Discussion:
PC Flugsimulatoren als Vortraining zum PPL Ausbildung, welche Steuerarmaturen empfehlenswert?
(zu alt für eine Antwort)
Michael Schmidt
vor 21 Jahren
Permalink
Hallo,

Ich interessiere mich für die Fliegerei, aber aus Zeit- und
Kostengründen habe ich im Moment noch keine Möglichkeiten in die
praktische Ausbildung einzusteigen.

Ich habe mir überlegt, in wie fern es sinnvoll ist, mit PC
Flugsimulatoren zu üben um bestimmte Abläufe und Umgang mit der
Instrumentierung schon mal vorab zu trainieren. Zugegebenermassen ist
so ein PC Flugsimulator trotz inzwischen schon beachtlicher Rechen-
und Darstellungsleistungen nur ein müder Abklatsch von
Bewegungsflugsimulatoren wie sie in der Verkehrspilotenausbildung zum
Einsatz kommen.
Aber ich denke mir, dass man, insbesondere in Verbindung mit
sinnvollen Steuerarmaturen (Ist das das richtige Wort für
Steuerknüppel, Pedale, ect. ? ) schon bestimmte Verhaltensweisen und
Bewegungsmuster einüben kann um später die Gewöhnung an ein "echtes"
Flugzeug in der Ausbildung zu beschleunigen.

Welche Flugsimulatoren wären denn empfehlenswert?
(mein Sohn und ich experimentieren momentan mit dem MS2002 Simulator)

Was gibt es denn an empfehlenswerte Steuerelemente (Steuerknüppel,
Querruderpedale, ?,...) für diesen beabsichtigten Zweck?
Im Fernsehen habe ich mal einen Bericht über jemanden gesehen der sich
für seinen PC Flugsimulator eine komplettes 747 Cockpoit ins
Wohnzimmer gebaut hat. Ziemlich eindrucksvoll, aber so extrem wollte
ich das aber dovh nicht betreiben... :-)

Werden in der Privatpilotenausbildung denn inzwischen Flugsimulatoren
eingesetzt? Könnte mir vorstellen, das dies für bestimmte derbere,
materialbelastende Flugmanöver als Voraustraining vor einem realen
Flug Sinn machen könnte.

