Discussion:
Feuerlöscher für Vereinsflugzeuge
(zu alt für eine Antwort)
Thorsten Kisters
2006-03-18 13:13:04 UTC
Permalink
Hallo NG,

kleine Vereinsflugzeuge, zumindest alle, die in der Ausbildung eingesetzt
werden, müssen einen Feuerlöscher an Bord haben.
Unsere Cessna 172 ist mit einem Halonlöscher ausgerüstet. Dieser
Zustand wird von einem unserer "Experten" als unverantwortlich bezeichnet.

Halonfeuerlöscher seien nur noch für die Luftfahrt zugelassen, sie hätten
eine hohe Löschkraft und sollten aber nur im Freien verwendet werden,
für einen Kabelbrand im Cockpit seien sie ungeeignet. Einer gesetzlichen
Prüfpflicht unterlägen sie nicht, Standard sei jedoch sie einmal im
Jahr nachzuschauen, ein Protokoll hierüber anzufertigen und dies im
Bordbuch zu hinterlegen. Das Nachschauen könne von jedem Sachkundigen
(freiw. Feuerwehr oder Platzfeuerwehr) durchgeführt werden.

EMPFEHLUNG unseres Brandschutzexperten: die Flieger mit 1 bis 2Kg
Löscher der Brandschutzklasse ABC auszurüsten. Diese Feuerlöscher
unterlägen einer gesetzlichen Nachprüfpflicht, alle 2 Jahre müssen
diese Löscher geprüft werden, dies wird durch Aufkleben einer
Prüfplakette dokumentiert.

SOFORTEMPFEHLUNG unseres "Brandschutzexperten" für die Mitglieder beim
Nutzen der Flieger: "nehmen Sie den Löscher von Ihrem Kfz. mit in den
Flieger um diese
Sicherheitslücke zu schließen".

Ich persönlich bin der Meinung, dass Halonlöscher eher fürs Cockpit geeignet
sind, als Pulverlöscher. Wenn man überhaupt bei einem Brand das ganze
abarbeiten kann, dass erscheint mir ein Cockpit voller Pulver für eine
(Sicht-) Landung weniger geeignet.
Andererseits ist Halon ja auch nicht ungefährlich.

Was meint Ihr dazu ?

Gruss,
Thorsten
Tobias Sendel
2006-03-18 13:27:32 UTC
Permalink
Post by Thorsten Kisters
Hallo NG,
[Halo vs. Pulver im E-Cockpit]
Post by Thorsten Kisters
Ich persönlich bin der Meinung, dass Halonlöscher eher fürs Cockpit
geeignet sind, als Pulverlöscher. Wenn man überhaupt bei einem Brand
das ganze abarbeiten kann, dass erscheint mir ein Cockpit voller
Pulver für eine (Sicht-) Landung weniger geeignet.
Andererseits ist Halon ja auch nicht ungefährlich.
Was meint Ihr dazu ?
Bin zwar kein Experte in der Richtung, aber ich würde sagen: Luft anhalten
(ist auch bei Pulver von Vorteil....), Feuer löschen, Tür/Fenster/Lüftung
(je nach Typ) auf
Halon ist AFAIR sauerstoffverdrängend, auch im Blut. Ein Mund voll
Löschpulver, am besten gleich direkt in die Lunge geatmet ist allerdings
auch nicht von schlechten Eltern.

Daher würde ich das Halon verwenden - macht weniger Sauerei.
Post by Thorsten Kisters
Gruss,
Thorsten
Tobi
Roland Messerschmidt
2006-03-18 23:18:41 UTC
Permalink
Hallo Tobias!
Post by Tobias Sendel
Ein Mund voll
Löschpulver, am besten gleich direkt in die Lunge geatmet ist
allerdings auch nicht von schlechten Eltern.
Das kannst du wohl laut sagen, ich möchte das auch nicht im Flugzeug
ohne Fluchmöglichkeit erleben müssen...

