Discussion:
Zündschloss bei großen Jets
(zu alt für eine Antwort)
Alexandros Gougousoudis
2007-04-27 07:56:31 UTC
Permalink
Hi Leute,

eine etwas vielleicht naive Frage, aber wie werden große Jets, z.B. eine
737 vor Diebstahl gesichert? Gibt es ein Schloss an den Türen? Gibt es
ein Code für das Cockpit oder ein Zündschlüssel, Keycard? Mich würde
einfach mal interessieren, womit große Flugzeuge gesichert sind, die
sind ja nicht ganz billig. :-)

cu
Dros (PPL Aspirant)
Bertha Brause
2007-04-27 11:26:00 UTC
Permalink
Post by Alexandros Gougousoudis
Hi Leute,
eine etwas vielleicht naive Frage, aber wie werden große Jets, z.B. eine
737 vor Diebstahl gesichert? Gibt es ein Schloss an den Türen? Gibt es
ein Code für das Cockpit oder ein Zündschlüssel, Keycard? Mich würde
einfach mal interessieren, womit große Flugzeuge gesichert sind, die
sind ja nicht ganz billig. :-)
cu
Dros (PPL Aspirant)
Es gibt nur ein Cockpit-door-Schlüssel.
Auch die Archer III hat nur noch ein Türschlüssel.
Alexandros Gougousoudis
2007-04-27 11:50:18 UTC
Permalink
Hi,
Post by Bertha Brause
würde einfach mal interessieren, womit große Flugzeuge gesichert sind,
die sind ja nicht ganz billig. :-)
Es gibt nur ein Cockpit-door-Schlüssel.
Auch die Archer III hat nur noch ein Türschlüssel.
Das bedeutet jeder kommt in die Maschine rein, fummelt etwas an der
Cockpittür rum und kann dann die Motoren anlassen und starten?

Wenn das der Fü...., äh ich meine Schäuble wüsste... :-)

Danke
Dros
TobiasMarkfeld
2007-04-27 15:19:29 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Alexandros Gougousoudis
Das bedeutet jeder kommt in die Maschine rein,
Dank Sicherheitskontrollen an den Flughäfen kommt
man normalerweise schon gar nicht an das Flugzeug
heran, ohne dazu berechtigt zu sein.

Wie zuverlässig diese Kontrollen sind, ist eine
andere Frage.
Post by Alexandros Gougousoudis
kann dann die Motoren anlassen und starten?
Ob das jeder Laie könnte, wage ich zu bezweifeln.
Das Starten von Turbinen ist nicht vergleichbar mit
dem Starten eines Automototrs, wo man eben
mal den Zündschlüssel umdreht oder einen Knopf drückt.

Agbesehen davon hat wohl nicht jeder das nötige
Kleingeld, um dann den Jet vollzutanken. ;-)

Tobias
Alexandros Gougousoudis
2007-04-29 07:46:51 UTC
Permalink
Hi,
Post by TobiasMarkfeld
Post by Alexandros Gougousoudis
kann dann die Motoren anlassen und starten?
Ob das jeder Laie könnte, wage ich zu bezweifeln.
Das Starten von Turbinen ist nicht vergleichbar mit
Naja das ist schon klar. Aber es könnte ja schon sein, es gibt
schließlich für alles Fachleute mit krimineller Ader.

Auch das man auf die Sicherheitsvorkehrungen des Flughafens vertraut ist
kein Argument, die sind ja von Flughafen zu Flughafen und von Land zu
Land verschieden. Eine 737 ist so verbreitet, dass man die auch in
irgendeiner Bananenrepublik finden könnte. Selbst bei uns läßt sich
inzwischen mit Geld alles regeln.

