Discussion:
VFR nach Frankreich
(zu alt für eine Antwort)
Joe Pfeffer
2005-08-11 11:50:49 UTC
Permalink
Hallo NG,

ich hätte da mal ein paar Fragen zu einem VFR-FLug nach Frankreich.
Habe mal im Internet recherchiert (http://flyinfrance.free.fr), die
Fliegermagazine von 1999 zu dem Thema gelesen und mir die 100.000er
Carte VFR Jour (Carte Bossy) zugelegt.

Aber mir fehlt noch ein bisserl was im Gesamtbild:


1) Flugfunk.
Wie ich im französischen AIP sehe, hat ATC auf den meisten Plätzen
Mittagspause bzw. ist am Wochenende gar nicht besetzt. so z.B. in St.
YAN (LFLN)
(http://www.sia.aviation-civile.gouv.fr/aip/enligne/METROPOLE/AIP/VAC/S/VAC%20AD%202.LFLN.pdf)

Sehe ich das richtig, dass nur zu den im AIP angegeben Zeiten Flugfunk
auf englisch zur Verfügung steht ?
(Mein französich reicht zwar um nicht verhungern zu mpssen, aber
französischen FLugfunk muss ich nicht unbedingt haben...)


2) Lufträume
Wie wahrscheinlich ist es, dass man durch ein LF-R das sich einem in
den Weg stellt durchgelassen wird ? Was tun, wenn man nicht durch darf
?
Umfliegen ist an vielen Stellen nur schwer oder nicht möglich...


3) Routing
Für alle die gerade Zeit haben und das hier auch noch lesen wollen ;-)
Meine Routen-Gedanken: Es soll von Süddeutschland nach Bergerac gehn.
Also Strecke über BLM-VOR durch Airspace D von Basel, dann hab ich
schon mal keine LF-Rs im Weg. Aber wie kooperativ sind die COntroller
in Basel ?
Dann entweder in St-Yan tanken und nördlich am Zentralmassiv vorabei,
dann runter nach Bergerac, oder tanken in Lyon-Bron und dann unten rum
über Le Puy ein bisserl über die Berge nach Bergerac.
Was meint Ihr ?

Bitte auch um sonstige Tipps und Empfehlungen zu Funk, Airspace, Route,
Tankstopps...


herzlichen Dank für alle Antworten & liebe Grüße

Joe
Heiko Bauer
2005-08-11 13:22:58 UTC
Permalink
Post by Joe Pfeffer
Sehe ich das richtig, dass nur zu den im AIP angegeben Zeiten Flugfunk
auf englisch zur Verfügung steht ?
(Mein französich reicht zwar um nicht verhungern zu mpssen, aber
französischen FLugfunk muss ich nicht unbedingt haben...)
Man sollte zumindest die französischen Flugfunkphrasen drauf haben. Weil man
sich anhand der Blindmeldungen, die bei Franzosen Usus sind, ein Bild des
Traffics machen muß. Sonst sind Konflikte vorprogrammiert. Die Franzosen
habens nicht so mit Englisch. Selbst wenn der Tower mit Dir englisch
spricht, quatscht er mit den Einheimischen französisch. Und dann ist es
hilfreich, wenigstens rudimentär die anderen zu verstehen. Französische
Flugplätze haben keinen Flugleiterzwang, also muß man häufig alleine
klarkommen.
Post by Joe Pfeffer
2) Lufträume
Wie wahrscheinlich ist es, dass man durch ein LF-R das sich einem in
den Weg stellt durchgelassen wird ? Was tun, wenn man nicht durch darf
?
Umfliegen ist an vielen Stellen nur schwer oder nicht möglich...
Auf der Karte ist die Frequenz angegeben, reinrufen und fragen. Die Chancen,
durchzukommen sind eigentlich zumeist sehr gut. Aber Vorsicht, in manchen
Lufträumen braucht man Transitrouten, die nicht auf der Karte, dafür aber in
der AIP oder im Bottlang veröffentlicht sind. Wenn man die nicht parat hat,
lieber drumrumfliegen.

