On Fri, 27 Apr 2007 19:26:10 +0200, Thomas Hühn
Post by Thomas HühnPost by Sven-Hajo Sieberdazu braucht es schon Systemkenntnisse, ich als 737 Pilot könnte mit
ziemlicher Sicherheit keinen Airbus starten (geschweige denn überhaupt
Strom ins System zu bringen).
Mal so interessehalber: Fluggesellschaften kaufen doch typischerweise
nicht nur von Airbus oder nur von Boeing ihre Maschinen, oder?
Kommt drauf an, Low Cost Carrier versurchen normalerweise mit einer
einheitlichen Flotte Kosten zu sparen, sowohl was die Crewkosten
angeht als auch was die Technik betrifft und die kompletten
operationellen Belange. Grosse Netzwerk-Carrier kaufen normalerweise
tatsächlich von beiden Herstellern.
Post by Thomas HühnIst das "von beiden jeweils das Sonderangebot kaufen" preislich so
interessant, daß man in Kauf nehmen kann, sozusagen zwei parallele
Pilotengruppen zu haben?
Ja, bei Einsparungen von bis zu 60% des Listenpreises ist es in der
Tat interessant solche Angebote mitzunehmen.
Post by Thomas HühnIch meine, wenn du so einfach nichtmal "Strom ins System" brächtest,
dann wäre doch eine komplette Umschulung, bis du das Ding auch richtig
fliegen kannst, doch bestimmt ziemlich langwierig und teuer? Die Boeing
fliegt dann vermutlich jemand, der bei einem Airbus ziemlich hilflos
dastünde?
Für jedes Muster braucht man eine Musterberechtigung, diese dauert bei
einem Verkehrsflugzeug in der Regel 6 bis 8 Wochen gegliedert in
verschiedene Phasen (Boeing) oder integriert (Airbus). Bei
Umschulungen zwischen Mustern eines Herstellers kann es erhebliche
Vereinfachungen geben, insbesondere bei Airbus da dort das Cockpit vom
A318 bis A380 relativ ähnlich gehalten ist. Bei Boeing gibt es das nur
zum Teil. Generell kann man davon ausgehen dass ein Typerating Kosten
zwischen 20.000 und 60.000 Euro pro Pilot verursacht, je nach
Trainingsorganisation muss man dann noch Platzrunden im echten
Flugzeug fliegen und es gibt eine Supervision-Phase (Linetraining) die
weitere Kosten verursacht. Man kann nach JAR-OPS aktiv zwei
verschiedene Typeratings in seiner Lizenz haben und auch fliegen,
üblich ist das allerdings nur in bestimmten Fällen wie der Boeing 757
und 767 sowie diversen Mixturen von Airbus Modellen (A320 und A330,
A330 und A340, A340 und A380, A320 und A340 etc).