Ist aber echt interessant, vielen Dank für die vielen Antworten. Ich war
echt der Meinung, es gibt einen Mastercode oder ähnliches...

cu
Dros
Anno v. Heimburg
2007-04-30 09:52:41 UTC
Permalink
Post by Alexandros Gougousoudis
Ist aber echt interessant, vielen Dank für die vielen Antworten. Ich war
echt der Meinung, es gibt einen Mastercode oder ähnliches...
Wenn also demnächst irgendwo eine 737 abhanden kommt, wissen wir, wer's
war ;-)

Anno.
TobiasMarkfeld
2007-04-30 16:25:36 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Sven-Hajo Sieber
es gibt
schließlich für alles Fachleute mit krimineller Ader.
<ironie an>

Solche Leute gibt es doch aber seit
Einführung der ZÜP in der Luftfahrt
nicht mehr. Sonst würden die ja sofort
durch die ZÜP als Terroristen entlarvt
werden. ;-)

Man muß wissen, daß Piloten mit krimineller
Energie schließlich keine ZÜP erhalten.

<\ironie aus>

Tobias
Uwe Hercksen
2007-05-02 15:14:10 UTC
Permalink
Post by Alexandros Gougousoudis
Auch das man auf die Sicherheitsvorkehrungen des Flughafens vertraut ist
kein Argument, die sind ja von Flughafen zu Flughafen und von Land zu
Land verschieden. Eine 737 ist so verbreitet, dass man die auch in
irgendeiner Bananenrepublik finden könnte. Selbst bei uns läßt sich
inzwischen mit Geld alles regeln.
Hallo,

allerdings wird ein Eigner einer 737 auch ein Interesse daran haben das
diese nicht ungesichert und unbewacht auf dem Flughafen einer
Bananenrepublik rumsteht wo die Sicherheitsvorkehrungen so schlecht sind
das da jeder Unbefugte zur Maschine vordringen könnte.
Versicherungsgeselschaften wollen da auch einiges mitreden, wenn ihre
Vertragsbedingungen nicht eingehalten werden haften sie im Ernstfall auch
nicht. Wobei der Präsident der Bananenrepublik auch kein Interesse daran
hat das keine Gesellschaft die Flughäfen des Landes anfliegen will, er
möchte ja im Bedarfsfall auch mal schnell aus dem Land zu seinem
Schwarzgeld auf einem Nummernkonto fliehen können.

Bye
Wolfgang Decker
2007-04-27 15:15:01 UTC
Permalink
Post by Alexandros Gougousoudis
Das bedeutet jeder kommt in die Maschine rein, fummelt etwas an der
Cockpittür rum und kann dann die Motoren anlassen und starten?
Selbst wenn jemand durch sämtliche Sicherheitsschleusen kommt, sich
auskennt und dann die Turbinen startet, so ein Flugzeug ist ja nicht
so schnell in der Luft.

Bis der auf der Startbahn ist und losrollt, sollte es sich doch leicht
ausgehen, dass man das eine oder andere Fahrzeug mittig auf der
Startbahn platziert und diese für den Vogel blockiert.

lg
Wolfgang
--
"Dogs come when they're called; cats take a message and get back to
you later." - Mary Bly
Neu: http://www.traumrouten.com/Content.Node/Service/traumrouten-tour-2007.php
Sven-Hajo Sieber
2007-04-27 15:57:27 UTC
Permalink
On Fri, 27 Apr 2007 09:56:31 +0200, Alexandros Gougousoudis
Post by Alexandros Gougousoudis
Hi Leute,
eine etwas vielleicht naive Frage, aber wie werden große Jets, z.B. eine
737 vor Diebstahl gesichert? Gibt es ein Schloss an den Türen? Gibt es
ein Code für das Cockpit oder ein Zündschlüssel, Keycard? Mich würde
einfach mal interessieren, womit große Flugzeuge gesichert sind, die
sind ja nicht ganz billig. :-)
cu
Dros (PPL Aspirant)
Nein, es gibt kein Schloss an der Tür (ausser das an der gepanzerten
Cockpit-Tür und das ist am Boden auf). Man geht einfach davon aus dass
Verkehrsflugzeuge im Sicherheitsbereich auf nem Flughafen stehen und
da nicht jeder rankommt. Allerdings werden normalerweise alle Türen
und Öffnungen mit Siegeln versehen so dass man schnell und einfach
erkennen kann ob jemand an Bord war der es nicht hätte sein dürfen,
wenn das mal wieder passiert ist kommt halt die Bundespolizei und
durchsucht alles.