MS
jost
vor 21 Jahren
Permalink
Hallo Michael,
Post by Michael Schmidt
Ich habe mir überlegt, in wie fern es sinnvoll ist, mit PC
Flugsimulatoren zu üben um bestimmte Abläufe und Umgang mit der
Instrumentierung schon mal vorab zu trainieren. [...]
also ich kann dich darin nur bestärken:
ich bin über Modellflugzeuge und den PC (MS-Flightsim seit Ver1.0 ...)
inzwischen an den Punkt gelangt, daß ich nun selbst den PPL-A
machen werde. Ok, der Virus kommt nicht nur über den PC (;-)
Post by Michael Schmidt
Aber ich denke mir, dass man, insbesondere in Verbindung mit
sinnvollen Steuerarmaturen (Ist das das richtige Wort für
Steuerknüppel, Pedale, ect. ? ) schon bestimmte Verhaltensweisen und
Bewegungsmuster einüben kann um später die Gewöhnung an ein "echtes"
Flugzeug in der Ausbildung zu beschleunigen.
Ja, neben einem guten Joystick/Yoke müssen Pedale unbedingt dabei sein.
MS-FS kann man auch gut mit "Auto-Rudder Function" bedienen, aber
das ist dann wirklich kein Training für später...
Im Gegenteil, es schleifen sich dann falsche Bewegungsabläufe ein.
Post by Michael Schmidt
Welche Flugsimulatoren wären denn empfehlenswert?
(mein Sohn und ich experimentieren momentan mit dem MS2002 Simulator)
Nimm' FS2004 - die Darstellung der Landschaft ist wesentlich realistischer.
Nicht am PC sparen: _viel_ Hauptspeicher (min. 512 MB!), gute 3D-Grafikkarte
und schnelle CPU (>2500 MHz) sollten reichen.
Post by Michael Schmidt
Was gibt es denn an empfehlenswerte Steuerelemente (Steuerknüppel,
Querruderpedale, ?,...) für diesen beabsichtigten Zweck?
Ich habe einen MS Force Feedback Joystick (schon älter...) und Pro Pedals.
Post by Michael Schmidt
Im Fernsehen habe ich mal einen Bericht über jemanden gesehen der sich
für seinen PC Flugsimulator eine komplettes 747 Cockpoit ins
Wohnzimmer gebaut hat. Ziemlich eindrucksvoll, aber so extrem wollte
ich das aber dovh nicht betreiben... :-)
Ich halte das auch für übertrieben, aber toll wenn's jemand hat (;-)
Post by Michael Schmidt
Werden in der Privatpilotenausbildung denn inzwischen Flugsimulatoren
eingesetzt? Könnte mir vorstellen, das dies für bestimmte derbere,
materialbelastende Flugmanöver als Voraustraining vor einem realen
Flug Sinn machen könnte.
Mindestens 2 Anwendungsfälle:
a) Navigationstraining (für IR, aber auch PPL): hier kommt es nicht so sehr
auf realistische Landschaft etc. an, sondern auf präzise Reaktion der
Instrumente (z.B. "Elite-Trainer")
b) allg. Ausbildung: IMHO eher umstritten derzeit. Es gibt Fluglehrer die
es begrüßen wenn die Schüler bereits einige (oder auch sehr viel) Erfahrung
vom Simulator mitbringen, andere halten es eher für hinderlich.
ABER: PC Simulatoren (auch MS-FS) verführen natürlich dazu alles auf
"Default"-Einstellungen zu lassen und einfach nur so in der Gegend
rumzudüsen.
Das hat dann mit dem Verhalten eines echten Flugzeugs (und eines echten
Piloten !!) nicht viel zu tun.
Wenn Du aber die Einstellungen auf "realistisch" stellst und dann z.B. Rod
Machados
Flugschule absolvierst, dann hast Du m.E. bereits eine sehr gute Grundlage
erarbeitet.
Ist dann halt nur alles wesentlich schwieriger und dauert richtig lange:
eine zuverlässig saubere Platzrunde mit guter Landeeinteilung ist auch am PC
frühestens
nach ca. 20 echten Flugstunden am "Heimatflugplatz" zu schaffen.

Ich hoffe, es hilft Dir weiter.
Gruß, Jost
Harald Schollmeyer
vor 21 Jahren
Permalink
Hallo,
Post by Michael Schmidt
Ich habe mir überlegt, in wie fern es sinnvoll ist, mit PC
Flugsimulatoren zu üben um bestimmte Abläufe und Umgang mit der
Instrumentierung schon mal vorab zu trainieren.
Navigation kannst du auf alle Fälle trainieren, z.B. den Umgang mit
den Funkfeuern wie NDB und VOR, aber auch den GPS-Einsatz.
Besorge dir dazu ein Buch, das auch in der Ausbildung verwendet wird,
z.B. von W.Kühr die Bände "Navigation" und "Funknavigation".
Wenn dir z.B. das Anschneiden (intercepten) von Radialen in Fleisch
und Blut übergegangen ist, hast du definitiv einen Vorteil in der
Ausbildung.

Die Beherrschung des Flugzeugs dagegen ist mit Hausmitteln kaum zu
üben. Meiner Erfahrung nach sind alle Sticks, Yokes und Pedale im
Gefühl meilenweit von einem echten Schulflugzeug entfernt. Auch wirst
du am Bildschirm nie soviel Information sehen, wie du im echten
Flugzeug sehen wirst - also Horizont+Landschaft rundum+Instrumente.
Was du dagegen üben kannst, ist das Erstellen eines
Flugdurchführungsplans und dessen Kontrolle und Einhaltung.
Auch das Arbeiten mit Checklisten kannst du Zuhause schon üben.
Meines Wissens gibt es bei VATSIM auch eine Controller-Abteilung,
sodaß du mit (Hobby-)Fluglotsen auch funken üben könntest - ich
habe aber keine Ahnung, inwieweit die sich da an die Sprechgruppen
halten. Da das Sprechfunkzeugnis in der Pilotenausbildung aber
getrennt von den übrigen Fächern gelehrt wird, könntest du das
aber auch mit minimalem Geld- und Zeiteinsatz vorweg machen.
Post by Michael Schmidt
Werden in der Privatpilotenausbildung denn inzwischen Flugsimulatoren
eingesetzt?
Es steht den Flugschulen frei. Ich bin jetzt am Ende meiner
Privatpilotenausbildung und habe mal eine Stunde Instrumentenflug
(natürlich mit Lehrer) gemacht, was am Simulator genauso gegangen
wäre. Ich habe aber den Eindruck, daß ich ernsthafter und
gewissenhafter handele, wenn ich weiß, daß ich real 3000ft über
Grund bin und nicht in einem Simulator. Ich hatte allerdings auch
noch keine ausgedehnten Simulatorsitzungen, wenn mal irgendwann
vielleicht IFR dazukommt, muß man natürlich den Simu genauso ernst
nehmen wie das echte Flugzeug.

