Discussion:
Pitotrohr oder Staurohr?
(zu alt für eine Antwort)
Uwe Kuechler
2005-01-25 16:41:58 UTC
Permalink
Hallo Group,

in der Hoffnung, jetzt keinen Glaubenskrieg auszulösen, stelle ich mal
folgendes Thema zur Diskussion:

Bei der Recherche zu den Begriffen "Pitotrohr" und "Staurohr" bin ich
bislang nur auf widersprüchliche Aussagen getroffen, und zwar:

1.) Ein Pitotrohr misst Staudruck UND statischen Druck, das Staurohr
nur den Staudruck.

2.) Ein STAUrohr misst Staudruck UND statischen Druck, das Pitotrohr
nur den Staudruck.

3.) Staurohr = Pitotrohr = Prandtl-Rohr.

In beiden Fällen ist für das Rohr, das NUR den statischen Druck misst,
noch ein Static Port für den Betrieb eines Fahrtmessers nötig. Darin
sind sich die verschiedenen Artikel wenigstens einig. :(

Alleine wegen der Ähnlichkeiten im Namen würde ich ja zu 1) tendieren,
aber die verschiedenen Artikel haben mich nun endgültig verwirrt.

Kann mal jemand von Euch Klarheit in die Sache bringen und vor allem
eine zuverlässige Quelle benennen? Für's eigentliche Fliegen ist der
Unterschied zwar eher uninteressant, aber Ordnung muss halt sein. :-)

cu,
--==/ Uwe \==--
(PPL-A/C/SPL)
Benjamin Bauer
2005-01-25 18:51:47 UTC
Permalink
Post by Uwe Kuechler
3.) Staurohr = Pitotrohr
jedoch misst das Prandtl-Rohr zusätzlich statischen Druck


Pitot war der gute Mann der das Rohr zum Zwecke der Staudruckmessung zur
Hilfe nahm.

Quelle : Prandtl-Führer durch die Strömungslehre S.52,67 Vieweg Verlag


Gruß Benny Bauer
Frank Lauter
2005-01-26 08:44:24 UTC
Permalink
Post by Uwe Kuechler
Hallo Group,
1.) Ein Pitotrohr misst Staudruck UND statischen Druck, das Staurohr
nur den Staudruck.
Wie soll das den gehen? Wenn ich den Staudruck messe wie soll ich
den statischen Druck weglassen? :-)))

Wenn ich mich nicht gerade im Vakuum befinden liegt der statische Druck
an jeder "Öffnung" an.
Post by Uwe Kuechler
2.) Ein STAUrohr misst Staudruck UND statischen Druck, das Pitotrohr
nur den Staudruck.
s.o.
Post by Uwe Kuechler
3.) Staurohr = Pitotrohr = Prandtl-Rohr.
genau Staurohr = Pitotrohr
Post by Uwe Kuechler
In beiden Fällen ist für das Rohr, das NUR den statischen Druck misst,
noch ein Static Port für den Betrieb eines Fahrtmessers nötig. Darin
sind sich die verschiedenen Artikel wenigstens einig. :(
nöö nur der Static Port misst den statischen Druck...
Daher ist er - so versucht es wenigesten der Hersteller - an einer Stelle
untergebracht die
"weitgehend" frei von anderen Strömungen und Drücken ist. (Propeller,
Tragflächen usw.)
Ggf. findest Du 2. Staticports um den Effekt noch besser entgegen zu wirken.
Post by Uwe Kuechler
cu,
--==/ Uwe \==--
(PPL-A/C/SPL)
mfg Frank
Uwe Kuechler
2005-01-28 00:22:07 UTC
Permalink
Post by Frank Lauter
genau Staurohr = Pitotrohr
Post by Uwe Kuechler
In beiden Fällen ist für das Rohr, das NUR den statischen Druck misst,
noch ein Static Port für den Betrieb eines Fahrtmessers nötig.
nöö nur der Static Port misst den statischen Druck...
Mist, ich hatte mich verschrieben. Ich meinte natürlich "...das Rohr,
das den STAUdruck misst...".

