Discussion:
Ersatzbrille
(zu alt für eine Antwort)
Tom Weinberger
2005-08-21 11:11:15 UTC
Permalink
Moin!

Mal ne Frage an die Brille tragenden Medical-Inhaber unter Euch: kann die
vorgeschriebene Ersatzbrille auch eine entsprechend korrigierte Sonnenbrille
sein?
Falls ja, welches Fabrikat/welche Gläser sind (für SEP und v.a. für GLD) zu
empfehlen?

Thx,
___
/om
R***@t-online.de
2005-08-21 19:17:55 UTC
Permalink
Post by Tom Weinberger
Moin!
Mal ne Frage an die Brille tragenden Medical-Inhaber unter Euch: kann die
vorgeschriebene Ersatzbrille auch eine entsprechend korrigierte Sonnenbrille
sein?
Falls ja, welches Fabrikat/welche Gläser sind (für SEP und v.a. für GLD) zu
empfehlen?
Thx,
___
/om
R***@t-online.de
2005-08-21 19:22:19 UTC
Permalink
Hallo - ich habe ne Gleitsichtbrille dabei im UL mit
Sonnenschutzfunktion. Als Ersatzbrille eine stinknormale Lesebrille
(aus dem Supermarkt).


GH
Tom Weinberger
2005-08-21 19:42:44 UTC
Permalink
Hallo Roland,

na ob das so in Ordnung ist, stelle ich mal in Frage, denn das Medical sagt
eindeutig, daß als Ersatzbrille eine gleichwertige (d.h. optimal
korrigierende) Brille mitgeführt werden muß.

Thx anyway,
___
/om
Post by R***@t-online.de
Hallo - ich habe ne Gleitsichtbrille dabei im UL mit
Sonnenschutzfunktion. Als Ersatzbrille eine stinknormale Lesebrille
(aus dem Supermarkt).
GH
Christian Bieler
2005-08-21 20:41:55 UTC
Permalink
Post by Tom Weinberger
Hallo Roland,
na ob das so in Ordnung ist, stelle ich mal in Frage, denn das Medical sagt
eindeutig, daß als Ersatzbrille eine gleichwertige (d.h. optimal
korrigierende) Brille mitgeführt werden muß.
Du (bzw. das Medical) beantwortest deine Frage doch selbst. Wenn deine
Sonnenbrille "optimal korrigiert ist" kann dir dann doch keiner ans Bein
pinkeln. Ich hab auch immer meine 2 Brillen dabei, normale Brille +
Sonnenbrille vom Optiker (AFAIK 85% Tönung, das stärkste was es gab,
Farbe Pilote-Grey, laut meinem Optiker ne Mischung aus Grün und Braun)
Wenn Roland die gleiche Stärke in seiner Gleitsichtbrille hat wie in der
Supermarktbrille, dürfte das auch nix machen.
Wichtig ist doch IMO nicht, woher die Brille ist, sondern, dass sie
ihren Zweck erfüllt.

VG
-Christian
--
Meine Mailadresse ist gültig, wird aber nicht gelesen.
PM bitte an usenet-antwort [at] bieler-online [dot] de
R***@t-online.de
2005-08-21 19:22:25 UTC
Permalink
Hallo - ich habe ne Gleitsichtbrille dabei im UL mit
Sonnenschutzfunktion. Als Ersatzbrille eine stinknormale Lesebrille
(aus dem Supermarkt).


GH
Holger Klemt
2005-08-21 19:44:57 UTC
Permalink
Post by R***@t-online.de
Hallo - ich habe ne Gleitsichtbrille dabei im UL mit
Sonnenschutzfunktion. Als Ersatzbrille eine stinknormale Lesebrille
(aus dem Supermarkt).
Das könnte problematisch sein, bei einer Überprüfung eines Bekannten
dürfte der nicht nur die Ersatzbrille zeigen, sondern auch auf eine größere
Entfernung damit zum Beispiel Kennzeichen anderer Flieger vorlesen.

Ob dafür die Lesebrille geeignet ist, muss jeder selbst für sich
abschätzen.

Da es aber keine luftfahrtspezifische Definition für eine Sonnenbrille gibt,
gehe ich davon aus, das eine nicht zu stark gefärbte Sonnenbrille und eine
normale Tageslichtbrille gleichwertig behandelt werden und daher
wechselweise als Ersatzbrille anerkannt werden. Es sei denn, man fliegt
bei Nacht!