Harald
E.-R. Bruecklmeier
vor 21 Jahren
Permalink
Post by Michael Schmidt
Ich habe mir überlegt, in wie fern es sinnvoll ist, mit PC
Flugsimulatoren zu üben um bestimmte Abläufe und Umgang mit der
Instrumentierung schon mal vorab zu trainieren.
Hallo Michael,

ich denke, dass es eher kontraproduktiv ist, _vor_ Beginn der Ausbildung
irgendwas am Simulator zu ueben. Das Gefuehl fuer's Fliegen kannst Du am
heimischen PC _nicht_ bekommen, bleibt also die Navigation und das
Verstaendnis fuer die Intrumente - aber genau da liegt der Hund
begraben: Kandidaten, die viel im Simulator geflogen sind, starren in
ihren ersten Stunden auch bei bestem VMC staendig auf ihren kuenstl.
Horizont, anstatt das Flugzeug zu fliegen. Ich denke, dass es wesentlich
besser ist, sich erst am echten Objekt ein Gefuehl fuer das Fliegen zu
erarbeiten und spaeter (vielleicht) ein paar Procedures (VOR/NDB) mit
Hilfe des PCs zu ueben.

just my 0.02 EUR!

Safe Landings!

Eric.
Daniel Hofer
vor 21 Jahren
Permalink
Hallo Michael

ich bin gleicher Meinung wie Eric.
Ich sehe v.a. 2 Probleme resp. Diskussionspunkte:
1. wer sagt dir denn, welche Procedures du am Simulator üben sollst?
2. Radionavigation ist ein herzlich kleiner Teil der PPL-Ausbildung

Zu 1.)
Ich bin, nach CPL und FI, welche 2 Jahre zurückliegen, jetzt an der
praktischer IR-Ausbildung.
Nebst dem Training mit dem Fluglehrer übe ich zu Hause auf meinem Elite
Simulator.
Dieses Training zu Hause macht Sinn, wenn man wirklich weiss, was man üben
muss.
Das ganze Thema rund um die Systematik, sprich
-5T Regel
-6 Punkte Regel
-Next step Philiosophie
das habe ich schon mehr oder weniger drin, da ich das auch selber meinen
Schülern in der PPL-Ausbildung weitergebe. Mir gehts im Simi rein um das
IR-Spezifische.
Auch wenn ich die Systematik noch nicht so drinnen hätte, wäre ein Üben am
Simi sinnvoll.

Wenn du aber noch gar nicht weisst, was du überhaupt üben sollst, dann wirds
schwierig. Und vor allem, dir dann all das falsch angewöhnte Zeugs wieder
auszutreiben, das braucht Zeit.
Ich flog selber Anfangs PPL-Ausbildung immer nach Horizont. Mann, das war
echt mühsam, mich in den Kurven wirklich auf den "echten" Horizont zu
konzentrieren, statt immer in die Küche zu schauen.

zu 2.)
Du wirst während der PPL-Ausbildung ein Teil in Radionavigation absolvieren.
Da wird ev. ein Teil auch auf einem Simulator stattfinden. Dieser Teil
kannst du dann wirklich auch zu Hause üben. Du musst aber, wie schon unter
1.) geschrieben, wissen, WAS du überhaupt üben musst.

Praktische Lehrbücher gibts eigentlich sehr wenig. Du kannst aber sehr gut
schon mal mit Theorie beginnen. Da gibts sehr viele gute Bücher. Am besten
mal mit der Schule deines Vertrauens schauen, was sie so einsetzen. Mir hats
jedenfalls damals sehr Spass gemacht, vorgängig schon mal ein wenig zu
lernen.