Ganz so einfach starten lassen sich Verkehrsflugzeuge aber auch nicht,
dazu braucht es schon Systemkenntnisse, ich als 737 Pilot könnte mit
ziemlicher Sicherheit keinen Airbus starten (geschweige denn überhaupt
Strom ins System zu bringen).
Roland Messerschmidt
2007-04-27 17:19:35 UTC
Permalink
Hallo Sven-Hajo!
Post by Sven-Hajo Sieber
ich als 737 Pilot
könnte mit ziemlicher Sicherheit keinen Airbus starten (geschweige
denn überhaupt Strom ins System zu bringen).
Sag bloß, das Ctrl-E aus dem Microsoft Flugsimulator gibt es gar nicht
"in echt"?!


SCNR!


Roland
Wolfgang Draxinger
2007-05-17 11:21:33 UTC
Permalink
Post by Roland Messerschmidt
Sag bloß, das Ctrl-E aus dem Microsoft Flugsimulator gibt es
gar nicht "in echt"?!
Also im neuen MS Flight Sim X muss man AFAIK (und so wie ich das
auf einem Video gesehen habe) die komplette Checkliste
durchgehen. Hotkeys gibt's AFAIK auch nicht mehr, sondern man
bewegt sich in einem komplett ausmodellierten Cockpit und muss
sogar manchmal den Kopf etwas verrenken um an einen Hebel oder
Schalter zu kommen.

Wolfgang Draxinger
--
E-Mail address works, Jabber: ***@jabber.org, ICQ: 134682867
Thomas Hühn
2007-04-27 17:26:10 UTC
Permalink
Post by Sven-Hajo Sieber
dazu braucht es schon Systemkenntnisse, ich als 737 Pilot könnte mit
ziemlicher Sicherheit keinen Airbus starten (geschweige denn überhaupt
Strom ins System zu bringen).
Mal so interessehalber: Fluggesellschaften kaufen doch typischerweise
nicht nur von Airbus oder nur von Boeing ihre Maschinen, oder?

Ist das "von beiden jeweils das Sonderangebot kaufen" preislich so
interessant, daß man in Kauf nehmen kann, sozusagen zwei parallele
Pilotengruppen zu haben?

Ich meine, wenn du so einfach nichtmal "Strom ins System" brächtest,
dann wäre doch eine komplette Umschulung, bis du das Ding auch richtig
fliegen kannst, doch bestimmt ziemlich langwierig und teuer? Die Boeing
fliegt dann vermutlich jemand, der bei einem Airbus ziemlich hilflos
dastünde?