Ist schon lange her, daß ich in Frnkreich VFR geflogen bin. War aber
unkompliziert.



Gruß,
Heiko
TMG
2005-08-11 13:22:08 UTC
Permalink
Mein Deutsch ist warscheinlich ähnlich zu dein Fransosisch, werde aber doch
versuchen einige Fragen zu beantworten.

1) Flugfunk => Französiche Flugplatze sind indertat oft nicht bestezt. Funk
geht dan nur in Französisch, aber wirklich meistens ist dann auch fast
nichts los. Ich wurde sagen: lern die wichtigste sachen und nummer in
Französisch (downwind, base, final). Meistens bisst du das einzige flugzeug,
also kein problem. Wenn doch jemand anders da ist und du hasst keine ahnung
wass er macht: einfach anflug abbrechen, warten bis die andere kiste
gelanded ist und nogmals anfliegen. Ich kenne ein pahr leuten die dass immer
so machen. Nicht genau wie man es gelernt hatt, wirkt aber doch! Auserdem
ist funk an diesen stellen eigentlich nie notwendig, es sind meistens
uncontrolierte platze die man auch ohne funk anfliegen darf!

2) LF (R) => Sind nicht immer activ, wenn aber kann es schwer sein durch zu
kommen. Bis jetzt ist es mich immer nog gelungen, aber garantie gibt es da
(zoweit ich weis) nicht.

3) Tanken in Lyon? Glaube nicht dass Lyon wirklich GA-freundlich ist, und
sicherlich teuer. (eddh.de sagt 60 Euro für SR22, 30 Euro für Katana), da
sollte er doch andere alternatieve geben?

Viel spass!




"Joe Pfeffer" <***@dieloesungsschmie.de> wrote in message news:***@g44g2000cwa.googlegroups.com...
Hallo NG,

ich hätte da mal ein paar Fragen zu einem VFR-FLug nach Frankreich.
Habe mal im Internet recherchiert (http://flyinfrance.free.fr), die
Fliegermagazine von 1999 zu dem Thema gelesen und mir die 100.000er
Carte VFR Jour (Carte Bossy) zugelegt.

Aber mir fehlt noch ein bisserl was im Gesamtbild:


1) Flugfunk.
Wie ich im französischen AIP sehe, hat ATC auf den meisten Plätzen
Mittagspause bzw. ist am Wochenende gar nicht besetzt. so z.B. in St.
YAN (LFLN)
(http://www.sia.aviation-civile.gouv.fr/aip/enligne/METROPOLE/AIP/VAC/S/VAC%
20AD%202.LFLN.pdf)

Sehe ich das richtig, dass nur zu den im AIP angegeben Zeiten Flugfunk
auf englisch zur Verfügung steht ?
(Mein französich reicht zwar um nicht verhungern zu mpssen, aber
französischen FLugfunk muss ich nicht unbedingt haben...)


2) Lufträume
Wie wahrscheinlich ist es, dass man durch ein LF-R das sich einem in
den Weg stellt durchgelassen wird ? Was tun, wenn man nicht durch darf
?
Umfliegen ist an vielen Stellen nur schwer oder nicht möglich...


3) Routing
Für alle die gerade Zeit haben und das hier auch noch lesen wollen ;-)
Meine Routen-Gedanken: Es soll von Süddeutschland nach Bergerac gehn.
Also Strecke über BLM-VOR durch Airspace D von Basel, dann hab ich
schon mal keine LF-Rs im Weg. Aber wie kooperativ sind die COntroller
in Basel ?
Dann entweder in St-Yan tanken und nördlich am Zentralmassiv vorabei,
dann runter nach Bergerac, oder tanken in Lyon-Bron und dann unten rum
über Le Puy ein bisserl über die Berge nach Bergerac.
Was meint Ihr ?