Wie sich ein Pulverlöscher im geschlossenen Raum verhält, sieht man
z.B. unter http://www.break.com/index/fireextinguish17.html, wo er für
einen idiotischen "Gag" verwendet wird - achtet auf die kurze
Sprühdauer und die anschließende Sichtweite...


Roland
Jan Hartmann
2006-03-21 20:58:30 UTC
Permalink
Post by Tobias Sendel
Halon ist AFAIR sauerstoffverdrängen
Eben nicht. Das ist ja der Grund warum es in der Luftfahrt verwendet
wird. Halon löscht durch eine chemische Reaktion, es durchbricht die
Oxidation beim Brand. Aber es verdrängt eben nicht den Sauerstoff (sonst
könnte man ja bequem auf CO2 ausweichen) und ist für enge Räume in denen
es keine Fluchtmöglichkeit gibt so toll.

Allerdings ist es alles andere als gesund - aber man löscht ja nicht
jeden Tag nen Brand im Flieger..
Post by Tobias Sendel
Daher würde ich das Halon verwenden - macht weniger Sauerei.
Schon mal ne Ladung ABC Pulver geschluckt? Alles lieber (bis auf
verbrennen) Das Zeug's setzt sich auch in die Augen - ich bezweifel das
man dannach noch ne halbwegs vernünftige Landung hinbekommt...

Gruß
Jan
Uwe Klein
2006-03-18 13:48:14 UTC
Permalink
Post by Thorsten Kisters
Hallo NG,
kleine Vereinsflugzeuge, zumindest alle, die in der Ausbildung eingesetzt
werden, müssen einen Feuerlöscher an Bord haben.
Unsere Cessna 172 ist mit einem Halonlöscher ausgerüstet. Dieser
Zustand wird von einem unserer "Experten" als unverantwortlich bezeichnet.
Halonfeuerlöscher seien nur noch für die Luftfahrt zugelassen, sie hätten
eine hohe Löschkraft und sollten aber nur im Freien verwendet werden,
für einen Kabelbrand im Cockpit seien sie ungeeignet. Einer gesetzlichen
das würde ich in Frage stellen.
Unter den Bedingungen würde mir dann eigentlich nur noch CO2-Löscher
( z.B. Löschsysteme für Motoren, Laderäume)
und Wasser einfallen ( spez. letzteres ist nicht zu unterschätzen
solange keine Hochspannungen anliegen. )
Post by Thorsten Kisters
Prüfpflicht unterlägen sie nicht, Standard sei jedoch sie einmal im
Jahr nachzuschauen, ein Protokoll hierüber anzufertigen und dies im
Bordbuch zu hinterlegen. Das Nachschauen könne von jedem Sachkundigen
(freiw. Feuerwehr oder Platzfeuerwehr) durchgeführt werden.
Nein, FF mach das nicht ( zumindest wir nicht )
auch Frage ob Pulverlöscher unter Druck oder mit Treibpatrone(CO2)?
letztere sind gut wartbar und teurer.
Die Löscher sind u.u. empfindlich gegen kondensation (Pulver klumpt)
Post by Thorsten Kisters
EMPFEHLUNG unseres Brandschutzexperten: die Flieger mit 1 bis 2Kg
Löscher der Brandschutzklasse ABC auszurüsten. Diese Feuerlöscher
unterlägen einer gesetzlichen Nachprüfpflicht, alle 2 Jahre müssen
diese Löscher geprüft werden, dies wird durch Aufkleben einer
Prüfplakette dokumentiert.
Ich würde auf Tod und Teufel nicht einen PulverLöscher ( und das sind die ABC Löscher)
in einem kleinen geschlossenen Raum einsetzen aus dem ich mich nicht entfernen kann.
Dieser Raum ist dann nämlich mit Pulver komplett zugemölmt. (Sichtweite ev < 10cm)
Es setzt sich langsam.
Das Pulver ist zwar physiologisch unbedenklich, das einatmen ist aber ausgesprochen
unangenehm. ( Man teste es zum Spaß mal mit einem abgelaufenen Löscher, ist eine
gute Übung )
Das Pulver rückstandfrei zu entfernen hinterher ist auch sehr schwierig.
Post by Thorsten Kisters
SOFORTEMPFEHLUNG unseres "Brandschutzexperten" für die Mitglieder beim
Nutzen der Flieger: "nehmen Sie den Löscher von Ihrem Kfz. mit in den
Flieger um diese
Sicherheitslücke zu schließen".
siehe oben.
Post by Thorsten Kisters
Ich persönlich bin der Meinung, dass Halonlöscher eher fürs Cockpit geeignet
sind, als Pulverlöscher. Wenn man überhaupt bei einem Brand das ganze
abarbeiten kann, dass erscheint mir ein Cockpit voller Pulver für eine
(Sicht-) Landung weniger geeignet.
Andererseits ist Halon ja auch nicht ungefährlich.
Halon ist ein Treibhausgas und enthält keinen Sauerstoff (sic) aber ansonsten?
Halon, Co2 und Wasser nehmen gut die Wärme raus und sind gut dosierbar.
Post by Thorsten Kisters
Was meint Ihr dazu ?
Gruss,
Thorsten
uwe, Sicherheitsbeauftragter einer FF
Hackzwerg
2006-03-18 14:18:15 UTC
Permalink
Halone verdrängen sehr gut den Sauerstoff.
Bleibt auch gut an Oberflächen hängen, leider auch gut in der Lunge.
Möglichst nicht in geschlossenen Räumen verwenden.
Wirkung...Ersticken.