Thomas
Sven-Hajo Sieber
2007-04-27 21:07:23 UTC
Permalink
On Fri, 27 Apr 2007 19:26:10 +0200, Thomas Hühn
Post by Thomas Hühn
Post by Sven-Hajo Sieber
dazu braucht es schon Systemkenntnisse, ich als 737 Pilot könnte mit
ziemlicher Sicherheit keinen Airbus starten (geschweige denn überhaupt
Strom ins System zu bringen).
Mal so interessehalber: Fluggesellschaften kaufen doch typischerweise
nicht nur von Airbus oder nur von Boeing ihre Maschinen, oder?
Kommt drauf an, Low Cost Carrier versurchen normalerweise mit einer
einheitlichen Flotte Kosten zu sparen, sowohl was die Crewkosten
angeht als auch was die Technik betrifft und die kompletten
operationellen Belange. Grosse Netzwerk-Carrier kaufen normalerweise
tatsächlich von beiden Herstellern.
Post by Thomas Hühn
Ist das "von beiden jeweils das Sonderangebot kaufen" preislich so
interessant, daß man in Kauf nehmen kann, sozusagen zwei parallele
Pilotengruppen zu haben?
Ja, bei Einsparungen von bis zu 60% des Listenpreises ist es in der
Tat interessant solche Angebote mitzunehmen.
Post by Thomas Hühn
Ich meine, wenn du so einfach nichtmal "Strom ins System" brächtest,
dann wäre doch eine komplette Umschulung, bis du das Ding auch richtig
fliegen kannst, doch bestimmt ziemlich langwierig und teuer? Die Boeing
fliegt dann vermutlich jemand, der bei einem Airbus ziemlich hilflos
dastünde?
Für jedes Muster braucht man eine Musterberechtigung, diese dauert bei
einem Verkehrsflugzeug in der Regel 6 bis 8 Wochen gegliedert in
verschiedene Phasen (Boeing) oder integriert (Airbus). Bei
Umschulungen zwischen Mustern eines Herstellers kann es erhebliche
Vereinfachungen geben, insbesondere bei Airbus da dort das Cockpit vom
A318 bis A380 relativ ähnlich gehalten ist. Bei Boeing gibt es das nur
zum Teil. Generell kann man davon ausgehen dass ein Typerating Kosten
zwischen 20.000 und 60.000 Euro pro Pilot verursacht, je nach
Trainingsorganisation muss man dann noch Platzrunden im echten
Flugzeug fliegen und es gibt eine Supervision-Phase (Linetraining) die
weitere Kosten verursacht. Man kann nach JAR-OPS aktiv zwei
verschiedene Typeratings in seiner Lizenz haben und auch fliegen,
üblich ist das allerdings nur in bestimmten Fällen wie der Boeing 757
und 767 sowie diversen Mixturen von Airbus Modellen (A320 und A330,
A330 und A340, A340 und A380, A320 und A340 etc).
Wolfgang Decker
2007-04-28 10:41:34 UTC
Permalink
Post by Thomas Hühn
Post by Sven-Hajo Sieber
dazu braucht es schon Systemkenntnisse, ich als 737 Pilot könnte mit
ziemlicher Sicherheit keinen Airbus starten (geschweige denn überhaupt
Strom ins System zu bringen).
Mal so interessehalber: Fluggesellschaften kaufen doch typischerweise
nicht nur von Airbus oder nur von Boeing ihre Maschinen, oder?
Wenn ich eine Fluggesellschaft hätte, würde ich das aber so machen.
Erspart vieles. Von Wartung bis zur Pilotenausbildung.
AFAIK machen das auch viele so.

lg
Wolfgang
--
"Dogs come when they're called; cats take a message and get back to
you later." - Mary Bly
Neu: http://www.traumrouten.com/Content.Node/Service/traumrouten-tour-2007.php
Anno v. Heimburg
2007-04-28 11:11:45 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Decker
Wenn ich eine Fluggesellschaft hätte, würde ich das aber so machen.
Erspart vieles. Von Wartung bis zur Pilotenausbildung.
AFAIK machen das auch viele so.
Es gibt aber auch Beispiele wie IIRC Air Berlin, die trotz hohem Kostendruck
(Billigflieger) auf eine gemischte Flotte setzen, um sich nicht von einem
Hersteller abhängig zu machen.