Also, wünsche dir viel Spass und hoffe, du kannst bald mit der praktischen
Ausbildung anfangen.

Gruss Daniel

P.S. kleiner Tip: melde dich mal für eine erste Lektion an. Und plötzlich
findest du Zeit fürs Fliegen (mir gings auch so);-))
Karl Mayer
vor 21 Jahren
Permalink
Michael Schmidt <***@gmx.de> wrote:

Hallo,
Post by Michael Schmidt
Ich interessiere mich für die Fliegerei, aber aus Zeit- und
Kostengründen habe ich im Moment noch keine Möglichkeiten in die
praktische Ausbildung einzusteigen.
Ich habe mir überlegt, in wie fern es sinnvoll ist, mit PC
Flugsimulatoren zu üben um bestimmte Abläufe und Umgang mit der
Schau dir mal folgendes Posting an (MID: ***@uni-berlin.de)
http://groups.google.com/groups?ie=UTF-8&as_umsgid=***@uni-berlin.de&lr=lang_de&hl=de


HTH Karl
Patrick Mayer
vor 21 Jahren
Permalink
Hallo Michael,

ich würde an Deiner Stelle am Anfang nix am PC üben. Warum? Du weisst nicht,
was Du üben sollst. Welche Abläufe? Wie fliegt man ne koordinierte Kurve?
Welches Powersetting in der Platzrunde? etc.pp Beim Sim schleichen sich dann
irgendwelche Abläufe ein, die falsch sind und in den ersten Real-Flugstunden
mühsam wegtrainiert werden müssen. Zu den Pedalen etc: alles was ich bisher
getestet hab, ist mehr oder weniger Schrott, wenn Du es mit dem richtigen
Schulflugzeug vergleichst - das feeling gibt's eben nicht am Rechner, sorry.
Aber probiers selbst mal aus, wenn Du mal in nem richtigen Flieger gesessen
bist!

Wofür Du den Sim benutzen kannst, ist, die Instrumente zu verstehen (nimm
ein gutes Fluglehrbuch dazu). Was zeigt das VSI? Was ist dieser komische
Ball unter dem Flugzeug? Wenn Du das weisst, hast Du schon nen Vorteil.

Später kannst Du neben der Fliegerei immer wieder Abläufe üben (die Du dann
ja kennst), Radionavigation oder sowas. Ich zB habe ein IFR-Ticket und
fliege regelmässig Anflüge mit Sicht 0 und unmöglichen Winden. Hilft zwar 0
bei der Beherrschung des Flugzeugs, aber man bleibt in der Übung, was
Chartlesen und Abläufe angeht - und das ist ja auch schon was.

Happy flying (and simming),
Patrick
Stefan
vor 21 Jahren
Permalink
Post by Patrick Mayer
Später kannst Du neben der Fliegerei immer wieder Abläufe üben (die Du dann
ja kennst), Radionavigation oder sowas. Ich zB habe ein IFR-Ticket und
fliege regelmässig Anflüge mit Sicht 0 und unmöglichen Winden. Hilft zwar 0
bei der Beherrschung des Flugzeugs,
Das ist der springende Punkt. Und da für reine VFR-Piloten im
Allgemeinen und Anfänger im Speziellen die Beherrschung des Flugzeugs
das A und O der Fliegerei ist, ist der SIM im besten Falle nutzlos.

Ich gehe noch weiter und sage, dass er sogar der Schulung hinderlich
ist, da er die Entwicklung des Gefühls (den vielbeschworenen Arsch des
Piloten) behindert. Ich habe zu Beginn meiner Ausbildung auch immer mal
wieder gesimst, bis ich dann gemerkt habe, dass ich damit tatsächlich
Rückschritte bewirkte. Gut, als hauptsächlich Segelflieger bin ich da
vielleicht etwas extrem in meinen Ansichten, aber trotzdem.

Stefan
Frank Lauter
vor 21 Jahren
Permalink
Post by Michael Schmidt
Hallo,
Hallo Michael!



Ich kann mich der vorherrschenden Meinung hier nicht anschließen...