CO2 Verdrängt nicht nur den Sauerstoff...es kühlt duch die Ausdehnung auch
noch ab.
Will ich auch nicht unbedingt schnüffeln beim Fliegen, aber besser noch als
so ein Halon.
Wirkung...Ersticken, Abkühlen.

Wärend den Fluges Pulver einsetzen...also nee.
Son Schwall Pulver in der Lunge haut um.
Es nebelt die Mühle auch noch voll.
Uwe Klein
2006-03-18 14:37:43 UTC
Permalink
Post by Hackzwerg
Halone verdrängen sehr gut den Sauerstoff.
Bleibt auch gut an Oberflächen hängen, leider auch gut in der Lunge.
Möglichst nicht in geschlossenen Räumen verwenden.
Wirkung...Ersticken.
Lüften? HALON ist aber nicht Sauerstoffverdränger im Blut wie z.B. CO
In anhaltend hohen Konzentrationen leicht narkotisch ( ala Lachgas )
Post by Hackzwerg
CO2 Verdrängt nicht nur den Sauerstoff...es kühlt duch die Ausdehnung auch
noch ab.
Das gilt für Halon und CO2 ( alles unter Druck und flüssig )
Post by Hackzwerg
Will ich auch nicht unbedingt schnüffeln beim Fliegen, aber besser noch als
so ein Halon.
Wirkung...Ersticken, Abkühlen.
Wie hoch ist die Austauschrate in einem gängigen Flieger?
Post by Hackzwerg
Wärend den Fluges Pulver einsetzen...also nee.
Son Schwall Pulver in der Lunge haut um.
Es nebelt die Mühle auch noch voll.
Pulver dürfte so fatal wie die aufgegangene Rettungsinsel sein.
Obs: ich habe bis jetzt noch keine "kleinen" sprich 2kg CO2-Löscher gefunden.
Durch den hohen Druck sind sie durch die Bank weg schwer und unhandlich.
Was nützt ein Löscher der in beengtem Umfeld nicht handhabbar ist.
uwe
Uwe Klein
2006-03-18 14:59:46 UTC
Permalink
Post by Uwe Klein
Obs: ich habe bis jetzt noch keine "kleinen" sprich 2kg CO2-Löscher gefunden.
Durch den hohen Druck sind sie durch die Bank weg schwer und unhandlich.
Was nützt ein Löscher der in beengtem Umfeld nicht handhabbar ist.
uwe
alles zurück: z.B:
http://www.brandschutz-ketter.de/produkte/co2feuerloescher.html

