Thorsten Kisters
2006-03-18 13:13:04 UTC
Hallo NG,
kleine Vereinsflugzeuge, zumindest alle, die in der Ausbildung eingesetzt
werden, müssen einen Feuerlöscher an Bord haben.
Unsere Cessna 172 ist mit einem Halonlöscher ausgerüstet. Dieser
Zustand wird von einem unserer "Experten" als unverantwortlich bezeichnet.
Halonfeuerlöscher seien nur noch für die Luftfahrt zugelassen, sie hätten
eine hohe Löschkraft und sollten aber nur im Freien verwendet werden,
für einen Kabelbrand im Cockpit seien sie ungeeignet. Einer gesetzlichen
Prüfpflicht unterlägen sie nicht, Standard sei jedoch sie einmal im
Jahr nachzuschauen, ein Protokoll hierüber anzufertigen und dies im
Bordbuch zu hinterlegen. Das Nachschauen könne von jedem Sachkundigen
(freiw. Feuerwehr oder Platzfeuerwehr) durchgeführt werden.
EMPFEHLUNG unseres Brandschutzexperten: die Flieger mit 1 bis 2Kg
Löscher der Brandschutzklasse ABC auszurüsten. Diese Feuerlöscher
unterlägen einer gesetzlichen Nachprüfpflicht, alle 2 Jahre müssen
diese Löscher geprüft werden, dies wird durch Aufkleben einer
Prüfplakette dokumentiert.
SOFORTEMPFEHLUNG unseres "Brandschutzexperten" für die Mitglieder beim
Nutzen der Flieger: "nehmen Sie den Löscher von Ihrem Kfz. mit in den
Flieger um diese
Sicherheitslücke zu schließen".
Ich persönlich bin der Meinung, dass Halonlöscher eher fürs Cockpit geeignet
sind, als Pulverlöscher. Wenn man überhaupt bei einem Brand das ganze
abarbeiten kann, dass erscheint mir ein Cockpit voller Pulver für eine
(Sicht-) Landung weniger geeignet.
Andererseits ist Halon ja auch nicht ungefährlich.
Was meint Ihr dazu ?
Gruss,
Thorsten
kleine Vereinsflugzeuge, zumindest alle, die in der Ausbildung eingesetzt
werden, müssen einen Feuerlöscher an Bord haben.
Unsere Cessna 172 ist mit einem Halonlöscher ausgerüstet. Dieser
Zustand wird von einem unserer "Experten" als unverantwortlich bezeichnet.
Halonfeuerlöscher seien nur noch für die Luftfahrt zugelassen, sie hätten
eine hohe Löschkraft und sollten aber nur im Freien verwendet werden,
für einen Kabelbrand im Cockpit seien sie ungeeignet. Einer gesetzlichen
Prüfpflicht unterlägen sie nicht, Standard sei jedoch sie einmal im
Jahr nachzuschauen, ein Protokoll hierüber anzufertigen und dies im
Bordbuch zu hinterlegen. Das Nachschauen könne von jedem Sachkundigen
(freiw. Feuerwehr oder Platzfeuerwehr) durchgeführt werden.
EMPFEHLUNG unseres Brandschutzexperten: die Flieger mit 1 bis 2Kg
Löscher der Brandschutzklasse ABC auszurüsten. Diese Feuerlöscher
unterlägen einer gesetzlichen Nachprüfpflicht, alle 2 Jahre müssen
diese Löscher geprüft werden, dies wird durch Aufkleben einer
Prüfplakette dokumentiert.
SOFORTEMPFEHLUNG unseres "Brandschutzexperten" für die Mitglieder beim
Nutzen der Flieger: "nehmen Sie den Löscher von Ihrem Kfz. mit in den
Flieger um diese
Sicherheitslücke zu schließen".
Ich persönlich bin der Meinung, dass Halonlöscher eher fürs Cockpit geeignet
sind, als Pulverlöscher. Wenn man überhaupt bei einem Brand das ganze
abarbeiten kann, dass erscheint mir ein Cockpit voller Pulver für eine
(Sicht-) Landung weniger geeignet.
Andererseits ist Halon ja auch nicht ungefährlich.
Was meint Ihr dazu ?
Gruss,
Thorsten