Der PC als Trainingsgerät ist sicher sehr sinnvoll, da:



1. Du kannst Dich im Kartenlesen üben

In der Regel sind das zwar IFR Karten aber wenn Du die lesen kannst fällt
Dir das mit den VFR Karten total leicht.



2. Du kannst das Navigieren mit den Funkfeuern üben

Hier bei soll es doch mal völlig egal sein, ob Du die Radiale korrekt
anschneidest, Hauptsache Du kriegst ein Gefühl dafür und kannst dir Räumlich
vorstellen was sich da so abspielt wenn man am OBS Knopf dreht und was das
Dreiecke bedeutet. (Ab besten mit einem schnellen Jet und Autopilot)



3. Du kannst den Instrumenten Flug üben

Horizont: Klar für den PPL-A wirst Du das nicht brauchen, aber Du wirst
sehen das es im realen Leben sehr hilfreich seinen kann. Aber fliegt mit
Deinen Fluglehrer mal unter der Haube (Ohne sicht nach Außen) um Dich auf
den Boden der Tatsachen zurück zu holen.

Anflüge ILS / NDM DME: Anders ist das im Flugzeug auch nicht. 100%
Übungsmöglichkeit. Auch hier sind die Eckwerte völlig egal. Ob Du nun 8-10
oder 23 nm Anflug hast und aus welcher Höhe soll auch mal egal sein.



4. Du kannst das Räumliche Vorstellungsvermögen trainieren.

Einfach mal die Instrumente abschalten oder noch unten schieben und sehen
wie sich beim betätigen der Ruder die Landschaft verändert. Besonders im
Anflug auf einen Flugplatz.



5. Du kannst die Hand-Augen Koordination üben

Das Gefühl mit den Rudern oder auch Joystick ist hier total egal. Das ist
bei jedem Flugzeug sowieso anders (Selbst bei gleichen Typen) Ich würde
sagen keine PA oder 172 fliegt wie die andere. Fußpedale sind zwar ganz
witzig (ich habe auch welche) aber vor der Ausbildung kannst Du getrost
darauf verzichten.



6. Du kannst den Zweimot Flug üben

Auch hier natürlich den Zweimot Flug mit einem Motor. (Hierfür solltest Du
dann jedoch wieder Pedale haben)



Wenn Du jemanden im Bekanntenkreis hat, der sich damit auskennt, wird das
ganze natürlich noch besser helfen.



Und auch wenn ich hier schon anderes gelesen habe, Du brauchst Dich im
Vorfeld nicht beschäftigen mit:



1. Power setting

Da hast Du noch genügend Zeit während der Ausbildung. Als Full Power und go

2. Platzrunde

Die wirst Du auch oft genug fliegen

3. Landen

Sowieso der schlechteste Teil der Simulatoren. Wenn Du über der Bahn in
geringer Höhe bist - Gas rein und zum nächsten Platz.



Aus meiner Erfahrung ist der PC absolut Sinnvoll als vorab Trainings Gerät.
Ich selber Fliege Modelle seit ich 13 bin und habe vor beginn meine PPL-A
Ausbildung ca. 2000h Simulator geflogen - teilweise mit einem erfahrenen
Bundeswehr Heli-Piloten zusammen. Aufgrund dieser Simulatorstunden habe ich
den PPL-A und mein IR aus dem Handgelenk geschüttelt.



mfg Frank

---

www.fliegerei.net
Thomas Schmidt
vor 21 Jahren
Permalink
Post by Frank Lauter
1. Du kannst Dich im Kartenlesen üben
In der Regel sind das zwar IFR Karten aber wenn Du die lesen kannst fällt
Dir das mit den VFR Karten total leicht.
Kann ich nicht zustimmen. VFR- und IFR-Karten habe wohl wenig
gemeinsam. Sämtliche für die Sichtflugnavigation notwendigen
Details finde ich nicht in Enroute-Charts. Oder? Und für das
Fliegen nach Sicht ist wohl der Flugsimulator auch nur beschränkt
tauglich.
Post by Frank Lauter
2. Du kannst das Navigieren mit den Funkfeuern üben
Hier bei soll es doch mal völlig egal sein, ob Du die Radiale korrekt
anschneidest, Hauptsache Du kriegst ein Gefühl dafür und kannst dir Räumlich
vorstellen was sich da so abspielt wenn man am OBS Knopf dreht und was das
Dreiecke bedeutet. (Ab besten mit einem schnellen Jet und Autopilot)
Ja, Funknavigation lässt sich mit einem Verfahrenstrainer (evtl.
auch MS Flugsimulator) gut üben. Dabei ist es allerdings _nicht_
egal, wie man diese Geräte für seine navigatorischen Zwecke
einsetzt. Die Verfahren sollten theoretisch schon sitzen. Die von
Dir beschriebenen Radiale und "Dreiecke" haben erst in Bezug auf
eine bestimmte Postition oder eine gewünschte Position ihre
Bedeutung.