2kg CO2 : 6.3kg Gesamt
5kg CO2 : 14.5kg Gesamt

vergleich Pulver-Löscher:
2kg ABCP : 3.4kg Gesamt
6kg ABCP : 10.0kg Gesamt
Hackzwerg
2006-03-18 15:36:34 UTC
Permalink
Natürlich hast du recht. Halone haben sogar in einer recht geringen
Konzentration gute Löschwirkung und werden daher immer noch gerne in
stationären Anlagen genommen.

Dumm ist aber das Brom darin, wenn auch nur in geringsten Mengen. Ausserdem
macht es die Ozonschicht kaputt. Ist da agressiver als FCKW.

Aber das ist immer noch besser als sich die Füsse beim fliegen zu
verbrennen.
Uwe Klein
2006-03-18 15:55:27 UTC
Permalink
Post by Hackzwerg
Natürlich hast du recht. Halone haben sogar in einer recht geringen
Konzentration gute Löschwirkung und werden daher immer noch gerne in
stationären Anlagen genommen.
Dumm ist aber das Brom darin, wenn auch nur in geringsten Mengen. Ausserdem
macht es die Ozonschicht kaputt. Ist da agressiver als FCKW.
Aber das ist immer noch besser als sich die Füsse beim fliegen zu
verbrennen.
Das Problem mit dem Umweltschutz ist das von der Wirksamkeit her
in vielen Fällen nachhaltiges Einschränken ohne komplettes verbieten
in vielen Fällen die sinnvollere und "energetisch" beste Lösung ist.
Es gibt im kleinen oft Fälle die durch ein umstellen keinen Gewinn
bringen oder aber Schaden an anderer Stelle bedingen.

Aber die "harten" Verfechter bestehen in religiösem Eifer auf Jungfräulichkeit.
Wenn etwas als "schlecht" erkannt wurde ist es in jeder Konzentration 100% tödlich.

Crichton hatte hierzu mal ein interessantes Interview gegeben.

uwe
Christian Schuett
2006-03-19 19:44:17 UTC
Permalink
Post by Hackzwerg
Ausserdem
macht es die Ozonschicht kaputt. Ist da agressiver als FCKW.
Stimmt natuerlich. Aber die vergleichsweise homoeopathische Dosis aus
einem Feuerloescher im Flugzeug ist nichts im Vergleich zu einem Feuer
im Cockpit und den Folgen... Nicht umsonst sind sie eben hier auch noch
zugelassen.

Chris
EDNC
Uwe Klein
2006-03-18 14:24:49 UTC
Permalink
http://de.wikipedia.org/wiki/Halone
http://www.bauing.uni-wuppertal.de/baustoff/Home/Vorlesungstermine/Master_Studiengang/Download_Master_/Halone.pdf
( ist wohl eigentlich Werbung für Ersatzstoff )

http://de.wikipedia.org/wiki/Löschpulver
Löschmittelschäden treten vor allem auf, weil das Pulver durch die entstehende Pulverwolke weit
getragen wird und sich praktisch in jeder Ritze und jedem Winkel absetzt. Wegen seiner Eigenschaften
als Salzgemisch kann es durch diese Ablagerungen in Verbindung mit Feuchtigkeit zu starken
Korrosionsschäden kommen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Kohlenstoffdioxid