Vielleicht kam das auch nicht klar genug rüber: Mir geht es
ausschließlich um eine Begriffsklärung. Die Technik und die Formeln
dahinter kann ich im Schlaf rückwärts singen. :-)

Vielleicht bleibe ich einfach beim Begriff PITOTrohr: Hier schreibt der
eine, daß dabei der Static Port bereits integriert ist. Der andere
wiederum beschreibt es als ein Rohr mit nur einer Funktion (Öffnung zur
Strömung -> Staudruck+stat. Druck), das dann einen externen Static Port
(z.B. am Rumpf) benötigt.

Noch weiter vereinfacht: An meiner Mooney sehe ich am ?-Rohr nur eine
Öffnung (zur Strömung hin). Am Rumpf sind dann noch zwei Static Ports
angebracht (nebenbei noch ein alternate static in der Kabine).

An den Pipers, auf denen ich gelernt habe, ist kein Rohr, sondern eine
Finne unter dem linken Flügel, mit einer Öffnung in die Strömung und
einer kleineren Öffnung am hinteren unteren Ende - dem _integrierten_
Static Port.

Und jetzt nochmal banal formuliert: Welchen Begriff verwende ich für die
Sonde an der Mooney und welchen für die an der Piper? Nach meinem
Verständnis wäre an der
- Piper: Prandtl-Rohr
- Mooney: Pitot-Rohr.

Nebenbei gesagt, taucht im Englischen nur der Begriff "Pitot" auf (z.B.
Pitot Heat). Den Herrn Prandtl scheint man in diesem Teil der Welt nicht
zu kennen... Ich glaube, daher rührt auch die Begriffsverwirrung im
deutschen Flieger-Sprech.

cu,
--==/ Uwe \==--
(D-EFFS)
georg w. mueller
2005-01-28 03:59:43 UTC
Permalink
Post by Uwe Kuechler
Post by Frank Lauter
genau Staurohr = Pitotrohr
Post by Uwe Kuechler
In beiden Fällen ist für das Rohr, das NUR den statischen
Druck misst, noch ein Static Port für den Betrieb eines
Fahrtmessers nötig.
nöö nur der Static Port misst den statischen Druck...
Mist, ich hatte mich verschrieben. Ich meinte natürlich
"...das Rohr, das den STAUdruck misst...".
Vielleicht kam das auch nicht klar genug rüber: Mir geht es
ausschließlich um eine Begriffsklärung. Die Technik und die
Formeln dahinter kann ich im Schlaf rückwärts singen. :-)
Vielleicht bleibe ich einfach beim Begriff PITOTrohr: Hier
schreibt der eine, daß dabei der Static Port bereits
integriert ist. Der andere wiederum beschreibt es als ein Rohr
mit nur einer Funktion (Öffnung zur Strömung ->
Staudruck+stat. Druck), das dann einen externen Static Port
(z.B. am Rumpf) benötigt.
Den static port benoetigt auch der Hoehenmesser, d.h. sein
Vorhandensein alleine ist kein Kriterium fuer die Funktionsweise
des Fahrmessers (bloss als Anmerkung, wobei Dein Satz gewiss
nicht so gemeint war ;-)
Post by Uwe Kuechler
Noch weiter vereinfacht: An meiner Mooney sehe ich am ?-Rohr
nur eine Öffnung (zur Strömung hin). Am Rumpf sind dann noch
zwei Static Ports angebracht (nebenbei noch ein alternate
static in der Kabine).
An den Pipers, auf denen ich gelernt habe, ist kein Rohr,
sondern eine Finne unter dem linken Flügel, mit einer Öffnung
in die Strömung und einer kleineren Öffnung am hinteren
unteren Ende - dem _integrierten_ Static Port.
Selbst auf die Gefahr hin, hier einen kompletten Unsinn zu
schreiben: ist nicht das Loch _hinten_ an besagter Finne zum
Austritt von eintretender Fluessigkeit (idR. Wasser)?

Ein weiterer Gedanke zum zweite Loch an der Finne unten an der
Schraege, immer noch _leicht in Fahrtrichung (ich habe die Form
jener der Piper nicht im Kopf): eine alternative Oeffnung,
welche bei grossem Anstellwinkel (besser) angestroemt wird.