Jet & Autopilot bringen unserem PPL-Interessierten OP nichts.
...
Kaum zustimmung. Wie Du schon sagst: Für den PPL-A, vor allem am
Anfang, unwichtig. Und warum ILS-, oder NDB-Approaches _falsch_
lernen und üben?
Post by Frank Lauter
4. Du kannst das Räumliche Vorstellungsvermögen trainieren.
Einfach mal die Instrumente abschalten oder noch unten schieben und sehen
wie sich beim betätigen der Ruder die Landschaft verändert. Besonders im
Anflug auf einen Flugplatz.
Auf einem Bürostuhl sitzend? Mit einer zweidimensionalen
Vektorgrafik?
Post by Frank Lauter
5. Du kannst die Hand-Augen Koordination üben
Das Gefühl mit den Rudern oder auch Joystick ist hier total egal. Das ist
bei jedem Flugzeug sowieso anders (Selbst bei gleichen Typen) Ich würde
sagen keine PA oder 172 fliegt wie die andere. Fußpedale sind zwar ganz
witzig (ich habe auch welche) aber vor der Ausbildung kannst Du getrost
darauf verzichten.
Bei jedem Flugzeug etwas anders. Mag sein. Aber nicht zu
vergleichen mit einem Joystick!

Ohne Pedale? Das ist wie Autofahren ohne Lenkrad.
Post by Frank Lauter
6. Du kannst den Zweimot Flug üben
Auch hier natürlich den Zweimot Flug mit einem Motor. (Hierfür solltest Du
dann jedoch wieder Pedale haben)
...oder man stellt den 2. Motor auch ab :-) Dann könnte man sich
die Pedale wiederum sparen.
Post by Frank Lauter
Und auch wenn ich hier schon anderes gelesen habe, Du brauchst Dich im
1. Power setting
Da hast Du noch genügend Zeit während der Ausbildung. Als Full Power und go
2. Platzrunde
Die wirst Du auch oft genug fliegen
3. Landen
Sowieso der schlechteste Teil der Simulatoren. Wenn Du über der Bahn in
geringer Höhe bist - Gas rein und zum nächsten Platz.
kein Kommentar mehr :-( Landen mag ich auch nicht so gerne. Steht
aber meist in einem ähnlichen Verhältnis zu der Anzahl der
Starts. Ansonsten: Avionics Master - OFF, Masterswitch - OFF,
Zündung - AUS und warten...
Post by Frank Lauter
Aus meiner Erfahrung ist der PC absolut Sinnvoll als vorab Trainings Gerät.
Ich selber Fliege Modelle seit ich 13 bin und habe vor beginn meine PPL-A
Ausbildung ca. 2000h Simulator geflogen - teilweise mit einem erfahrenen
Bundeswehr Heli-Piloten zusammen. Aufgrund dieser Simulatorstunden habe ich
den PPL-A und mein IR aus dem Handgelenk geschüttelt.
...mit einer Zweimot im single engine Betrieb, mit Full-Power auf
irend einem Radial im direkten Endanflug auf eine VOR-Station.
Hoffentlich wohnt da nicht der künftige Fluglehrer.

Flugsimulator - _JA_ - aber anders.

Just my 2 Eurocents
--
Thomas Schmidt
Christian Schuett
vor 21 Jahren
Permalink
Michael Schmidt wrote:

[Wie mit FS fuer real trainieren?]