Bitte auch um sonstige Tipps und Empfehlungen zu Funk, Airspace, Route,
Tankstopps...


herzlichen Dank für alle Antworten & liebe Grüße

Joe
Joe Pfeffer
2005-08-12 10:57:33 UTC
Permalink
Post by TMG
3) Tanken in Lyon? Glaube nicht dass Lyon wirklich GA-freundlich ist, und
sicherlich teuer. (eddh.de sagt 60 Euro für SR22, 30 Euro für Katana), da
sollte er doch andere alternatieve geben?
Ja, hab ich bei eddh gesehn. Hab gedacht, wenn ich dem Vercharterer
vierstellige Beträge für einen Urlaub mit Flugzeug hinlege, dann kann
ich auch für ein paar Euro mehr englischen Flugfunk und Sprit in der
Mittagspause einkaufen :-))

Joe
TMG
2005-08-12 18:04:02 UTC
Permalink
Stimmt ja auch. Macht aber diese Flugplatze nicht immer die schönste... Und
Englisch kann schön relativ sein...

Viel spass aber!
Post by Joe Pfeffer
Post by TMG
3) Tanken in Lyon? Glaube nicht dass Lyon wirklich GA-freundlich ist, und
sicherlich teuer. (eddh.de sagt 60 Euro für SR22, 30 Euro für Katana), da
sollte er doch andere alternatieve geben?
Ja, hab ich bei eddh gesehn. Hab gedacht, wenn ich dem Vercharterer
vierstellige Beträge für einen Urlaub mit Flugzeug hinlege, dann kann
ich auch für ein paar Euro mehr englischen Flugfunk und Sprit in der
Mittagspause einkaufen :-))
Joe
Thomas Borchert
2005-08-11 14:02:49 UTC
Permalink
Joe,
Post by Joe Pfeffer
1) Flugfunk.
Wie ich im französischen AIP sehe, hat ATC auf den meisten Plätzen
Mittagspause bzw. ist am Wochenende gar nicht besetzt. so z.B. in St.
YAN (LFLN)
(http://www.sia.aviation-civile.gouv.fr/aip/enligne/METROPOLE/AIP/VAC/S/VAC%20AD%202.LFLN.pdf)
Sehe ich das richtig, dass nur zu den im AIP angegeben Zeiten
Flugfunk
auf englisch zur Verfügung steht ?
(Mein französich reicht zwar um nicht verhungern zu mpssen, aber
französischen FLugfunk muss ich nicht unbedingt haben...)
Ach, einfach auf Englisch losreden - das passt schon. Da ist dann ja eh nicht viel los. Außerdem
gibt es eine website (deren Adresse ich gerade nicht finde), die die französischen Redewendungen
hat. Das kann man sich merken.
Post by Joe Pfeffer
2) Lufträume
Wie wahrscheinlich ist es, dass man durch ein LF-R das sich einem in
den Weg stellt durchgelassen wird ? Was tun, wenn man nicht durch darf
?
Umfliegen ist an vielen Stellen nur schwer oder nicht möglich...
Die Wahrscheinlichkeit, dass Du nicht reinkommst, ist sehr gering. Ich weiß, auf der Karte sieht
Frankreich unbefliegbar aus. In der Praxis lassen sie einen sogar rein mit Worten wie "Ich hab
da zwar grad einen kleinen Krieg laufen, aber Sie bleiben ja 5 Meilen von der Bomben-abwurfzone
entfernt".
--
Thomas Borchert (EDHE)
swisschris
2005-08-13 22:01:08 UTC
Permalink
Post by Thomas Borchert
Ach, einfach auf Englisch losreden - das passt schon. Da ist dann ja eh nicht viel los.
Na ja, gerade dies würde ich jetzt nicht unbedingt empfehlen ;-),
zumindest nicht auf Plätzen, welche lediglich "Fr" sprechen. Eine
"Schnellbleiche" in Französischer Voice gibt's auch noch hier:
http://scramlings.de/~scram729/D/frankreich.htm

Mit den regulären ICAO Karten von Frankreich und den Infos von
http://www.sia.aviation-civile.gouv.fr/ bin ich bis jetzt immer gut
durchgekommen. Lyon-Bron würde ich auch nicht unbedingt empfehlen,
aber wenn schon "südlich", warum dann nicht gleich Genf? Damit würden
auch viele LF-R's hinfälling. Der Platz ist GA freundlich, hat 24h
Swiss und French Customs, Sprechfunk gibt's in En und Fr,
Handling/Tanken ist unkompliziert und speditiv und die Kosten mit €
28.- (für eine C-172RG mit 2 Paxen aus Cannes kommend) noch
einigermassen bezahlbar.

