zu
befürchten - Hinweis an die Mediziner: Kunstflug ist weder mit UL
generell noch mir im speziellen erlaubt). Elektronik ist im Cockpit so
gut wie keine vorhanden, die stören bzw. gestört werden könnte. Der Motor
sitzt vielleicht 1,20 m vor den Oberkörpern der Insassen, ein
Vierzylinder mit Magnet-Doppelzündung (Rotax 912 ULS). Davon ist sie,
nehme ich an, weit genug entfernt - 0,5 m lese ich überall als
Sicherheitsabstand zu Motoren. Dazwischen befinden sich noch mehrere
Lagen Alublech (Brandschott, Armaturenbrett), was die Verträglichkeit
IMHO sicherstellt. Gäb's noch was, was dagegen spräche?
M.E. nichts, was du genannt hast.
Du hast sicherlich einen Kompass an Bord, wenn der nicht kompensiert
wurde, soltlen keine störenden Magnetfelder zu erwarten sein, falls er
kompensiert ist, nimm mal einen anderen guten Marschkompass mit
Steinlager, und halte in zwecks Prüfung auf Abweichung an den
Passagierplatz.
Dann könntest du aber immer noch den Hersteller fragen.
AFAIk wird aber auch vom Betrieb von Autos, in denen Kompasse je nach
Strombedarf eine deutliche Abweichung zeigen, für Schrittmacherträger
nicht abgeraten.
Gruß,
Matthias
Volker Gringmuth
2008-02-20 22:00:30 UTC
Permalink
Post by flieger-dieter
Da die Kompensiermagnete ebenfalls nur winzige Magnetfelder
erzeugen, dürften auch die nichts anderes bewirken.
Aber wenn welche gebraucht werden, spricht das für eine mögliche
Anwesenheit stärkerer Störfelder, die eventüll auch dem HSM etwas
ausmachen könnten (wenn ich Matthias richtig verstehe).


vG

PS: Bitte kein TOFU. Zitier nur das, worauf Du Dich beziehst.
Ist übersichtlicher.
--
Ceterum censeo Popocatepetlum non in Canada sed in Mexico situm esse.

<http://einklich.net>
Carsten Lechte
2008-02-21 10:40:36 UTC
Permalink
Post by flieger-dieter
Äh, habe ich da was falsch verstanden?
[...] Du erwähnst einen
"Strombedarf" für Kompasse (Kompanden?) in Autos?
Vielleicht Strombedarf des Autos und seiner Einbauten, von
dem wiederum die Staerke der Stoerfelder abhaengt, die dann
den Kompass beeinflussen.


chl

Frank Hucklenbroich
2008-02-19 10:42:30 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
eine ältere Dame (um 75 geschätzt, weiß nicht genau), mit Schrittmacher
ausgestattet, würde gern mit mir einen Flug im Ultraleichtflugzeug
machen
Gäb's noch was, was dagegen spräche?
Funk an Bord?
Zumindest bei Amateurfunkern ist es so, daß man gewisse "Schutzzonen" zur
Antenne einrichten/einhalten muß, eben wegen potentieller
Herzschrittmacherträger.
Geregelt ist das hier:
http://www.digisolutions.de/hobbykeller/afu/amtsblatt_personenschutz.html

Wobei es da nur um ortsfeste Funkanlagen geht, aber Du kannst ja mal
schauen, was da für Werte drinstehen, und mal nachrechnen, ob es fürs
Funkgerät im Flieger irgendwie kritisch werden kann.

Wenn kein Funkgerät im Spiel ist, würde ich mir sonst keine weiteren Sorgen
machen.

Grüße,

Frank
Volker Gringmuth
2008-02-19 11:39:30 UTC
Permalink
Post by Frank Hucklenbroich
Funk an Bord?
Zumindest bei Amateurfunkern ist es so, daß man gewisse
"Schutzzonen" zur Antenne einrichten/einhalten muß, eben wegen
potentieller Herzschrittmacherträger.
Antenne ist außenbords, Leistung ist minimal.

AFAIK sind für Schrittmacher auch eher die niederfrequenten Impulse
etwa der Zündanlage kritisch, HF ist nicht speziell gefährlich.


vG
Frank Hucklenbroich
2008-02-19 12:03:39 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Post by Frank Hucklenbroich
Funk an Bord?
Zumindest bei Amateurfunkern ist es so, daß man gewisse
"Schutzzonen" zur Antenne einrichten/einhalten muß, eben wegen
potentieller Herzschrittmacherträger.
Antenne ist außenbords, Leistung ist minimal.
Dann sollte es kein Problem sein - beim Amateurfunk ist das was anderes, da
wird ja mit bis zu 750 Watt gefunkt.