Last but not least eine weitere (unwahrscheinliche) Erklae-
rungsmoeglichkeit fuer eine 2-Lochvariante an einer Vorrich-
tung: nicht der Staudruck wird gemessen, sondern der Unterdruck,
der sich beim Durchstroemen der Luft ergibt.

(Wie geschrieben - alles Obige ist rein aus der Huefte.)
Post by Uwe Kuechler
Und jetzt nochmal banal formuliert: Welchen Begriff verwende
ich für die Sonde an der Mooney und welchen für die an der
Piper? Nach meinem Verständnis wäre an der
- Piper: Prandtl-Rohr
- Mooney: Pitot-Rohr.
Nebenbei gesagt, taucht im Englischen nur der Begriff "Pitot"
auf (z.B. Pitot Heat). Den Herrn Prandtl scheint man in diesem
Teil der Welt nicht
zu kennen... Ich glaube, daher rührt auch die
Begriffsverwirrung im
deutschen Flieger-Sprech.
Der englische Begriff fuers Prandtlesche Rohr lautet "static
tube" bzw. pitot static tube"

hth & liebe Gruesse -

- georg
Uwe Kuechler
2005-02-11 07:02:07 UTC
Permalink
Post by georg w. mueller
Selbst auf die Gefahr hin, hier einen kompletten Unsinn zu
schreiben: ist nicht das Loch _hinten_ an besagter Finne zum
Austritt von eintretender Fluessigkeit (idR. Wasser)?
Wir sprechen von zwei verschiedenen Löchern. Es ist auch mit Worten
nicht ohne Verwechselungsgefahr zu beschreiben: Diese Finne hat drei
Löcher: Natürlich eins vorne, dann _gegenüberliegend_ auf der Rückseite
eines mit kleinerem Durchmesser und abschließend die
Entwässerungsöffnung auf der Unterseite.

Loch Nr. 2 wurde mir bei der Mustereinweisung als Static Port
vorgestellt. In der Tat sucht man bei dieser Maschine (PA28-181)
vergeblich nach einer Öffnung am Rumpf, im Gegensatz zu den PA28-161,
die ich vorher geflogen habe.

Ciao,
Uwe
Tobias Mock
2005-02-11 07:33:19 UTC
Permalink
Post by Uwe Kuechler
Loch Nr. 2 wurde mir bei der Mustereinweisung als Static Port
vorgestellt. In der Tat sucht man bei dieser Maschine (PA28-181)
vergeblich nach einer Öffnung am Rumpf
Ja? Nee... Also, die neun PA28-181 in "meinem" Verein
haben Static Ports am Rumpf. Relativ weit hinten, auf der
linken Seite ganz in der Nähe des Lufteinlasses, auf der
rechten Seite genau gegenüber (rechts fehlt halt der
Lufteinlass). Hab leider kein Foto parat.

Tobias
Tobias Mock
2005-04-02 21:38:21 UTC
Permalink
Post by Uwe Kuechler
Loch Nr. 2 wurde mir bei der Mustereinweisung als Static Port
vorgestellt. In der Tat sucht man bei dieser Maschine (PA28-181)
vergeblich nach einer Öffnung am Rumpf
Nee... die PA28-181 in "meinem" Verein haben Static Ports am Rumpf.
Hab leider kein Foto parat.
Keine Ahnung, ob's jetzt noch interessiert, aber in-
zwischen hab ich Fotos parat:

http://www.docmock.de/ArcherIII/StaticPort.htm

Ich lass sie mal ein paar Wochen im Netz.

Tobias

Thomas Borchert
2005-01-28 08:31:25 UTC
Permalink
Uwe,
Post by Uwe Kuechler
: Mir geht es
ausschließlich um eine Begriffsklärung.
Don't be so German about this ;-)
--
Thomas Borchert
Dr. Oliver Brock
2005-01-28 16:03:07 UTC
Permalink
HI Thomas...
Post by Thomas Borchert
Uwe,
Post by Uwe Kuechler
: Mir geht es
ausschließlich um eine Begriffsklärung.
Don't be so German about this ;-)
...aber wenn er doch Deutscher ist...? :-)