Gruss
Chris
Stefan
2005-08-18 00:18:29 UTC
Permalink
Post by Thomas Borchert
Ach, einfach auf Englisch losreden - das passt schon. Da ist dann ja eh nicht viel los.
Halt, stop, so einfach ist das nicht! Es gilt zu unterscheiden:

- ATC spricht natürlich englisch. Überland also kein Problem. (Mit
französischen Piloten srechen sie allerdings französisch, dazu sind sind
sie sogar gesetzlich verpflichtet!)

- Dito kontrollierte Flugplätze.

- Unkontrollierte Flugplätze haben gar keine Funkvorschrift, also kannst
Du da auch gar nicht oder halt englisch funken. Aber: Rechne nicht
damit, dass Dich jemand versteht! Und: Die Franzosen funken da
französisch und nehmen selbstverständlich an, das Du sie verstehst (und
auc, dass Du die lokalen Verhältnisse kennst). Und nein, sie benutzen
natürlich nicht immer die Standardphrasen, die man so in Listen findet.
Also: Du wirst auf solchen Plätzen mit offenen Armen willkommen
geheissen, aber Du musst Dir im Klaren sein, dass Du quasi ohne Funk
fliegst (wenn Du nicht franzüsisch kannst).

- Und dann gibt es noch Flugplätze, die Funk auf französisch
vorschreiben. Das ist auf der VAC vermerkt. Das sind meist
"mittelgrosse" Plätze mit IFR-Verkehr. Wenn Du kein Französisch kannst,
dann musst Du diese Plätze meiden. (Ich glaube Annecy oder Chambéry ist
so ein Beispiel, wenn ich mich recht erinnere.)


Besorg Dir auch undbedingt die "Pochette VFR", und zwar inklusive Guide
VFR. Lies diesen genau, dann bist Du vorbereitet. Die Pochette enthält
die Karten 1:1 Mio, die alle Lufträume, deren genaue Bestimmungen und
Kontaktfrequenzen enthalten. Damit kannst Du zwar nicht navigieren, aber
sie sind ein absolutes Muss für die Flugvorbereitung. (Für die
Navigation kannst Du dann nehmen was Du willst. In den Alpen (einfache
Luftraumstruktur, kleinräumige Navigation) hat sich z.B. die 200'000er
Michelin-Karte bewährt!)

Stefan
Joe Pfeffer
2005-08-18 06:54:48 UTC
Permalink
Post by Stefan
Besorg Dir auch undbedingt die "Pochette VFR", und zwar inklusive Guide
VFR. Lies diesen genau, dann bist Du vorbereitet. Die Pochette enthält
die Karten 1:1 Mio, die alle Lufträume, deren genaue Bestimmungen und
Kontaktfrequenzen enthalten. Damit kannst Du zwar nicht navigieren, aber
sie sind ein absolutes Muss für die Flugvorbereitung. (Für die
ja, die hab ich auch, stimmt, hatte ich ganz vergessen. in der tat ist
dies m.E. die einzige Quelle in der der Zweck der LFRs drin ist und man
sich so (vielleicht) die Chancen zum Durchflug hochrechnen kann ;-)

Die Karten find ich aber nicht so gut, weil man immer Frequenz, Art,
etc. im kleinen Büchlein nachschlagen muss.

Wie schon erwähnt bin ich ein grosser Fan der Bossy-Karte (Bsp.:
http://www.nav2000.com/pf/cartabExpl.asp): Alles auf einen Blick: Höhen,
Frequenzen, Blau/rot für durchlug möglich ja/nein, Kennzeichnung ob nur
Werktags aktiv, ...