http://de.wikipedia.org/wiki/Feuerlöscher


uwe
Ernst-Peter Nawothnig
2006-03-18 14:24:12 UTC
Permalink
Post by Thorsten Kisters
EMPFEHLUNG unseres Brandschutzexperten: die Flieger mit 1 bis 2Kg
Löscher der Brandschutzklasse ABC auszurüsten.
Es gab mal den Aufruf einer Versicherung, mit ABC-Pulver gelöschte
Flugzeuge sofort zu reinigen und nicht erst den Unfall-Sachverständigen
abzuwarten. Hintergrund: Das Pulver sei chemisch so aggressiv, dass
sonst bald nichts mehr zu retten wäre. Zum Merken stand darunter:
Vergaser- oder Elektrobrände nie mit Pulver sondern mit CO2 löschen!
Halon durften sie wohl nicht mehr empfehlen. Als diese Löscher noch
üblich waren hieß es: Wartungsfrei, geht immer so lange die Druckanzeige
grün zeigt.
Ernst-Peter
Steffen Braasch
2006-03-18 15:19:05 UTC
Permalink
Post by Thorsten Kisters
sollten aber nur im Freien verwendet werden,
für einen Kabelbrand im Cockpit seien sie ungeeignet.
Nur als Info: Wir haben Halon Löscher bei uns im Cockpit der B737 und
anderen Flugzeugen...

Grüße
Steffen
----------
Antworten/ Reply: SteffenBraasch(at)gmx.de
Sven-Hajo Sieber
2006-03-18 18:00:51 UTC
Permalink
Post by Steffen Braasch
Post by Thorsten Kisters
sollten aber nur im Freien verwendet werden,
für einen Kabelbrand im Cockpit seien sie ungeeignet.
Nur als Info: Wir haben Halon Löscher bei uns im Cockpit der B737 und
anderen Flugzeugen...
Kann Steffen da nur zustimmen, Halon ist schlicht und einfach Standard
sowohl in den Frachtraum-System als auch in den Handfeuerlöschern an
Bord kommerzieller Flugzeuge. Meines Wissens ist das auch der einzige
Einsatzgrund wo Halon-Löscher noch ohne jede Auflage oder Diskussion
zugelassen sind. Was in unseren Feuerlöschsystemen für die Triebwerke
und die APU drin ist weiss ich leider nicht.

Halon ist schwerer als Luft und verdrängt Sauerstoff, hat aber keine
Sauerstoffverdrängende Wirkung im Blut, trotzdem ist es sicher nicht
Gesund statt Sauerstoff Halon einzuatmen. Allerdings ist normalerweise
der Luftdurchsatz in Flugzeugen durchaus vorhanden und gar nicht soo
klein.

Ein Problem beim Löschen mit Halon ist allerdings dass es den
Brandherd nicht kühlt und daher ein Brand wieder aufflammen kann wenn
er mit Halon erst mal gelöscht wurde.
Oliver Schröder
2006-03-18 17:54:37 UTC
Permalink
Hallo Thorsten,

im Fliegermagazin November 2005 wird das Thema behandelt. Dort wird Halon
als beste Lösung beschrieben, trotz der Umwelt- und Gesundheitsproblematik.

Zitate:

"... Bei Feuer an Bord ist tatsächlich nur dieses Medium annäherend
universell einsetzbar, und in Relation betrachtet belastet ein Kilogramm
Halon die Umwelt weniger als ein verbranntes Flugzeug. ..."

" ... Anschaffung eines Halon-Feuerlöschers kann sich eines Tages als die
beste des ganzen Lebens erweisen."