Oliver
Uwe Kuechler
2005-02-04 16:22:40 UTC
Permalink
Post by Dr. Oliver Brock
Post by Thomas Borchert
Post by Uwe Kuechler
: Mir geht es
ausschließlich um eine Begriffsklärung.
Don't be so German about this ;-)
...aber wenn er doch Deutscher ist...? :-)
Danke, Doc! :-)
"so German about this" zu sein, habe ich mir übrigens in Mailboxen und
Usenet-Foren erst angewöhnt...
Und ich _will_ an der Stelle auch "German" sein, weil häufig genug,
auch in Fachzeitschriften, einfach unbesehen die Termini aus dem
Englischen ins Deutsche übertragen werden und dann für
Begriffsverwirrungen sorgen.
Das zeigt sich auch daran, daß in unserem Sprachraum ein Prandtl-Rohr
existiert, im Englischen dagegen alles Pitot ist.
Und weil in diesem Thread für Wikipedia geworben wird: Gerade wegen
dieses erst seit ein paar Tagen existenten Artikels bin ich erst zu
der Frage gekommen. Dort hatten die Begriffe anfänglich _nicht_
gestimmt. Inzwischen ist der Artikel überarbeitet und erweitert worden
- möglicherweise auch wegen dieser Diskussion hier.

So, jetzt ist Wochenende. Schluss mit der Theorie und ran an die
Praxis! ;-)
--==/ Uwe \==--
Guenter Schink
2005-02-04 21:07:59 UTC
Permalink
Uwe Kuechler meinte
Post by Uwe Kuechler
Post by Dr. Oliver Brock
Post by Thomas Borchert
Post by Uwe Kuechler
: Mir geht es
ausschließlich um eine Begriffsklärung.
Don't be so German about this ;-)
...aber wenn er doch Deutscher ist...? :-)
Danke, Doc! :-)
Und weil in diesem Thread für Wikipedia geworben wird: Gerade wegen
dieses erst seit ein paar Tagen existenten Artikels bin ich erst zu
der Frage gekommen. Dort hatten die Begriffe anfänglich _nicht_
gestimmt.
Irrtum euer Ehren, auf die Wikipedia hatte ich hingewiesen. Aber mit
einem Link auf die _englische_ Seite, da die Information dort korrekt
ist. Die deutsche Seite war erkennbar erst im Entstehen begriffen und
daher noch nicht ausgereift (erster Beitrag am 22.01 letzter Beitrag
am 27.01.2005). Genauer gesagt, sie ist schlicht falsch. "Ein
Pitotrohr, auch Prandtlsches Rohr oder Staurohr" ist eine unsinnige
Aussage, da es sich um drei verschiedene Dinge handelt. Wobei das
Prandtlsche Rohr in der _Funktionsweise_ dem Pitotrohr am nächsten
kommt. Ein simples Staurohr ist in jedem Fall kein Pitotrohr.

Daher noch einmal, die Darstellung auf:
http://en.wikipedia.org/wiki/Pitot_tube
ist korrekt. Wer es etwas historischer mag: Pitotsche Röhre
http://susi.e-technik.uni-ulm.de:8080/meyers/servlet/showSeite?SeiteNr=0095&BandNr=13&textmode=false
Post by Uwe Kuechler
Inzwischen ist der Artikel überarbeitet und erweitert worden
- möglicherweise auch wegen dieser Diskussion hier.
Sicher nicht, denn dieser Artikel ist, hmm etwas unscharf...

Gruß Günter
Uwe Kuechler
2005-02-11 07:40:25 UTC
Permalink
Post by Guenter Schink
Uwe Kuechler meinte
Post by Uwe Kuechler
Post by Dr. Oliver Brock
Post by Thomas Borchert
Post by Uwe Kuechler
: Mir geht es
ausschließlich um eine Begriffsklärung.
Don't be so German about this ;-)
...aber wenn er doch Deutscher ist...? :-)
Danke, Doc! :-)
Und weil in diesem Thread für Wikipedia geworben wird: Gerade wegen
dieses erst seit ein paar Tagen existenten Artikels bin ich erst zu
der Frage gekommen. Dort hatten die Begriffe anfänglich _nicht_
gestimmt.
Irrtum euer Ehren, auf die Wikipedia hatte ich hingewiesen. Aber mit
einem Link auf die _englische_ Seite,
Schon klar. Du brauchst Dich deswegen auch nicht angegriffen fühlen.
/Ich/ meinte die _deutsche_ Wikipedia, denn die veranlasste mich erst zu
Post by Guenter Schink
Genauer gesagt, sie ist schlicht falsch. "Ein
Pitotrohr, auch Prandtlsches Rohr oder Staurohr" ist eine unsinnige
Aussage, da es sich um drei verschiedene Dinge handelt.
Aber wo finde ich in der englischen Wikipedia den Begriff "Prandtlsches
Rohr"?