Grüße,

Frank
Ralf Handel
2008-02-19 17:32:58 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Gäb's noch was, was dagegen spräche?
wenn ich mir die massen an alten menschen so anschaue,
die tagtäglich auf den kreuzberg wallen und dort die
sendeantenne[1] bestaunen.....von denen fällt auch keiner
um, ausser vielleicht vom bier[2].

da dürfte deine magnetzündung auch nichts mehr
ausrichten. schliesslich fallen die opis ja auch nicht plötzlich
tot vom mofa. zumindest ist mir kein fall bekannt in dem
die zündung den schrittmacher lahmlegte. wenn da
ausserhalb der zündanlage dermassen magnetische felder
wären, da würde die kiste nicht laufen. und was man dann
im radio hört ist wieder die HF vom zündfunken.

ich würde mir da eher allgemeine gedanken machen. so
von wegen aufregung etc.

CU Ralf

[1] www.sender-kreuzberg.de (7x 100kW ERP)
[2] www.kreuzbergbier.de
Dr. Oliver Brock
2008-02-19 17:57:22 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Tach,
eine ältere Dame (um 75 geschätzt, weiß nicht genau), mit Schrittmacher
ausgestattet, würde gern mit mir einen Flug im Ultraleichtflugzeug
machen (Dreiachser, geschlossene Kabine, kein übergroßer Nervenkitzel
zu befürchten - Hinweis an die Mediziner: Kunstflug ist weder mit UL
generell noch mir im speziellen erlaubt).
Elektronik ist im Cockpit so gut wie keine vorhanden, die stören
bzw. gestört werden könnte.
Der Motor sitzt vielleicht 1,20 m vor den Oberkörpern der Insassen, ein
Vierzylinder mit Magnet-Doppelzündung (Rotax 912 ULS). Davon ist sie,
nehme ich an, weit genug entfernt - 0,5 m lese ich überall als
Sicherheitsabstand zu Motoren. Dazwischen befinden sich noch mehrere
Lagen Alublech (Brandschott, Armaturenbrett), was die Verträglichkeit
IMHO sicherstellt.
Gäb's noch was, was dagegen spräche?
f'up2 de.rec.luftfahrt
vG
Hallo Volker,

hatte ich Dir das nicht schon mit pm beantwortet?


Gruß,

Oliver

www.doc-brock.de
Volker Gringmuth
2008-02-19 21:54:17 UTC
Permalink
Post by Dr. Oliver Brock
hatte ich Dir das nicht schon mit pm beantwortet?
Nö. Ich hab die Frage ja erst heute gestellt, das wüßte ich noch :)


vG
--
Ceterum censeo Popocatepetlum non in Canada sed in Mexico situm esse.

<http://einklich.net>
Dr. Oliver Brock
2008-02-19 22:11:17 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Post by Dr. Oliver Brock
hatte ich Dir das nicht schon mit pm beantwortet?
Nö. Ich hab die Frage ja erst heute gestellt, das wüßte ich noch :)
vG
...komisch... neulich hat mich einer genau DAS per email gefragt (Pax
mit Pacer im UL)!

Gruß,

Oliver
Volker Gringmuth
2008-02-20 05:13:25 UTC
Permalink
Post by Dr. Oliver Brock
...komisch... neulich hat mich einer genau DAS per email gefragt
(Pax mit Pacer im UL)!
Dann poste doch einfach Deine Antwort nochmal hierhin,
dann hab ich auch was davon.


vG
--
Ceterum censeo Popocatepetlum non in Canada sed in Mexico situm esse.

<http://einklich.net>
Dr. Oliver Brock
2008-02-20 18:27:54 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Post by Dr. Oliver Brock
...komisch... neulich hat mich einer genau DAS per email gefragt
(Pax mit Pacer im UL)!
Dann poste doch einfach Deine Antwort nochmal hierhin,
dann hab ich auch was davon.
vG
...wenn ich denn meine gesendeten emails alle speichern würde... wäre
das ein leichtes.

Anyway:
Sollte kein Problem für Deinen Passagier sein!

Guckst Du hier:

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11908881

Beste Grüße,

Oliver

www.doc-brock.de
Loading...