Holger

(dem vor kurzem bei einer Autofahrt zum Flugplatz seine Brille
auseinandergefallen
ist, Schraube weg, Brille unbrauchbar. Und der sich dann über seine beiden
echten Ersatzbrillen im Fluggepäck gefreut hat. Hätte auch im Flieger
passieren
können, daher das Thema besser ernst nehmen!)
Christian Bieler
2005-08-21 20:48:58 UTC
Permalink
Post by Holger Klemt
Das könnte problematisch sein, bei einer Überprüfung eines Bekannten
dürfte der nicht nur die Ersatzbrille zeigen, sondern auch auf eine größere
Entfernung damit zum Beispiel Kennzeichen anderer Flieger vorlesen.
Ob dafür die Lesebrille geeignet ist, muss jeder selbst für sich
abschätzen.
Wer ne Lesebrille benutzt, sollte IMHO beim Erkennen von entfernten
Objekten keine Probleme haben, eher mit den Instrumenten.
IMHO, weil ich bin kurzsichtig und zu jung für Altersweitsichtigkeit.
Ich kenn das nur von meinem Vater, der sieht Sachen in der Ferne, die
kann ich selbst mit neuer Korrekturbrille nicht oder nur schwer
erkennen, dafür kann er sein Handy nicht ohne Lesebrille bedienen ;-)
Mal ne Frage an die Mediziner, wird man als Kurzsichtiger auch
altersweitichtig? Kehrt sich die Kurzsichtigkeit dann um, oder hat man
die Altersweitsichtigkeit zusätzlich?

VG
-Christian
--
Meine Mailadresse ist gültig, wird aber nicht gelesen.
PM bitte an usenet-antwort [at] bieler-online [dot] de
Klaus Wacker
2005-08-21 22:07:09 UTC
Permalink
Christian Bieler <usenet-***@bieler-online.de> wrote:
[...]
Post by Christian Bieler
Mal ne Frage an die Mediziner, wird man als Kurzsichtiger auch
altersweitichtig? Kehrt sich die Kurzsichtigkeit dann um, oder hat man
die Altersweitsichtigkeit zusätzlich?
Ich bin kein Arzt, aber Kurzsichtiger mit Altersweitichtigkeit. Das
hat sich zuerst dadurch bemerkbar gemacht, dass ich eine Zweistärken-
oder Gleitsichtbrille brauchte, weil ich sonst nicht lesen konnte
(oder nur, indem ich die Brille abnahm und nahe heranging). Dann ist
auch die Brillenstärke für die Fernsicht allmählich deutlich geringer
geworden. Da habe ich jetzt -2,25 Dioptrien, das waren früher -3,5,
wenn ich mich recht entsinne. Beim Leseteil der Gleitsichtbrille bin
ich jetzt bei genau 0. Ich hoffe, dass es dabei bleibt, damit ich
weiterhin ohne Brille lesen kann.

Bei jemandem, der mit einer geringern Kurzsichtigkeit anfängt, kann
daraus auch eine Weitsichtigkeit werden, nehme ich an.
--
Klaus Wacker ***@Physik.Uni-Dortmund.DE
51°29'9"N 7°25'9"E http://www.physik.uni-dortmund.de/~wacker
Uwe Hercksen
2005-08-22 14:58:37 UTC
Permalink
Post by Christian Bieler
Mal ne Frage an die Mediziner, wird man als Kurzsichtiger auch
altersweitichtig? Kehrt sich die Kurzsichtigkeit dann um, oder hat man
die Altersweitsichtigkeit zusätzlich?
Hallo,

die Altersichtigkeit ist eine immer starrer werdende Augenlinse. Dadurch
wird der Bereich in dem man scharf sehen kann immer kleiner. Die
vorherige Kurzsichtigkeit kann so nicht aufgehoben werden. Auch wenn
sich dabei die Kurzsichtigkeit verringert, der scharfe Bereich ist
trotzdem kleiner.

Bye
Christian Bieler
2005-08-23 00:19:00 UTC
Permalink
Post by Uwe Hercksen
die Altersichtigkeit ist eine immer starrer werdende Augenlinse. Dadurch
wird der Bereich in dem man scharf sehen kann immer kleiner. Die
vorherige Kurzsichtigkeit kann so nicht aufgehoben werden. Auch wenn
sich dabei die Kurzsichtigkeit verringert, der scharfe Bereich ist
trotzdem kleiner.
Aha, d.h., wenn ich mal "alt" bin brauch ich quasi auf jeden Fall
zwingend ne Gleitsichtbrille. Interessant zu wissen.

VG
-Christian
--
Meine Mailadresse ist gültig, wird aber nicht gelesen.
PM bitte an usenet-antwort [at] bieler-online [dot] de
Loading...