Begriffsverwirrung herrscht nicht nur dort, sondern auch auf etlichen
anderen deutschen Websites. Man muss nur etwas googlen, um sich einer
völligen Begriffsverwirrung ausliefen zu lassen. Teilweise sind sogar
falsche Skizzierungen im Umlauf.

Glücklicherweise gibt es dann ja noch diese Group :-)

Ciao
--==/ Uwe \==--
Guenter Schink
2005-02-11 22:29:07 UTC
Permalink
Uwe Kuechler meinte
Post by Uwe Kuechler
Post by Guenter Schink
Genauer gesagt, sie ist schlicht falsch. "Ein
Pitotrohr, auch Prandtlsches Rohr oder Staurohr" ist eine unsinnige
Aussage, da es sich um drei verschiedene Dinge handelt.
Aber wo finde ich in der englischen Wikipedia den Begriff "Prandtlsches
Rohr"?
Das wirst du kaum finden! Warum?

Bedeutung bezüglich des Prinzips haben lediglich die Begriffe "Pitot
Rohr; Pitot tube" einerseits und "Staurohr, ram air tube"
andererseits.

Der Begriff Staurohr steht schlicht dafür was es tut, es nimmt den
Staudruck auf.

Der Begriff "Pitot Rohr", "pitotsche Röhre "Pitot Tube" hingegen steht
sowohl für eine konkrete technische Lösung, wie im zitierten
Nachschlagewerk, als auch für ein prinzipielles Konzept. Das heißt
jenseits der einfachen Konstruktion aus dem 18.Jahrhundert, die _SO_
ernsthaft nirgendwo verwendet wird, wird immer dort wo das
Wirkungsprinzip "Pitot" nämlich den Differenzdruck zwischen Staudruck
und Statikdruck als Ausdruck der Geschwindigkeit messbar aufzunehmen,
von "Pitot Tube" gesprochen, egal wie weit die Statikdruckabnahme von
der Staudruckabnahme entfernt ist. Prandtl hat dem nichts Wesentliches
hinzugefügt, daher ist er überall dort, wo sein Name in diesem
Zusammenhang nicht als "Marke" auftaucht bedeutungslos. Ein "Prandtl"
Rohr äquivalent in der grundsätzlichen Bedeutung zum Pitot Rohr gibt
es nicht. Genauso wie kein noch so begnadeter Konstrukteur von
Ottomotoren die Bedeutung von Herrn Otto erlangen kann.

Nicht nur der Vollständigkeit halber sei aber angemerkt, dass Prandtl
ein ganz wichtiger "Großmufti" der Aerodynamik ist, dieser Professor
hat uns u.a. die Erkenntnis von der Grenzschicht gebracht und einiges
mehr. Aber das Prandtl-Rohr ist lediglich ein Ableger des Pitot
Prinzips, und daher in einer Grundsätzlichen Betrachtung allenfalls
eine Randnotiz. Daher kommt es in fremdsprachlichen Umgebungen kaum
vor.
Post by Uwe Kuechler
Glücklicherweise gibt es dann ja noch diese Group :-)
Hmm, so richtig was Verlässliches habe ich hier zu dem Thema aber noch
nicht gelesen. Lauter Mutmaßungen, die darauf schließen lassen, dass
das wesentliche Grundwissen nicht vorhanden ist.