Kennt sonst jemand diese Karte ?

Die Karte war wohl früher exklusiv für Mitglieder des französichen
Motorflieger-Verbands, kann aber inzwischen über französische
FLugbedarfs-Händler erworben werden. Ich hab meine irgendwo in Paris
übers Internet bestellt (meine Frau hat kaum geschlafen, bis
Flieger-Karte in der Post und Kreditkarte korrekt belastet war :-)).



liebe Grüße
Joe
Stefan
2005-08-18 09:14:59 UTC
Permalink
Post by Joe Pfeffer
Die Karten find ich aber nicht so gut, weil man immer Frequenz, Art,
etc. im kleinen Büchlein nachschlagen muss.
Genau das finde ich sehr praktisch, das rettet einen letzten Rest an
Übersichtlichkeit. Bei diesem Luftraumchaos kannst Du alle
Informationen schlicht gar nicht auf der Karte unterbringen.
Ich kleb inm Büchlein jeweils als Register noch ein paar Post-Its rein,
und dann ist das eine saubere Sache, jedenfalls für die Vorbereitung
zuhause.
Post by Joe Pfeffer
http://www.nav2000.com/pf/cartabExpl.asp): Alles auf einen Blick: Höhen,
Frequenzen, Blau/rot für durchlug möglich ja/nein, Kennzeichnung ob nur
Werktags aktiv, ...
Kennt sonst jemand diese Karte ?
Selbstverständlich kenne ich die Karte. Sie ist tatsächlich schön, nur
mit 1:1 Mio für die Sichtnavigation zu grob (GPS-Piloten mögen das
anders sehen), für die Flugvorbereitung für meinen Geschmack aber zu
wenig informativ. Aber das ist wohl wirklich Geschkmackssache.