Ich hatte das schonmal in der Flugsim-NG geschrieben, hier aber nochmal:

Man kann den FS nutzen, wenn man einiges beachtet.
Folgendermassen sollte man imho vorgehen, wenn man als Flugschueler in
Real durch Einsatz eines FS irgendwas erreichen moechte:
Idealerweise hat der Deliquent keinerlei eigene Erfahrung mit dem FS
gesammelt, schliesslich ist es absolut kontraproduktiv, sich selber aus
Unkenntnis falsche Dinge beizubringen und die sich dann wieder muehsam
abzugewoehnen.
Dann schauen, was fuer eine Maschine in der Schulung verwendet wird und
ein passendes Panel dafuer besorgen. Da es auch innerhalb einer
Modellreihe erhebliche Unterschiede gibt, wird es i.A. noetig sein, das
Panel nachzubessern, jede Kleinigkeit, die in Real anders ist,
schmaelert den Sinn des Ganzen erheblich. Ideal duerfte sein, das Panel
der Schulmaschine abzufotografieren und entspr. einzufuegen.
Dann die originale Checkliste aus der Schulmaschine kopieren.
Einen Satz ICAO-Karten samt Anflugblaettern fuer ein paar Plaetze in der
Naehe besorgen.
Im FS ist eine Sat-Szenerie des Bereiches, in dem die Schulung
stattfinden soll, absolut notwendig.
Es werden saemtliche Kontrollinstrumente benoetigt, stick, seperates
throttle (nicht im stick integriert!) und pedals. Wenn die Schulmaschine
ein Steuerhorn hat, eben so etwas. Diese Eingabegeraete sollten vorm
Monitor so platziert werden, dass die Anordnung mit der in Real
uebereinstimmt, also bei `ner Cessna so: Horn vorne, Gas rechts. Bei
Maschinen mit Knueppel: stick zwischen die Beine, Gas rechts. Nur sehr
wenige Maschinen werden mit der rechten Hand geflogen.
Und dann das Wichtigste ueberhaupt: Es muss ein Realpilot zur Verfuegung
stehen, der die ganze Zeit (bei JEDER Sitzung) neben Einem sitzt.
Dann kann`s losgehen. Ueberfluessig zu erwaehnen, dass die ganze Zeit
absolute Disziplin noetig ist! Es sollte eine professionelle Atmosphaere
herrschen, Abstuerze wird es waehrend der ganzen Zeit KEINEN geben! ;).
Der Lehrer erklaert wie in RL dem Schueler saemtliche Instrumente und
macht auf vorhandene Unterschiede zum RL aufmerksam. Die Checkliste wird
sauber abgearbeitet, der Lehrer macht jeden einzelnen Punkt klar und
erklaert den Sinn dahinter, auch, worauf man bei jedem Punkt nun genau
achten muss.
Dann wird normal zusammen geflogen, der Lehrer erklaert hier mal grob
die Steuerung um alle drei Achsen. Auch hier macht der Lehrer auf
saemtliche Unterschiede zum RL aufmerksam (Nur mal EIN Beispiel: Die
Pedale, die man kaufen kann, werden, soweit ich es bisher gesehen habe,
um eine Achse gekippt. Wenn man das im RL auch so macht und beim Start
zum Richtunghalten das rechte Pedal entspr. betaetigt, wird die ganze
Zeit leicht gebremst (Fussspitzenbremse...). Die Richtung wird dann zwar
schoen eingehalten, aber die Muehle kommt kaum auf Geschwindigkeit, die
Folgen sollten klar sein...). Dann werden bis zum Erbrechen Platzrunden
geschrubbt, dank Sat-Szenerie kann man Diese exakt abfliegen und der
Schueler wird sie in RL schoen wiederfinden, also landen, durchstarten,
Runde drehen, landen.... usw. Und auch hier natuerlich: Jedwede
Unterschiede zum RL werden sofort klar gemacht, damit es spaeter keine
Ueberaschungen gibt.
Wenn das soweit klappt, kommt langsam das Funken mit ins Spiel, der
Lehrer spielt nun Tuermer und es wird wie in Real gefunkt (diese
Moeglichkeit wird in der Onlinefliegerei zwar auch geboten, aber hier
ist der Kenntnissstand der Cotroller i.A. sehr unzureichend. Ich habe
dort erst ein Mal einen am Rohr gehabt, der wirklich wusste, wie man
richtig VFR-Verkehr abwickelt.). Waehrend dessen beginnt man, den
Aktionsradius zu vergroessern und mittels Sat-Szenerie und ICAO-Karte
wird die Luftraumstruktur des Gebietes erklaert und dem entspr.
geflogen.
Jetzt ist es langsam an der Zeit, in das richtige Flugzeug zu steigen
und mit der realen Ausbildung zu beginnen. Parallel dazu kann man immer
wieder FS-Sitzungen machen und dem Schueler wird der Bezug (oder besser:
Nichtbezug) zur Realitaet schnell klar und kann sich entspr. darauf
einstellen.
Funknavigation und den ganze Kaese, von dem viele Simmer ganz begeistert
sind, laesst man natuerlich ausser acht, wird eh nicht geschult, viele
Flugzeuge haben nichtmal entspr. Instrumente an Bord...
So, ich denke mal, dass es was bringen koennte, wenn man das so oder so
aehnlich macht.
--
Chris
EDNC