Gruß Günter
Oliver Schröder
2005-01-28 09:16:47 UTC
Permalink
Post by Uwe Kuechler
Und jetzt nochmal banal formuliert: Welchen Begriff verwende ich für die
Sonde an der Mooney und welchen für die an der Piper? Nach meinem
Verständnis wäre an der
- Piper: Prandtl-Rohr
- Mooney: Pitot-Rohr.
Genau so ist es korrekt!
Wobei ein Prandl-Rohr ein Pitot-Rohr immer beinhaltet.

Gruß

Oliver
Uwe Kuechler
2005-02-04 16:39:29 UTC
Permalink
Post by Oliver Schröder
Genau so ist es korrekt!
Wobei ein Prandl-Rohr ein Pitot-Rohr immer beinhaltet.
Na, das ist doch mal ein Wort. Endlich kann ich wieder ruhig schlafen. ;-)
Ciao,
--==/ Uwe \==--
Guenter Schink
2005-01-28 22:45:48 UTC
Permalink
Uwe Kuechler meinte
Post by Uwe Kuechler
Post by Frank Lauter
genau Staurohr = Pitotrohr
Post by Uwe Kuechler
In beiden Fällen ist für das Rohr, das NUR den statischen Druck misst,
noch ein Static Port für den Betrieb eines Fahrtmessers nötig.
nöö nur der Static Port misst den statischen Druck...
Mist, ich hatte mich verschrieben. Ich meinte natürlich "...das Rohr,
das den STAUdruck misst...".
Vielleicht kam das auch nicht klar genug rüber: Mir geht es
ausschließlich um eine Begriffsklärung. Die Technik und die Formeln
dahinter kann ich im Schlaf rückwärts singen. :-)
Vielleicht bleibe ich einfach beim Begriff PITOTrohr: Hier schreibt der
eine, daß dabei der Static Port bereits integriert ist. Der andere
wiederum beschreibt es als ein Rohr mit nur einer Funktion (Öffnung zur
Strömung -> Staudruck+stat. Druck), das dann einen externen Static Port
(z.B. am Rumpf) benötigt.
Wenn auch nicht sehr erschöpfend, doch prinzipiell...

http://en.wikipedia.org/wiki/Pitot_tube

Gruß Günter, für Wikipedia trommelnd...
Stefan
2005-01-29 09:36:09 UTC
Permalink
Post by Guenter Schink
Wenn auch nicht sehr erschöpfend, doch prinzipiell...
http://en.wikipedia.org/wiki/Pitot_tube
Prinzipiell? Eher prinzipiell falsch! Das ist halt Wikipedia: Jeder kann
was reinschreiben, ob's stimmt oder nicht.

Stefan
Guenter Schink
2005-01-29 16:12:47 UTC
Permalink
Stefan meinte
Post by Stefan
Post by Guenter Schink
Wenn auch nicht sehr erschöpfend, doch prinzipiell...
http://en.wikipedia.org/wiki/Pitot_tube
Prinzipiell? Eher prinzipiell falsch! Das ist halt Wikipedia: Jeder kann
was reinschreiben, ob's stimmt oder nicht.
Nun, ich habe auf die Wikipedia hingewiesen, weil der Artikel stimmt.
Bestätigt durch den entsprechenden Eintrag in der "Encyclopaedia
Britannica", sowie in "Meyers Enzyklopädisches Lexikon". Deckt sich im
Übrigen mit dem was ich in meiner Ausbildung zum FF bei der Lufthansa
gelernt habe, auch wenn es schon ein paar Jahrzehnte her ist.

Erschöpfender sind die Verweise bei dem Wikipedia-Artikel unter
"discussion"
http://www.grc.nasa.gov/WWW/K-12/airplane/pitot.html
http://www.efunda.com/designstandards/sensors/pitot_tubes/pitot_tubes_theory.cfm
Aber weder die NASA noch die Leute bei efunda haben wohl wirklich
Ahnung...

Du kannst dein "prinzipiell falsch" begründen? Ich meine ausser durch
deine Behauptung eines Namenlosen!

Gruß Günter
Stefan
2005-01-29 22:11:34 UTC
Permalink
Post by Guenter Schink
Du kannst dein "prinzipiell falsch" begründen?
Der Hinweis auf die Bernoulli-Gleichung ist unstatthaft. Diese Gleichung
gilt (vereinfacht gesagt) unter zwei Bedingungen: Das Fluid ist
inkompressibel und die Strömung ist laminar. An der Spitze des Staurohrs
dürfte keine dieser Bedingungen erfüllt sein, ergo nix Bernoulli. Wie
gross die Abweichung gegenüber der Bernoulli-Rechnung in der Praxis ist,
weiss ich nicht.