Viele Grüße

Oliver
der Erwin
2006-03-19 09:53:49 UTC
Permalink
Die Maschine runter schmeissen und aussteigen.
Post by Thorsten Kisters
Hallo NG,
kleine Vereinsflugzeuge, zumindest alle, die in der Ausbildung eingesetzt
werden, müssen einen Feuerlöscher an Bord haben.
Unsere Cessna 172 ist mit einem Halonlöscher ausgerüstet. Dieser
Zustand wird von einem unserer "Experten" als unverantwortlich bezeichnet.
Halonfeuerlöscher seien nur noch für die Luftfahrt zugelassen, sie hätten
eine hohe Löschkraft und sollten aber nur im Freien verwendet werden,
für einen Kabelbrand im Cockpit seien sie ungeeignet. Einer gesetzlichen
Prüfpflicht unterlägen sie nicht, Standard sei jedoch sie einmal im
Jahr nachzuschauen, ein Protokoll hierüber anzufertigen und dies im
Bordbuch zu hinterlegen. Das Nachschauen könne von jedem Sachkundigen
(freiw. Feuerwehr oder Platzfeuerwehr) durchgeführt werden.
EMPFEHLUNG unseres Brandschutzexperten: die Flieger mit 1 bis 2Kg
Löscher der Brandschutzklasse ABC auszurüsten. Diese Feuerlöscher
unterlägen einer gesetzlichen Nachprüfpflicht, alle 2 Jahre müssen
diese Löscher geprüft werden, dies wird durch Aufkleben einer
Prüfplakette dokumentiert.
SOFORTEMPFEHLUNG unseres "Brandschutzexperten" für die Mitglieder beim
Nutzen der Flieger: "nehmen Sie den Löscher von Ihrem Kfz. mit in den
Flieger um diese
Sicherheitslücke zu schließen".
Ich persönlich bin der Meinung, dass Halonlöscher eher fürs Cockpit geeignet
sind, als Pulverlöscher. Wenn man überhaupt bei einem Brand das ganze
abarbeiten kann, dass erscheint mir ein Cockpit voller Pulver für eine
(Sicht-) Landung weniger geeignet.
Andererseits ist Halon ja auch nicht ungefährlich.
Was meint Ihr dazu ?
Gruss,
Thorsten
Thomas Kittel
2006-03-20 07:00:32 UTC
Permalink
Halonlöscher sind für den Zweck des Löschens eines Cockpitbrandes ideal.
Ich wünschte, ich hätte noch einen. Das Löschmittel ist effektiv,
relativ unschädlich, entfernt sich selbst spurlos, ist sehr schwer und
sinkt nach "getaner Arbeit" auf den Kabinenboden und verschwindet dort
nach "unten", die Löscher sind relativ leicht und der Innendruck ist
vergleichsweise niedrig. Es gibt kaum besseres, wenn, ja wenn die
Ozonschicht nicht schädlich beeinflusst werden könnte.
Bei den Millionen Tonnen Halonen, die immer noch in die Luft geblasen
werden ( naja-->nicht grade in Europa) wäre mir die geringe Gefahr bei
der Wahrscheinlichkeit eine Cockpitbrandes akzeptabel.

Das Allerletzte, was ich einem Cockpit mit teurer Avionik einsetzen
würde, wäre ein Pulverlöscher. Das Löschmittel findest Du zum Schluß in
jedem Instrument als "Schmierung" der Zeiger ;-)

Gruß Thomas (Chemikus)
Bernd Löffler
2006-03-22 14:18:23 UTC
Permalink
Tach
Post by Thomas Kittel
Bei den Millionen Tonnen Halonen, die immer noch in die Luft geblasen
werden ( naja-->nicht grade in Europa) wäre mir die geringe Gefahr bei
der Wahrscheinlichkeit eine Cockpitbrandes akzeptabel.
und Halonlöscher umlabeln auf ABC ?

MfG
Uwe Klein
2006-03-22 14:39:37 UTC
Permalink
Post by Bernd Löffler
Tach
Post by Thomas Kittel
Bei den Millionen Tonnen Halonen, die immer noch in die Luft geblasen
werden ( naja-->nicht grade in Europa) wäre mir die geringe Gefahr bei
der Wahrscheinlichkeit eine Cockpitbrandes akzeptabel.
und Halonlöscher umlabeln auf ABC ?
wozu?
Sie scheinen für die Anwendung in Flugzeugen ausdrücklich erlaubt zu sein.
Du kannst sie auch regulär kaufen.
Post by Bernd Löffler
http://www.total-feuerschutz.de/de/articles/126.html
uwe

Loading...