Fuer Antworten per Mail bitte _ANTISPAM_ aus Adresse entfernen.
Michael Schmidt
vor 21 Jahren
Permalink
Vielen Dank für die sehr vielfältigen Meinungen und Tips zu meiner
Frage bzgl. PC Flugsimulator als PPL Ausbildungsvorbereitung.

Ich bin mir schon bewusst, dass ein PC Sim kein Ersatz für eine
Ausbildung im Flugzeug sein kann. Aber ich habe bei anderen
Gelegenheiten (technisches Tauchen, Autofahren und Skisport ect.) die
theoretische und simulatorische Beschäftigung mit der Thematik
schätzengelernt um in möglichst kurzer Zeit möglichst große
Fortschritte zu machen. Mit "simulatorisch" meine ich nicht nur PC
Sims sondern auch Imaginationen und konsequentes mentales Durchgehen
von "what-if" Szenarien.
Der Einwand, sich mit einem Simulator unzureichende/fehlerhafte
Reflexe anzugewöhnen ist sicher gerechtfertigt. Ich persönlich finde
es aber persönlich einfacher, eine im der Grundstruktur vorhandene,
fehlerhafte Motorik zu verbessern als nicht vorhandene zu einem
bestimmten Zeitpunkt erst langsam zu erlernen.
Vielleicht ist ja auch der vorgeschlagene Einstieg über das
Segelfliegen ein didaktisch und wirtschaftlich sinnvoller Weg.

Auch wenn die Kritiker vielleicht doch recht behalten und die FluSim
Verwendung flugfachlich nichts bringt, Spass macht es trotzdem mit dem
FluSim zu spielen...
Ich habe mir einen einen MS Force Feedback 2 Joystick besorgt und
schon einiges im MS2002 FluSim ausprobiert. Mit "Auto Seitenruder"
Funktion zu fliegen ist ja wohl wirklich nicht sehr sinnvoll. Wenn man
auf manuelle Seitenruder Steuerung (hier durch Joystickdrehung)
übergeht, wird es deutlich schwerer. Aus (Real-)Pilotensicht wohl
nicht mehr als eine Krücke, aber bietet schon einen kleinen Einblick
in Flugdynamik. Und sich mit der Instrumentierung und deren
Funktionsweise zu befassen schadet sicher nicht.

Eine Anschaffung von PC Seitenruderpedalen habe ich ins Auge gefasst.
Was für brauchbaren/empfehlenswerte PC Seitenruderpedale ausser den CH
Pro Pedals gibt es denn eigentlich noch?
Wo bekommt man diese denn in Deutschland/Mitteleuropa denn günstig?
Bei ebay D scheint das ja kein so wahnsinnig gängiger Artikel zu sein
und aus ebay USA schreckt mich etwas der Aufwand und teure Versand.

Gibt es zum Thema denn empfehlenswerte Newsgroups/Foren?
(weitergehende PC Flugsim Fragen dürften hier wohl off topic werden)
gefunden habe ich:
microsoft.public.de.flugsimulator
microsoft.public.jp.games.flightsimulator
comp.sys.ibm.pc.games.flight-sim
microsoft.public.flightsim


MS

Loading...