Übrigens beantwortet dieser Artikel die ursprüngliche Frage auch nicht:
Wann ist ein Staurohr ein Pitot-Rohr? Es wird nur eine einzige spezielle
Bauart des Staurohrs beschrieben, das Prantl-Rohr. Heisst das nun, dass
nur diese Spezielle Bauart ein Pitot-Rohr ist, oder gilt dieser Name für
Staurohre im allgemeinen? Anders gesagt: Ist Pitot-Rohr ein Synonym zu
Staurohr oder zu Prantl-Rohr? Meine Unterlagen (die auch nicht ad fontes
gehen, also auch falsch sein können!) behaupten zweiteres, Dein Artikel
deutet eher ersteres an, lässt die Frage aber letztlich offen.

Stefan
Guenter Schink
2005-01-29 23:47:04 UTC
Permalink
Stefan meinte
Post by Stefan
Post by Guenter Schink
Du kannst dein "prinzipiell falsch" begründen?
Der Hinweis auf die Bernoulli-Gleichung ist unstatthaft. Diese Gleichung
gilt (vereinfacht gesagt) unter zwei Bedingungen: Das Fluid ist
inkompressibel und die Strömung ist laminar. An der Spitze des Staurohrs
dürfte keine dieser Bedingungen erfüllt sein, ergo nix Bernoulli. Wie
gross die Abweichung gegenüber der Bernoulli-Rechnung in der Praxis ist,
weiss ich nicht.
Du mögest die Bedeutung des Worts "prinzipiell" in einem geeigneten
Wörterbuch nachschlagen.
Das war auch nicht meine Absicht.
Post by Stefan
Wann ist ein Staurohr ein Pitot-Rohr? Es wird nur eine einzige spezielle
Bauart des Staurohrs beschrieben, das Prantl-Rohr. Heisst das nun, dass
nur diese Spezielle Bauart ein Pitot-Rohr ist, oder gilt dieser Name für
Staurohre im allgemeinen?
Ein Pitotrohr ist ein Pitotrohr, das war einfach.
Post by Stefan
Anders gesagt: Ist Pitot-Rohr ein Synonym zu Staurohr oder zu
Prantl-Rohr? Meine Unterlagen (die auch nicht
ad fontes gehen,
was darf man damit fliegen?
Post by Stefan
also auch falsch sein können!)
Dafür bist du aber ganz schön forsch mit deinen Behauptungen.
Post by Stefan
behaupten zweiteres, Dein Artikel deutet eher ersteres an, lässt die
Frage aber letztlich offen.
Es ist erstens nicht "mein" Artikel, zweitens kannst du offensichtlich
nicht mal einem Link folgen.

Vielleicht bist du aber doch noch in der Lage, dem Link den ich
angegeben habe zu folgen. Hier ist er noch einmal:

http://en.wikipedia.org/wiki/Pitot_tube

Bitte beachte, das es sich um den englischen Inhalt handelt, dort
findest du dann auch den Verweis auf NASA et al unter "discussion".
Prandtl kommt dort gar nicht vor. Warum es unzulässig sein soll, bei
einer Technik aus dem 18.en Jahrhundert die Bernoulli Erkenntnisse
anzuwenden, erschließt sich mir nicht.

Gruß Günter
Thomas Borchert
2005-01-30 18:27:23 UTC
Permalink
Guenter,
Post by Guenter Schink
Du mögest die Bedeutung des Worts "prinzipiell" in einem geeigneten
Wörterbuch nachschlagen.
Wikipedia? <gd&r>
--
Thomas Borchert
Guenter Schink
2005-01-30 20:19:58 UTC
Permalink
Thomas Borchert meinte
Post by Thomas Borchert
Guenter,
Post by Guenter Schink
Du mögest die Bedeutung des Worts "prinzipiell" in einem geeigneten
Wörterbuch nachschlagen.
Wikipedia? <gd&r>
:-)