Anno.
Sven-Hajo Sieber
2007-04-28 11:23:47 UTC
Permalink
On Sat, 28 Apr 2007 13:11:45 +0200, "Anno v. Heimburg"
Post by Anno v. Heimburg
Post by Wolfgang Decker
Wenn ich eine Fluggesellschaft hätte, würde ich das aber so machen.
Erspart vieles. Von Wartung bis zur Pilotenausbildung.
AFAIK machen das auch viele so.
Es gibt aber auch Beispiele wie IIRC Air Berlin, die trotz hohem Kostendruck
(Billigflieger) auf eine gemischte Flotte setzen, um sich nicht von einem
Hersteller abhängig zu machen.
Air Berlin ist kein typischer Low-Cost Carrier sondern ein
Mischgebilde das die Nachteile beider Welten vereint (Hub-Struktur mit
inzwischen 3 Hubs, Mischflotte, mehrere verschiedene Flugbetriebe,
Langstrecke, Businessklasse, Meilenprogramm) ohne wirklich die
Vorteile auch nur eines Modells zu realisieren. Daher auch die extrem
niedrigen Gewinne der letzten Jahre die grösstenteil auf
Verlustvorträge zugekaufter Firmen zurückzuführen sind.
Mir als Aktionär graust es wenn ich als Mitarbeiter dieses Konzerns
sehe wo überall in welchem Umfang Geld verschenkt wird, aber das
gehört eher in einen eigenen Thread.
Steffen Braasch
2007-04-28 21:27:12 UTC
Permalink
Hi Sven,
Post by Sven-Hajo Sieber
Ganz so einfach starten lassen sich Verkehrsflugzeuge aber auch nicht,
dazu braucht es schon Systemkenntnisse, ich als 737 Pilot könnte mit
ziemlicher Sicherheit keinen Airbus starten (geschweige denn überhaupt
Strom ins System zu bringen).
doch, könntest du, glaube mir.

BAT einschalten -> logisch

APU -> Start

Bleed ein

ENG Start Switch -> Start & Fuel lever (oder so) on.

ALL White out und go

Jetzt nicht prügeln wenn´s nicht genau stimmt, aber,
sagenwirmalderdritteweltkriegkommtundichmußweg. Ich würde es schaffen
(ok, hatte ja auch mal da Erfahrung)

Grüße
Steffen
----------
Antworten/ Reply: SteffenBraasch(at)gmx.de
Daniel Roesen
2007-04-29 08:22:35 UTC
Permalink
Post by Steffen Braasch
BAT einschalten -> logisch
Zwei Knoeppe am Overhead.
Post by Steffen Braasch
APU -> Start
APU Master Switch ON
APU Start

Zwei Knoeppe am Overhead.
Post by Steffen Braasch
Bleed ein
Knopf mittig aufm Overhead... is ja schoen alles mit Flussdiagramm
versehen. Alles "offensichtlich" fuer die die Grundlagen kennen.
Post by Steffen Braasch
ENG Start Switch -> Start & Fuel lever (oder so) on.
Jo, beides direkt nebeneinander aufm center pedestral.
Post by Steffen Braasch
Jetzt nicht prügeln wenn´s nicht genau stimmt, aber,
sagenwirmalderdritteweltkriegkommtundichmußweg. Ich würde es schaffen
Is bei nem 747-400 auch nicht schwieriger, dank Autostart.
Sven-Hajo fliegt aber wenn ich mich recht erinnere 737-300,
da sind noch Dinge wie "wann betaetige ich die Fuel Lever"
noch relevant. :-)

Mal sehen wann ich Zeit bekomme meine Laienkenntnisse mal in
nem Level D Sim auszutoben... :)