Stefan

Roger Continue
2005-08-11 14:03:37 UTC
Permalink
Hey Joe, schau doch mal bei www.edkb.de/service.htm nach, da habe ich
eine nicht mehr ganz gut erhaltene Uebersicht als pdf eingestellt.
Darauf sind die wichtigsten Begriffe des VFR-Sprechfunkverkehrs in
franzoesisch abgebildet und mit englischer Uebersetzung. Mir war es
hilfreich, vielleicht unterstuezt es Dich auch.
Guten Flug wuenscht
Juergen
papauniform
2005-08-11 14:56:30 UTC
Permalink
Post by Joe Pfeffer
Hallo NG,
und mir die 100.000er
Post by Joe Pfeffer
Carte VFR Jour (Carte Bossy) zugelegt.
kauf dir die 500.000er Jeppesen Karten. Du bräuchtest für Deinen Trip
die LF-2, 3, 4,7. Da lohnt sich jeder Cent. Mit allen anderen karten
ist Frankreich (wie schon jemand bemerkte) unbefliegbar.
Post by Joe Pfeffer
Post by Joe Pfeffer
1) Flugfunk.
Wie ich im französischen AIP sehe, hat ATC auf den meisten Plätzen
Mittagspause bzw. ist am Wochenende gar nicht besetzt. so z.B. in St.
YAN (LFLN)
(http://www.sia.aviation-civile.gouv.fr/aip/enligne/METROPOLE/AIP/VAC/S/VAC%20AD%202.LFLN.pdf)
Sehe ich das richtig, dass nur zu den im AIP angegeben Zeiten Flugfunk
auf englisch zur Verfügung steht ?
(Mein französich reicht zwar um nicht verhungern zu mpssen, aber
französischen FLugfunk muss ich nicht unbedingt haben...)
ruf zwei-dreimal auf englisch (langsam) dann sagt irgendeiner (langsam)
"runway is zero seven" und denk dran, landen darft du immer. Auch in
der "heiligen" Mittagspause (12 bis 2 oder 3 und in der Nacht. Du hast
dann nur keinen Service, tanken, LG bezahlen etc.
Post by Joe Pfeffer
2) Lufträume
Wie wahrscheinlich ist es, dass man durch ein LF-R das sich einem in
den Weg stellt durchgelassen wird ? Was tun, wenn man nicht durch darf
?
Umfliegen ist an vielen Stellen nur schwer oder nicht möglich...
In den Jeppesen Karten sind die Höhenbegrenzungen der Restr.Areas sehr
gut eingefügt. Hebe sie mit einem Marker (gelb) hervor. Viele kann man
im Notfalle unter- bzw. überfliegen. Mal Dir die Danger Areas mit
rotem Marker aus denn da kann es elend teuer werden.
Post by Joe Pfeffer
3) Routing
Für alle die gerade Zeit haben und das hier auch noch lesen wollen ;-)
Meine Routen-Gedanken: Es soll von Süddeutschland nach Bergerac gehn.
Also Strecke über BLM-VOR durch Airspace D von Basel, dann hab ich
schon mal keine LF-Rs im Weg. Aber wie kooperativ sind die COntroller
in Basel ?
Dann entweder in St-Yan tanken und nördlich am Zentralmassiv vorabei,
dann runter nach Bergerac, oder tanken in Lyon-Bron und dann unten rum
über Le Puy ein bisserl über die Berge nach Bergerac.
Was meint Ihr ?
Bron ist nicht zu empfehlen. Stressig (Vfr Routing N-S) und teuer. Denk
dran, im Westen der Stadt
ist eine neue große, fast kreisförmige, Restr.Area installiert (ist
erst ab Karte 2005 eingetragen). Es gibt genug andere Plätze, nur, wie
gesagt, vermeide die Mittagspause (auch auf großen Plätzen).
bon route
Hans
Joe Pfeffer
2005-08-12 11:12:05 UTC
Permalink
Post by papauniform
In den Jeppesen Karten sind die Höhenbegrenzungen der Restr.Areas sehr
gut eingefügt. Hebe sie mit einem Marker (gelb) hervor. Viele kann man
im Notfalle unter- bzw. überfliegen. Mal Dir die Danger Areas mit
rotem Marker aus denn da kann es elend teuer werden.
drum find ich die Bossy-Karte recht gut, da ist schon farblich markiert,
wo man auf Anfrage rein darf und wo nicht. Lufträume find ich da besser
dargestellt als in den Jep-VFR-Karten. Diese Karte scheint Standard bei
den französischen VFR-Fliegern zu sein, das GA-Portal
http://www.nav2000.com benutzt diese auch im "Routenplaner".
Die Jeppesen-Karten hab ich natürlich trotzdem auch, wegen
terrestrischer Navigation...

liebe Grüße
Joe

PS: bei Nav2000 gibst auch METAR / TAF für viele Flughäfen in D und
Westeuropa.
Doc Holiday
2005-08-11 21:15:51 UTC
Permalink
Post by Joe Pfeffer
Hallo NG,
ich hätte da mal ein paar Fragen zu einem VFR-FLug nach Frankreich.
Habe mal im Internet recherchiert (http://flyinfrance.free.fr), die
Fliegermagazine von 1999 zu dem Thema gelesen und mir die 100.000er
Carte VFR Jour (Carte Bossy) zugelegt.
Hi Joe,

ist alles relativ easy. Wir sind vor einigen Monaten nach Lapalisse
LFHX VFR geflogen um eine Skyvan SC-7 heimzuholen.

1. Flugplan
2. VFR Routing anhand der Jeppesen IFR Karten . Da kommt man gut um die
Restriced rum.
2. Fly via FIS, also Reims Information etc. Notfalls Paris Information
3. Immer an den VORs melden. Die Franzosen haben eine miese low level

Radardeckung.
3. Fuel gibts zb in St.Yan. Auch abends durch den Aeroclub. Sehr nette
Leute, auch für uns "Krauts". Ca 1 € /liter Avgas.

Ist viel easier als gedacht.

Grüße,

Andrius Diksaitis
Loading...