Es dauert zwar noch etwas, aber das "Wiktionary" ist im Entstehen
begriffen. Zur Qualität der Wikipedia siehe den Vergleich der "Zeit"
zwischen verschiedenen elektronischen Lekika.
http://www.zeit.de/2004/43/C-Enzyklop_8adien-Test

Gruß Günter
Oliver Schröder
2005-01-26 10:33:20 UTC
Permalink
Hallo Uwe,

keines der Rohre misst nur den Staudruck. Eine Messung des reinen Staudrucks
(ohne statischen Druck) ist nicht möglich, die Umgebungsluft lässt sich ja
nicht abschalten.

Der Gesamtdruck (Staudruck + statischer Druck) wird mit einem vorn offenen
Rohr, dem Pitot-Rohr, gemessen. Den statischen Druck, den wir vom
Gesamtdruck abziehen müssen, können wir mit einer statischen Drucksonde
messen. Kombiniert ergeben beide Sonden das Prandtl Staurohr. Oft wird
jedoch der statische Druck an einer anderen Stelle des Flugzeuges
abgenommen, z.B. an der Rumpfseite, wo die Strömung möglichst ungestört ist.
Die beiden Drücke Pges und Pst werden dem Instrument zugeführt, das
letztlich den Staudruck als Differenz der beiden Drücke bestimmt und ihn als
Fluggeschwindigkeit in km/h, MPH oder Knoten anzeigen kann.

Gruß

Oliver
Post by Uwe Kuechler
Hallo Group,
in der Hoffnung, jetzt keinen Glaubenskrieg auszulösen, stelle ich mal
Bei der Recherche zu den Begriffen "Pitotrohr" und "Staurohr" bin ich
1.) Ein Pitotrohr misst Staudruck UND statischen Druck, das Staurohr
nur den Staudruck.
2.) Ein STAUrohr misst Staudruck UND statischen Druck, das Pitotrohr
nur den Staudruck.
3.) Staurohr = Pitotrohr = Prandtl-Rohr.
In beiden Fällen ist für das Rohr, das NUR den statischen Druck misst,
noch ein Static Port für den Betrieb eines Fahrtmessers nötig. Darin
sind sich die verschiedenen Artikel wenigstens einig. :(
Alleine wegen der Ähnlichkeiten im Namen würde ich ja zu 1) tendieren,
aber die verschiedenen Artikel haben mich nun endgültig verwirrt.
Kann mal jemand von Euch Klarheit in die Sache bringen und vor allem
eine zuverlässige Quelle benennen? Für's eigentliche Fliegen ist der
Unterschied zwar eher uninteressant, aber Ordnung muss halt sein. :-)
cu,
--==/ Uwe \==--
(PPL-A/C/SPL)
Stefan
2005-01-28 09:30:48 UTC
Permalink
Post by Uwe Kuechler
in der Hoffnung, jetzt keinen Glaubenskrieg auszulösen,
Glaubenskriege kann's nur bei Glaubensfragen geben. Hier handelt es sich
aber um eine Wissensfrage.

Gemäss meinen Theorie-Unterlagen (die natürlich falsch sein können, ich
habe sie nicht verifiziert), gilt folgendes:

Pitot-Rohr ist einfach eine andere Bezeichnung für Staurohr. Pitot-Rohr
bezeichnet also das Teil, das den Staudruck misst.

Prantl-Rohr ist eine besondere Bauart, bei der die Statikabnahme in das
Staurohr integriert ist. Bei unserem G109 sieht das z.B. so aus, dass
das Rohr etwa 2cm hinter der Staudrucköffnung kreisförmig um das Rohr
herum mehrere Statikabnahmelöcher hat.

Noch ein Wort zum Loch hinten an der "Piper-Finne", das Uwe erwähnt hat:
Wieder gemäss meinen Theorieunterlagen ist das eine Entwässerungsöffnung.

Stefan
Lesen Sie weiter auf narkive:
Suchergebnisse für 'Pitotrohr oder Staurohr?' (Fragen und Antworten)
7
Antworten
Wie misst ein Flugzeug seine Geschwindigkeit?
gestartet 2012-09-27 22:26:20 UTC
physik
Loading...