Gruss,
Daniel (Laie)
--
Ich finde, scharfe Waffen und "Feuern nach eigenem Ermessen" sollte zum
Adminjob dazugehören. [Lars Marowsky-Bree in d.a.s.r]
Sven-Hajo Sieber
2007-04-29 10:16:54 UTC
Permalink
Post by Daniel Roesen
Post by Steffen Braasch
BAT einschalten -> logisch
Zwei Knoeppe am Overhead.
Post by Steffen Braasch
APU -> Start
APU Master Switch ON
APU Start
Zwei Knoeppe am Overhead.
Post by Steffen Braasch
Bleed ein
Knopf mittig aufm Overhead... is ja schoen alles mit Flussdiagramm
versehen. Alles "offensichtlich" fuer die die Grundlagen kennen.
Post by Steffen Braasch
ENG Start Switch -> Start & Fuel lever (oder so) on.
Jo, beides direkt nebeneinander aufm center pedestral.
Post by Steffen Braasch
Jetzt nicht prügeln wenn´s nicht genau stimmt, aber,
sagenwirmalderdritteweltkriegkommtundichmußweg. Ich würde es schaffen
Is bei nem 747-400 auch nicht schwieriger, dank Autostart.
Sven-Hajo fliegt aber wenn ich mich recht erinnere 737-300,
da sind noch Dinge wie "wann betaetige ich die Fuel Lever"
noch relevant. :-)
Jo, Classic-737 (300/500), da geht noch alles von Hand, Airbus
Kentnisse beschränken sich nur mal auf 4 Stunden A340 mit Canard im
Level D Simulator, und da hab ich nur 20 ILS gemacht mit
Canard-Ausfällen, nette Spielerei :) War aber fertig an und eh im
direct law, also alles andere als normal.

Ansonsten gugg ich mir Airbusse nur nachdenklich an, meine guten
Arbeitsbedingungen aufgeben und für 150 Euro mehr im Monat auf so nem
Ding CPT werden? Oder doch lieber meine Tarifverträge verteidigen und
Teilzeit bei vollem Gehalt geniessen? Bisher tuts die Teilzeit, Berlin
ist im Sommer schön :)
Steffen Braasch
2007-04-29 11:51:39 UTC
Permalink
Post by Sven-Hajo Sieber
Ansonsten gugg ich mir Airbusse nur nachdenklich an, meine guten
Arbeitsbedingungen aufgeben und für 150 Euro mehr im Monat auf so nem
Ding CPT werden? Oder doch lieber meine Tarifverträge verteidigen und
Teilzeit bei vollem Gehalt geniessen? Bisher tuts die Teilzeit, Berlin
ist im Sommer schön :)
Stimmt, das Thema ist/wird spannend

Grüße
Steffen
----------
Antworten/ Reply: SteffenBraasch(at)gmx.de
Dirk Beerbohm
2007-04-29 19:47:57 UTC
Permalink
Hallo Steffen,
Post by Steffen Braasch
Jetzt nicht prügeln wenn´s nicht genau stimmt, aber,
sagenwirmalderdritteweltkriegkommtundichmußweg. Ich würde es schaffen
(ok, hatte ja auch mal da Erfahrung)
Hast Du den Flugzeugtyp gewechselt? Ich dachte Du "schrubbst" auch auf einem
Bobby.

Gruss,

Dirk
Steffen Braasch
2007-04-29 21:43:21 UTC
Permalink
Post by Dirk Beerbohm
Hast Du den Flugzeugtyp gewechselt? Ich dachte Du "schrubbst" auch auf einem
Bobby.
nee, dem bleib ich auch wirklich noch eine weile treu, obwohl ich schon
wieder wechseln könnte.

Berief mich auf meine A340 Erfahrung, immerhin doch sehr ähnlich....

Grüße
Steffen
----------
Antworten/ Reply: SteffenBraasch(at)gmx.de
Ralf Handel
2007-05-01 19:29:34 UTC
Permalink
Post by Alexandros Gougousoudis
eine etwas vielleicht naive Frage, aber wie werden große Jets, z.B. eine
737 vor Diebstahl gesichert?
mit leerem tank abstellen wäre eine möglichkeit...

wenn du als dieb ausreichend zeit hättest um unbehelligt genügend sprit zu
tanken würde ich mir eher gedanken über die flugtauglichkeit des vogels
machen ;-)

CU Ralf
Lesen Sie weiter auf narkive:
Suchergebnisse für 'Zündschloss bei großen Jets' (Fragen und Antworten)
12
Antworten
was hat euch der heutige tag...?
gestartet 2010-05-07 11:24:17 UTC
umfragen & abstimmungen
Loading...